Automatische Hygienespülung über smarte Waschtisch-Armaturen
(25.11.2020) Wenn Leitungswasser nicht regelmäßig fließt und mehrere Stunden, Tage oder sogar Wochen in der Leitung steht, kann das die Trinkwasserqualität stark beeinflussen. Darum muss nach den Richtlinien der DVGW insbesondere an jeder Stelle von (halb-)öffentlichen Trinkwasser-Installationen innerhalb von 72 Stunden ein Wasseraustausch stattfinden, um den bestimmungsgemäßen Betrieb aufrechtzuerhalten. Denn einmal mit Legionellen oder anderen gesundheitsgefährdenden Bakterien infiziert, ist es enorm zeit- und kostenintensiv, das Leitungssystem so zu reinigen, dass das Gebäude wieder in Betrieb genommen werden kann.
Wasser muss also fließen! In vielen Einrichtungen geschieht das manuell, beispielsweise durch speziell mit dem Spülen der Leitungen beauftrage Mitarbeiter. Die komfortable und deutlich effizientere Alternative: Armaturen mit einer automatischen Hygienespülung.
Automatischer Spülplan via App
Dank Bluetooth-Fähigkeit lassen sich auch die berührungslosen Armaturen von Hansa,wie z.B. die HansaLigna, digital über die kostenlose Hansa Connect App steuern. Einstellungen, wie die Wasserdurchlaufzeit, die Sensorempfindlichkeit oder eben auch eine automatische Hygienespülung, sind darüber per Smartphone oder Tablet leicht programmierbar: Ist zu erwarten, dass eine Armatur für einige Zeit nicht benutzt wird, kann so ein wöchentlicher Zeitplan für die automatische Spülung erstellt werden.
Reinigungszeiten, Spülintervalle und Spüldauer lassen sich individuell anpassen. So spülen sich Armatur und Leitungen beispielsweise alle 72 Stunden für 30 Sekunden automatisch selbst. Dadurch wird das gefährliche Stagnationswasser verhindert und die Trinkwasserqualität kann auch bei längerer Nichtnutzung des Gebäudes durchgehend gesichert werden.
Weitere Informationen zur automatischen Hygienespülung über smarte Waschtisch-Armaturen können per E-Mail an Hansa angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Kompakte Spülstation Motion neu von Uponor mit hoher Spülleistung (16.11.2021)
- Mit der HygBox Connect von SYR gegen Stagnationswasser (16.11.2021)
- Unterputz-Spülkasten mit optionaler Hygienespülung neu von Geberit (28.1.2021)
- Die neue Generation smarter Armaturen von Hansa (22.1.2021)
- VDI/DVQST-EE 3810 Blatt 2.1 zur temporären Betriebsunterbrechung von Trinkwasser-Installationen (11.1.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- HSE-Software jetzt auch für Trinkwasser-Planung (1.10.2020)
- Barrierefreie WC-Technik von MEPA gemäß DIN 18040 (8.4.2020)
- TECE nutzt WC-Spülkasten für die Hygienespülung der Trinkwasserinstallation (22.3.2019)
- Walis E: Schells elektronische Wandauslauf-Armatur mit automatischer Stagnationsspülung (22.3.2019)
- kleine Lösung: Elektronische Schell-Armaturen per Bluetooth managen (10.8.2018)
- Neue Generation von Viega-Spülstationen mit zwei Wasserstrecken und Web-Interface (10.4.2017)
siehe zudem:
- Trinkwasserhygiene und Sanitärinstallation im Sanitärtechnik-Magazin sowie Armaturen im Bad-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de