BAU 2011-Vorberichte aus der Halle C2: "Glas"
(12.1.2011; BAU-Vorbericht; Hinweis vom 15.7.2022: eingebettetes Flash-Video musste aus Kompatibilitätsgründen gelöscht werden.) In der Glashalle C2 dreht sich fast alles um den transparenten Baustoff. Zu sehen sind Glasfassaden, Glaskonstruktionen, Folien und außerdem Produkte für die Gebäudeautomation und -steuerung.
Zu den Ausstellern der Halle C2 zählen (gleichsam im Hallenplan von links nach rechts durch die Halle laufend) ...
Die Fraunhofer-Allianz Bau (C2/131und 135) stellt im Rahmen der Sonderschau "Intelligentes Bauen" unter dem Motto "Intelligent Planen, Errichten und Nutzen" innovative Lösungen für Materiallieferanten, Planer, Architekten und Investoren vor.
Auf dem Uniglas-Stand (C2/330) präsentiert Guardian sein ShowerGuard-Duschglas, das während der Produktion durch ein Ionen bindendes Verfahren zugleich versiegelt, geglättet und geschützt wird und dadurch besonders langlebig und pflegeleicht sein soll.
Das Glas-Netzwerk Flachglas Markenkreis (C2/331) widmet sich den Produktschwerpunkten Fassadenglas und steuerbare Gläser - darunter das Jalousie-Isolierglas Infrareflect und das elektrochrome Glas Infraselect. Neu ist das Mikrolamellen-Isolierglas Infrashade, welches das Sonnenlicht ähnlich einer üblichen Jalousie lenkt. Außerdem ist das neue Basisgläser-Handbuch von Pilkington am Flachglas MarkenKreis-Stand erhältlich

Das Portfolio von
Schollglas (C2/530) umfasst Wärmedämmgläser und moderne
Multifunktionsgläser mit
Interpane Glas (C2/329) kommt laut Vorabmeldung mit Designgläsern, dem Dreifach-Wärmedämmglas iplus 3LS, ipasafe Sicherheitsglas sowie der ipasol Sonnenschutzglas-Palette nach München. Einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben der Dreifachglas-Prototyp mit ipadry-Beschichtung gegen Außenbeschlag und eine Pilotstudie mit einer neuartigen Dreifach-Silberbeschichtung.

Pilkington und die eigene Bauglasindustrie GmbH (C2/328) wollen Weiterentwicklungen bei Brandschutzgläsern - darunter Dreifach-Isoliergläser - sowie neue Profilbaugläser mit ornamentalen Oberflächenstrukturen präsentieren (als Querverweis siehe auch Beitrag "Pilkington Profilit wave: Weltweit erstes wellenförmiges Profilbauglas" vom 16.2.2010). Außerdem hat Pilkington das aktualisierte Brandschutz Glashandbuch 2011 angekündigt - siehe auch Beitrag vom 15.1.2011.
Elero (C2/121) bietet Antriebe und Steuerungen für Tore und Beschattungsanlagen an, darunter auch die Funkhandsender der Reihe ProLine 2, die sich dank bidirektionalem Funk besonders zuverlässig steuern lassen. Das wird erreicht durch die von den Signalempfängern zurück gesendeten Meldungen über den Stand der Signalverarbeitung sowie die Routing-Funktion, durch die sich das Funksignal einen Ersatzweg sucht, falls die direkte Verbindung gestört ist - siehe auch Beitrag "Wissen, was läuft: Elero setzt auf bidirektionalen Funk" vom 14.2.2009" und folgende Animation daraus:
Isolar Glas (C2/319) zeigt wie Glasfassaden zur Energiegewinnung genutzt werden können - und zwar anhand des Sonnenschutzglases Solarlux variosolar, bei dem g-Wert, Lichttransmission und Reflexionsfarbe veränderbar sind, in Kombination mit Voltarlux Solarstrom-Modulen und einem Isolierglas-Solarkollektor, der in ein Dreifach-Wärmedämm-Scheibe integriert werden kann.
Neue Varianten von Blick- und Sonnenschutz bzw. Tageslichtlenkung für den Scheibenzwischenraum stellt Okalux (C2/303) vor, darunter metallisch beschichtete Kunststoffgewebe, schlanke Stahllamellen und mikromorphe Dünnschichtmodule mit hohem Wirkungsgrad.
... und etwas Haustechnik
Bei Albrecht Jung (C2/510) wird die Vollduplex-Türkommunikation im Fokus stehen. Die Innengeräte im Schalterdesign lassen sich leicht in die übrige Elektroinstallation integrieren - siehe Beitrag "Vollduplex-Türkommunikation von Jung" vom 13.8.2009. Und die gehäusebündige 1,3 Megapixel Kamera der Außenstation ist so flach, dass sie kaum auffällt (Bild) - siehe auch "Türkommunikation interaktiv erleben" vom 7.9.2010.
Neben neuen Rahmenvarianten für das Schalterprogramm Esprit (siehe auch Beitrag "Weiche Linie für Giras Glaslichtschalterrahmen" vom 24.11.2009) sind bei Gira (C2/302) neue stationäre Bediengeräte und Tastsensoren für die Gebäudetechnik zu sehen sowie das Gira-App, das eine mobile Bedienung über iPhone und iPad erlaubt.
C1 | C2 | C3 | C4 | Übersicht | |
B1 | B2 | B3 | B4 | B5 | B6 |
A1 | A2 | A3 | A4 | A5 | A6 |
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BAU München (17.-22.1.2011 in München)
- ACHTUNG: BAU beginnt später! ... und andere Tipps
- BAU 2011: Branche twittert auf einer Wellenlänge
- PDF-Version der BAU 2011-Vorberichte aus der Hallen. Das Layout - speziell die Schriftgröße - orientiert sich an einem DIN A5-Broschüren-Ausdruck via DIN A4-Duplex-Drucker bzw. an der Darstellung auf dem iPAD.
ausgewählte weitere Meldungen:
- Nanotechnik und Bionik - Hightech in der Bauwirtschaft (22.11.2010)
- Blick auf die europäische Bauwirtschaft im Vorfeld der BAU 2011 (1.11.2010)
- Bodenbeläge auf der BAU 2011 ... und die Qual der Wahl (23.10.2010)
- Stahlindustrie mit dem Thema Nachhaltigkeit auf der BAU 2011 (19.10.2010)
- Auch Holz will zeigen, was es kann ... auf der BAU 2011 (19.10.2010)
- Dachbaustoffe auf der BAU 2011 (24.9.2010)
- Bauchemie mischt nachhaltig auf der BAU 2011 mit (1.8.2010)
- Aufklärung? Nachhaltigkeit bei Türen und Tore auf der BAU 2011 (13.7.2010)
- Interview mit Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer zum Thema Bauforschung (2.4.2010)
- BAU und Fraunhofer-Allianz BAU schließen strategische Allianz (2.4.2010)
- 180.000 m² Ausstellungsfläche: BAU 2011 so gut wie ausgebucht (30.12.2009)
- BAU 2011: Auf dem Weg zur Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme (13.4.2009)