Postgradualer Universitätslehrgang "Urban Wood" wieder ab August
(14.4.2009) Die Technische Universität Wien, die Technische Universität Dresden und das Politecnico di Torino bieten gemeinsam das postgraduale MSc Programm "Urban Wood" an. Es verspricht den Teilnehmern eine solide Wissensgrundlage für die weiterführende Forschung sowie die Fähigkeiten für die Leitung der Planung und Konstruktion von Holzbauten im urbanen Kontext. Die bessere technologische und wirtschaftliche Beherrschung des Werkstoffes soll es den Teilnehmer ermöglichen, die große Flexibilität des Baustoffes Holz voll auszuschöpfen.
Zielgruppe
Das MSc Programm steht qualifizierten Absolventen der Bereiche Architektur, Stadtplanung und Hochbau offen. Es richtet sich an all jene, die eine führende Rolle in der ökologisch nachhaltigen Stadtentwicklung anstreben.
Inhalte des Master-Programms
Um die für einen Lehrgang mit internationaler Ausrichtung nötige hohe Qualität der Lehre zu bieten, wird das MSc Programm von drei Hochschulen getragen. Das erste Studienjahr besteht aus drei Modulen, die den jeweiligen fachlichen Schwerpunkten der drei Partnerinstitutionen entsprechen:
- Holzbausysteme und holzbasierte Materialien
- Restaurierung und Sanierung historischer Holzbauten
- Mehrgeschossiges Bauten in Holz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des ersten Jahres haben die Teilnehmer im zweiten Jahr die Möglichkeit, im Rahmen der Masterthese ein Projekt zu bearbeiten.

Zugangsvoraussetzungen
Zugelassen sind Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium sowie Personen mit einer gleichzuhaltenden Eignung. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem Hochschulabsolventen gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.
Übersicht:
- Abschluss: Verleihung des akademischen Grades Master of Science (MSc)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studiendauer: 4 Semester
- Studienbeginn: 31. August 2009
- Anmeldeschluss: 31. Mai 2009; Anmeldung ab sofort möglich
- Kosten: EUR 10.000,00 (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten; Exkursionskosten)
- Lehrgangsleitung:
- Univ.Prof.DDI Wolfgang Winter (TU Wien)
- Prof. Clara Bertolini Cestari (Politecnico di Torino)
- Prof.Dr. Peer Haller (TU Dresden)
siehe auch für weitere Informationen:
- MSc Programm Urban Wood
- Institut für Architekturwissenschaften Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau (TU Wien)
- Politecnico di Torino
- Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen an der TU Dresden
ausgewählte weitere Meldungen:
- Häuser Award 2009: Urbanes Wohnen liegt im Trend (14.3.2009)
- Lexikon Holzschutz von Baulino (8.2.2009)
- Bessere Raumakustik durch Akustikelemente aus heimischen Hölzern (26.1.2009)
- Massiv-Holz-Mauer gewinnt mikado-web-award 2008 (15.12.2008)
- Bauchemie-Ratgeber: "Holz schützen? - Aber sicher!" (3.12.2008)
- Natürliche Holzfassaden aus heimischem Holz (3.12.2008)
- Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche: 113 Hektar/Tag (16.11.2008)
- Lofts & Stadtwohnungen auf 204 Seiten (28.10.2008)
- Stephan FLEXsysteme - Holzelemente für Wände, Decken und Dächer (24.9.2008)
- Buchvorstellung: Traditionelle Zimmerei (28.8.2008)
- Gesamte Gütesicherung Ingenieurholzbau vom RAL anerkannt (21.8.2008)
- Neues Holzbau-Handbuch über Wärmebrücken (12.7.2008)
- Buchvorstellung: Townhouses (11.7.2008)
- Nachhaltiger Holzbalkonbau (11.7.2008)
- Skandinavische Tradition für heimische Fassaden (10.7.2008)
- Buchvorstellung: So entsteht ein Holzhaus (13.5.2008)
- Modifiziertes Holz: Tropenholz aus heimischen Wäldern (2.5.2008)
- Warm-Wand: Glunz kombiniert Holzbau mit Brandschutz (23.4.2008)
- Fließende Form für ein Atelierhaus in Holzbauweise (4.12.2007)
- Siebenstöckiges Holzhaus trotzt Erdbebensimulation (12.11.2007)
- Baurechtliche Grundlage für mehrgeschossige Holzbauten (21.10.2007)
- Widerspruch? Hochschulgebäude in Aalen mit transparenter Holzfassade (7.8.2007)
- Deutscher Holzbaupreis 2007 ist vergeben (16.5.2007)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe, Universitäten und Hochschulen und Institute auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Holzbau, Holzarchitektur bei Amazon