Baustaatssekretär Gunther Adler 2 Tage vor dem „Wohn-Gipfel“ abberufen - wegen Maaßen
Gunther Adler
(19.9.2018; zuletzt upgedatet am 24.9.2018) Zur Erinnerung: Weil CDU-Mitglied Hans-Georg Maaßen als Chef des Verfassungsschutzes nicht mehr zu halten war, wurde er zum Staatssekretär ins Bundesinnenministerium wegbefördert. Dort soll er für Innere Sicherheit und Cyberkriminalität zuständig sein.
Da aber nun Bundesinnenminister Horst Seehofer bereits acht Staatssekretäre
(5 beamtete und 3 parlamentarische) in seinem Haus hat, muss offenbar für Herrn
Maaßen Platz geschaffen werden. Und es trifft ausgerechnet den in der
Bau- und Immobilien-Branche geschätzten, beamteten Bau-
Wohnungswirtschaft not amused
BFW-Präsident Andreas Ibel reagierte unmittelbar: „Die Abberufung von Baustaatssekretär Gunther Adler ist ein erheblicher Verlust in den Bemühungen, mehr bezahlbaren Wohnraum in Deutschland zu schaffen. Die Bundesregierung verliert einen hochqualifizierten und integren Fachexperten, der bei allen Akteuren der Immobilienbranche hohes Ansehen genießt. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen hat eng mit Baustaatssekretär Gunther Adler zusammengearbeitet, um den Wohngipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel vorzubereiten. Dass der zuständige Staatssekretär nun zwei Tage vor dem Wohngipfel abberufen wird, sorgt in der Immobilienbrache für große Unruhe und Besorgnis.“
Bundesarchitektenkammer protestiert
Mit der Abberufung von Gunther Adler verliere das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat einen ausgewiesenen Fachmann, der hohes Ansehen bei Kammern und Verbänden genießt - bedauert die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK). Barbara Ettinger-Brinckmann erinnerte an die Forderung der planenden Berufe nach einem eigenständigen Bauministerium, die diese vor der letzten Wahl formuliert hatten: „Schon lange weisen wird auf die Dringlichkeit des Themas Bauen und Wohnen hin. Mit der Regierungsbildung kam der Bau im Innenministerium unter - Trost war, dass Gunther Adler als exzellenter Fachpolitiker für Stadtentwicklung, Wohnen und Bauen von Herrn Bundesminister Seehofer als Staatssekretär übernommen wurde. Die Politik hat endlich selbst den Wohnungsbau als Mega-Thema erkannt - nur personell spiegelt sich dies seit heute weniger denn je wider. Jetzt muss man sagen, der Bau hat seine Heimat verloren. Es ist an der Zeit, ein eigenständiges Ministerium zu gründen“. Die Personalie Adler sorge auch vor dem Hintergrund des für Freitag angekündigten Wohn-Gipfels in weiten Teilen der Planungs- und Baubranche für Enttäuschung.
Update vom 24.9.2018: Gunther Adler bleibt
Am 23.9. haben die GroKo-Parteivorsitzenden Frau Merkel, Frau Nahles und Herr Seehofer wieder verhandelt - vorrangig wegen der Reaktion der Wähler -, und für Herrn Maaßen eine neue Lösung gefunden, mit der Konsequenz, dass Herr Adler im Amt bleiben darf (siehe Beitrag dazu).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesinnenministerium und Bundesbauministerium
- Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW)
- Bundesarchitektenkammer e.V. (Bundesgemeinschaft der Architektenkammern der Länder)
- Bundesbauministerium.jetzt: Auch IG BAU wünscht Wohnungsbau solo an den Kabinettstisch (11.4.2021)
- Anne Katrin Bohle als Nachfolgerin von Bau-Staatssekretär Gunther Adler vorgeschlagen (17.3.2019)
- Gunther Adler bleibt als Baustaatssekretär im Amt (24.9.2018)
- Großer DAI Preis für Baukultur geht 2018 an die Architekten Schulz & Schulz (23.9.2018)
- Wohngipfel 2018 - Ergebnisse und Kommentare (23.9.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VBI: „Bauen hat im Bundesministerium keine Heimat mehr“ (21.9.2018)
- Klimaschützer zum Wohn-Gipfel nicht eingeladen (Bauletter vom 18.9.2018)
- DGfM fordert: „Wohn-Gipfel muss bis 2030 planen“ (18.9.2018)
- IG BAU spricht vor dem „Wohn-Gipfel“ von „Bau-Lethargie“ (17.9.2018)
- Grundsteuer: ifo Institut empfiehlt Flächenmodell (17.9.2018)
- Grundsteuerreform: „Eigentümer- und Vermieterverbände präsentieren unrealistische Zahlen“ (Bauletter vom 17.9.2018)
- Gunther Adler bleibt beamteter Bau-Staatssekretär (26.3.2018)
- Neuer Staatssekretär will sich für technologieoffene Energiewende einsetzen (26.3.2018)
- Fraktion Bündnis 90/Die Grüne fragt nach der Aufteilung im Innen- und Bauministerium (19.7.2018)
- Forderung: BMI-Staatssekretär für Bauen und Wohnen und Bauausschuss im Deutschen Bundestag (18.3.2018)
siehe zudem:
- (Bau- und Wohnungs-)Politik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baufinanzierung, Baukosten, Baubeschreibung, Bauvertrag, Baurecht bei Baubuch / Amazon.de