Flüssiggasbetriebene Mikrogasturbine anstatt BHKW

Die Mikrogasturbine ist in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts aus Entwicklungen in der Auto- und Luftfahrtindustrie entstanden. Es handelt sich bei dem Gerät um eine skalierbare Stromanlage, die sowohl mit Gas als auch mit flüssigen Brennstoffen betrieben werden kann. Dabei wird der Strom durch einen schnelllaufenden Generator erzeugt, der direkt an die Turbine gekoppelt ist. Die Abwärme, die bei der Stromerzeugung entsteht, findet ihren Einsatz beim Heizen, der Warmwasserbereitung oder der Kühlung eines Gebäudes. Haupteinsatzfeld der Mikrogasturbine die dezentrale Energieversorgung.

  • Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 13:26 Uhr
  
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Flüssiggasbetriebene Mikrogasturbine anstatt BHKW" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich: nach hinten geschaut: der Text "Flüssiggasbetriebene Mikrogasturbine anstatt BHKW" selber verweist wiederum auf zumeist ältere Texte - nämlich:
Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH