Ergebnisorientierte Diskussionen beim Grohe Dialogforum
(19.4.2009) Wie können nachhaltige Innovationen in Unternehmen, Stadt und Land implementiert werden? Um diese Frage ging es bei der zweiten Veranstaltung (von fünf) der Grohe-Dialogreihe für die Real Estate Branche am 26. März in Stuttgart. Die geladenen Gäste stellten sich dem Diskurs, um gemeinsam Lösungsansätze zu finden.

Den Anstoß zum Meinungsaustausch der Teilnehmer gab der Vortrag "Nachhaltige Innovationen in der Immobilienwirtschaft" von Jens Friedemann. Der Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stellte die These auf, das immobilienwirtschaftliche Wachstum werde sich in Zukunft auf Unternehmen verlagern, die in der Lage seien, große Bestände an Immobilien zu restrukturieren. So würden Energieeffizienz und Umweltschutz in einem industriellen Maßstab denkbar.
In angeregter Dialogrunde griffen die Experten aus der Bau- und Immobilienbranche das Thema auf und kamen zu einem eindeutigen Ergebnis. Nachhaltige Innovationen können in der Immobilienbranche nur eingeführt und entwickelt werden, wenn fünf wichtige Faktoren stimmen: politischer Wille, rechtliche Grundlagen, Wandel des Bewusstseins, Finanzierungsanreize und Vermarktung. Klimaschutz muss in der Immobilienwirtschaft als öffentliche Aufgabe erkannt werden, die koordiniertes Handeln zwischen Bund, Ländern und Gemeinden sowie enge Zusammenarbeit mit Immobilienbranche und Markt erfordert.
Entscheidungsträger im Dialog
Die exklusiven Dialogforen hat die Abteilung Business Development Architecture & Design der Grohe Deutschland Vertriebs GmbH ins Leben gerufen. Unter dem Motto "Von der Quelle bis zum Mehr" lädt Grohe insgesamt an fünf verschiedenen Orten in Deutschland zu Austausch und Diskussion. Ziele der Veranstaltungsreihe sind ein Ausbau des interdisziplinären Netzwerks, die Erschließung neuer wirtschaftlicher Potenziale sowie die Generierung von Mehrwert im täglichen Planungsprozess.
Auf seiner interdisziplinären Themenreise durch Deutschland macht Grohe das nächste Mal am 28. Mai in Frankfurt am Main Halt. Das Dialogforum steht hier unter der Überschrift "Nachhaltige Finanzierungsstrategien für innovative Immobilienkonzepte".
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Konjunkturpaket II am 29.4.: Wie profitiert wer wann maximal?
- Consense für nachhaltiges Bauen am 23. und 24. Juni
- Schüco schnürt sechs Energy² Konjunkturpakete (14.4.2009)
- Knauf-Symposium: Zukunftsmarkt Energetische Sanierung (14.4.2009)
- Immobilien: 43% sanierungsbedürftig, 26% teilweise energetisch saniert (14.4.2009)
- RAL Ratgeber Sanieren und Energiesparen in überarbeiteter Neuauflage (5.4.2009)
- Bauzulieferbranche erwartet stärksten Umsatzeinbruch im zweiten Halbjahr 2009 (5.4.2009)
- Änderungen bei KfW-Förderprogrammen (2.4.2009)
- "Effizienzhaus" - Neues Qualitätssiegel für Wohngebäude (29.3.2009)
- Novelle der Energieeinsparverordnung (29.3.2009)
- "Abreißen und neu bauen kann hohe Sanierungskosten verhindern" (29.3.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Umfrage: Mehrheit der Gebäude mit Energieausweisen ausgestattet (1.3.2009)
- Auf Sand gebaut? Lage der Bauindustrie Europas (1.3.2009)
- Roadmap der deutschen Energiepolitik 2020 (15.2.2009)
- Buchvorstellung: Schäden an Gebäuden - Erkennen und Beurteilen (28.12.2008)
- EnEV kompakt - 100 Antworten auf die wichtigsten Fragen (31.8.2008)
- Umnutzung statt Neubau - Forschen für Ressourcen schonendes Sanieren (24.8.2008)
siehe zudem:
- Dämmstoffe, Dachisolierung, Fassadendämmung, Fenster, Raumlufttechnik, Heizung, Solarwärme, Wärmepumpen, Kraft-Wärme-Kopplung, Lichttechnik, Energieberatung, Armaturen und Heizölpreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sanieren, Passiv- und Niedrigenergiehaus, erneuerbare Energien, Energieeinsparverordnung bei Baubuch / Amazon.de