"Anbau" mit Streckmetall-Fassade ergänzt Bochumer Jahrhunderthalle
(6.6.2007) Die denkmalgeschützte Jahrhunderthalle auf dem ehemaligen Bochumer Kruppgelände
diente fast einhundert Jahre als Gaskraftzentrale und Turbinenhalle eines
Stahlwerks. Das Düsseldorfer Architekturbüro Petzinka Pink Technologische
Architektur (inzwischen: pinkarchitektur) verwandelte das Industrieensemble zu einem zeitgemäßen
Veranstaltungsort und schaffte Raum für Musiktheater,

Das außergewöhnliche Zusammenwirken neuer Architekturteile mit vorhandenen Hallenstrukturen macht den ganz besonderen Reiz dieser Anlage aus. Aufgrund der engen Budgetierung stand nicht das Detail bei der Gestaltung im Vordergrund, sondern der große Raumeindruck und die authentische Wirkung. Der historische Komplex besteht aus vier Hallen unterschiedlicher Größe, die jetzt ein zusammenhängendes Volumen bilden (siehe Bild sowie Bing-Maps und/oder Google-Maps). Zwei Neubauten ergänzen die Jahrhunderthalle funktional - die so genannte Südspange wurde als Foyer angelegt und die Hofspange (Bild oben) nimmt den nicht öffentlichen Aufenthaltsbereich der Künstler auf.
Logistisch optimal angebunden bietet die Hofspange im Norden auf sechs Geschossen Aufenthalts- und Proberäume für Künstler und Musiker. Die zentralen Garderoben und Schminkräume ermöglichen es den Darstellern, alle Spielorte auf kürzestem Weg zu erreichen. Die Hofspange mit den Künstlerräumen erhielt eine aufgedoppelte Fassade. Die innere gleichmäßige Lochfassade mit raumhohen Öffnungselementen ist als Wärmedämmverbundsystem ausgebildet. Sie ist, ebenso wie die Dachflächen, mit einer weitmaschigen, elementierten Stahlgitterhülle bekleidet. Hier wurden schuppenförmig quadratische Paneele aus Streckmetall montiert, die die Geschossigkeit und die Anordnung der dahinter liegenden Fenster verbergen.
Die Unterkonstruktion der Streckmetallfassade besteht im Wandbereich aus Aluminium-Rechteckrohren und feuerverzinkten Stahlrechteckrohren im Dachbereich. Durch Punkthalter werden die Streckmetall-Elemente fixiert. Sämtliche Streckmetallelemente wurden durch Feuerverzinken langlebig vor Korrosion geschützt. Für den Einsatz der Feuerverzinkung sprechen Korrosionsschutzgründe und auch gestalterische Aspekte. Die metallische Anmutung der Zinkoberfläche wirkt authentisch und harmoniert hervorragend mit dem Materialbestand der Jahrhunderthalle. Zudem wurde feuerverzinkter Stahl auch in anderen Bereichen der Erweiterung der Jahrhunderthalle verwendet, beispielsweise für die weit auskragende Vordachkonstruktion der Halle 1. Im Laufe der Jahre wird die Feuerverzinkung sich verändern und eine Patina bekommen und hierdurch die Grenzen zwischen alt und neu an der Jahrhunderthalle aufheben.
Durch die feuerverzinkte Streckmetallhülle entsteht eine Großform, die das Hallenensemble, trotz der kleinteiligen Nutzungsanforderungen, harmonisch und großmaßstäblich ergänzt. Zudem sichert die Hülle durch ihren Sicht- und Blendschutz die notwendige Privatsphäre der Künstler, die sie zur Vorbereitung auf ihren Auftritt benötigen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Jahrhunderthalle Bochum - Ihr Festspielhaus für das Ruhrgebiet und NRW
- Institut Feuerverzinken GmbH
- "Feuerverzinken" bei der Initiative Zink
- Die Masche macht's ... bei Fassaden mit Streckmetall aus Stahl (21.8.2013)
- Blechprofilroste als Schutzfassade für ein Rechenzentrum (21.8.2013)
- GKD: Neue Unternehmensaufstellung und einbaufertige Systeme aus Metallgewebe (30.10.2011)
- Kunst am alltäglichen Bau mit einer Gewebefassadenkonstruktion (18.10.2011)
- Deutscher Verzinkerpreis 2011 ausgelobt: Preisgeld auf 15.000 Euro erhöht (5.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Edelstahl: Glamour für Fassade und Dach (6.6.2007)
- Erster Kalzip Student Award 2007 vergeben (6.6.2007)
- Textile Bauten - Widerspruch oder Herausforderung für die Zukunft? (6.6.2007)
- unsichtbar fest: KEIL Hinterschnittanker mit weiteren Zulassungen (5.6.2007)
- Teroson Bautechnik kombiniert Lärm- und Brandschutz für Fenster und Fassade (29.5.2007)
- Ufo-ähnliches Fachmarktzentrum in Baden-Baden gelandet (27.4.2007)
- Broschüre "Korrosionsschutz durch Duplex-Systeme" überarbeitet (20.4.2007)
- FVHF-Broschüre 2007 und Dokumentation Deutscher Fassadenpreis 2007 für VHF (28.3.2007)
- Lamellenwand bringt Luft und Abwechslung innen und außen (27.3.2007)
- RAL-Gütesicherung: Reinigung von Metallfassaden (28.3.2007)
- Mediamesh: Fassaden werden zur multimedialen Großbildwand (26.1.2007)
- ThyssenKrupp Nirosta mit "GritLine" erstmals auf der BAU 2007 (13.12.2006)
- Steelrock-Wandkassetten-System jetzt auch für horizontale Außenwandbekleidung (23.10.2006)
- Korrosionsschutzsysteme im Ökovergleich - Feuerverzinken vs. Beschichten (20.10.2006)
- Neue WDV- und VHF-Systeme mit Naturstein und Glas (18.10.2006)
- Zink - ein natürlicher Baustoff für moderne Architektur und dauerhaften Schutz (5.10.2006)
- Kontaktkorrosion - Feuerverzinkter Stahl in Verbindung mit anderen Metallen (26.7.2006)
- Deutscher Stahlbaupreis für Gedenkstätte Sachsenhausen 'Station Z' (26.6.2006)
- Broschüre "Korrosionsschutz durch Feuerverzinken" (15.4.2006)
- Kontrollierte Korrosion (9.2.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Dämmung, Bauwerksabdichtung bei Amazon
- Fassadenverkleidung, Fassadensysteme, Wärmedämmverbundsysteme, Sonnenschutzanlage und Dämmen bei Baulinks