Licht trotz Schatten - Mikrospiegel vereinen Gegensätze
Wenn die Sonne in die Büros lacht, dann ist das nicht immer vorteilhaft. Die Räume heizen sich auf, Tageslicht blendet bei der Arbeit. Oft die Konsequenz: Mitarbeiter lassen die Rollos runter und schalten ihre Lampen an. Aber Glühbirnen benötigen zumindest tagsüber unnötig Strom - jedenfalls nach Meinung der Firma Von Waitzische Beteiligungen. Gemeinsam mit der Universität Kassel und mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Höhe von rund 350.000 Euro entwickelt das Unternehmen "aktive Fenster". Winzige Spiegel zwischen der ansonsten konventionellen Doppelverglasung sollen Tageslicht gezielt in den Raum lenken, etwa an die Decke, aber ansonsten für Schatten im Büro sorgen.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 18.05.2025, 18:36 Uhr
- erste Veröffentlichung: 26.07.2006, 00:00
- letzter Lesezugriff: 18.05.2025, 11:00 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2006/1256.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2006/1256.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Glas, Tageslichtnutzung / Dachfenster, Fenster, Sonnenschutzanlagen, Innenverschattung, Sonnenschutzsteuerung, Fassaden-Systeme
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Licht trotz Schatten - Mikrospiegel vereinen Gegensätze" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Sonnenspiegel reflektiert 5000 Watt Lebensqualität elektronisch gesteuert in jeden Raum (29.6.2013)
- Schott GlassX kombiniert die Eigenschaften von Glas und Beton - mit Hilfe von PCM (6.2.2013)
- Luxus des Einfachen im Apfelgarten - auch dank transluzenten Isolierfenstern (19.10.2011)
- Romas Architektur-Magazin "Louis" fürs iPad (8.8.2011)
- Wachsame Fensterscheiben (18.11.2009)
- Tageslichtsteuerung im Wohnungsbau per neuartiger Dreibogenlamelle (17.2.2009)
- Ausgezeichneter Notantrieb für Raffstoreanlagen (17.2.2009)
- Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade (15.2.2009)
- Roma erweitert das Raffstore-Programm (31.1.2009)
- Ferrari-Sonnenschutzgewebe mit neue Farben und LowE (31.1.2009)
- 148 Sonnenröhren erhell(t)en Pekinger Olympia-Halle (29.10.2008)
- Bewegte Bilder auf Glas: "DUR Screen" von Glas Trösch (30.7.2008)
- Über 100 Solatubes erhellen 200 süße Arbeitsplätze (24.7.2008)
- Kondenswasserbildung in Tageslichtsystemen (24.7.2008)
- Elero bewegt Kraanspoor-Fassade (10.7.2008)
- Sauberes Bohren in Glas per Laser (22.6.2008)
- Mit Tageslicht zu höherer Energieeffizienz (19.6.2008)
- Chancen für die Zukunft mit der Nutzung von Tageslicht in Gebäuden (28.4.2008)
- "frontal gegen Klimawandel!" auf der fensterbau/frontale 2008 (12.11.2007)
- Innenliegender Sonnenschutz aus Echtholzfurnier (9.10.2007)
- Großformatige Folienbehänge beim EnBW-Hauptsitz (20.9.2007)
- Sonnen- und Hitzschutz mit linear angetriebenen Glaslamellen (20.9.2007)
- Beschattungstechnik mit waagerechten Aluminiumlamellen (20.9.2007)
- Ästhetik Effizienz - Industrie Gewerbe Verwaltungsbauten (3.9.2007)
- Schücos "profile - Magazin über Architektur 05" erschienen (7.8.2007)
- OptiView für entspiegelten Durchblick (19.6.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade (8.6.2007)
- Außenhülle mit inneren Werten: Fassaden mit Funktionen (8.6.2007)
- Transparenz und Geschlossenheit beim Jüdischen Gemeindezentrum in Würzburg (7.6.2007)
- Mit Glasfolien mehr Komfort, Energie einsparen, Sicherheit erhöhen, .. (12.4.2007)
- Sicherheitsfolie unter explosivsten Bedingungen geprüft (30.3.2007)
- Fensterfolien: Vom Celluloid bis zur LED-Fensterfolie (7.2.2007)
- Tageslicht via Flachdach (29.1.2007)
- Treffpunkt der Fenster- und Fassadenbranche: windays im März 2007 (27.10.2006)
- Fazit Rosenheimer Fenstertage 2006 (27.10.2006)
- Tageslicht ganzheitlich planen (26.10.2006)
- Interpane: schaltbares Glas ist produktionsreif (12.10.2006)
- Tageslicht-Spot kombiniert mehr Licht mit Luft (2.10.2006)
- Sicherheitsfenster reduzieren Einbrüche (2.10.2006)
- Wohn- und Ausstiegsfenster jetzt mit Klapp-Schwing-Funktion (25.9.2006)
- glasstec 2006: Heute wissen, was morgen machbar ist (12.9.2006)
- "Sonnenschutzglasfinder" von Saint-Gobain Glass erschienen (12.9.2006)
- Automatisierte Senkrechtmarkisen ermöglichen Glasarchitektur (12.9.2006)
- Leistungsnachweise für Fenster- und Fassadenhersteller gemäß VOB/A (1.9.2006)
- Pilkington und RAU arabella kooperieren für selbstreinigende Terrassendächer (29.8.2006)
- bewa-plast stellt faserverstärkte PVC-Rollläden vor (24.8.2006)
- SGO sucht Franchisenehmer für deutschen Markteintritt (24.8.2006)
- WER IST WER in Glas und Fenster geht in die nächste Runde (24.8.2006)
- Neuer 3M-Sonnenschutzfilm ohne Abdunkelungseffekt (21.8.2006)
- Bundesverband Flachglas intensiviert Ausschussarbeit (9.8.2006)
- Vielfalt mit Folien in Verbund-Sicherheitsglas (9.8.2006)
- 34. Rosenheimer Fenstertage - mit Erfahrung Zukunft gestalten! (26.7.2006)
- kostenlose Broschüre "Jetzt Sanieren!" aktualisiert (26.7.2006)
- Anwendungen der Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen (25.5.2006)
- Scheiben mit aktiv reinigenden Oberflächen sind leichter einzubauen als gedacht (10.5.2006)
- Fortschritt bei der Herstellung von Farbstoffsolarzellen (31.3.2006)
- Broschüren über's Bauen und Wohnen mit Glas (1.2.2006)
- Förderpreis "Innovative Gläser und Glasverbundwerkstoffe" vergeben (10.1.2006)
- Licht von der (Folien-)Rolle (24.12.2005)
- Vortragsreihe "Architektur im Dialog": Neue Aspekte in der Planung mit Tageslicht (15.12.2005)
- VFF-Merkblatt "Selbstreinigendes Glas im Fenster- und Fassadenbau" erschienen (18.11.2005)
- Mit Nanotechnologie gegen Schimmel, Algen und Krankenhauskeime (29.9.2005)
- Sonnenschutz im Isolierglas (1.8.2005)
- ift-Forschungsbericht zur integralen Bewertung innovativer Gebäudehüllen (16.6.2005)
- Markteinführung schaltbarer Verglasung wird verschoben (22.4.2005)