Stahlindustrie mit dem Thema Nachhaltigkeit auf der BAU 2011
(19.10.2010;
BAU-Vorbericht) Stahl
ist der Schlüssel für viele neue Bauwerksgenerationen. Das vollständige
Recycling am Ende der Nutzungsdauer ohne Qualitätsverlust kennzeichnet Stahl als
regenerativen Baustoff. Auch im Verbund und Zusammenwirken mit anderen
Baustoffen ist er nahezu unersetzlich. Die Bedeutung von Stahl wird in Zukunft
vermutlich noch zunehmen. Denn um die von der Politik angestrebten Umweltziele
zu erreichen und das nachhaltige Bauen voranzutreiben, werden an Bauprodukte und
Bauweisen immer strengere Anforderungen formuliert, für die der Baustoff Stahl
vielfältige Lösungen bietet. Hierüber können sich Besucher der BAU in München
vom 17. bis 22. Januar 2011 in Halle B2 informieren.
Stahlerzeuger, Stahlhandel, Verarbeiter und ihre Organisationen sind geschlossen in einer Messehalle vertreten, um dem Fachpublikum und allen am Baugeschehen Interessierten umfassende Baukompetenz mit kurzen Wegen und fachkundigen Ansprechpartnern zu bieten.
Die Stahlindustrie hat sich schon seit längerem dem Leitbild der Nachhaltigkeit verpflichtet. Auch entsprechend dem Leitthema der Messe sollen deshalb ...
- Profile und Produkte für höhere Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit,
- flexible und recyclinggerechte Bausysteme,
- Hochleistungsbaustähle zur Ressourceneinsparung sowie
- Fassaden und Schutzsysteme
... für besonders langlebige und werthaltige Bauwerke im Mittelpunkt stehen - siehe auch "Bericht vom Stahlbautag 2010 in Weimar" vom 17.10.2010. Das Informations- und Beratungsangebot richtet sich an Architekten, Planer, Ingenieure und verarbeitendes Handwerk ebenso wie an Bauherren und den Nachwuchs in der Branche.
Auf einem 340 m² großen Gemeinschaftsstand (Stand B2/318) präsentiert sich das neu konstituierte >>bauforumstahl mit seinen Mitausstellern ArcelorMittal, Gallardo, Salzgitter und dem Stahlhandel (siehe auch "Aus 'BAUEN MIT STAHL' wird '>>bauforumstahl'" vom 8.6.2009. Im Zentrum soll ein Vortragscampus unter dem Motto "Neues Denken für nachhaltiges Bauen" stehen. Renommierte Architekten und Tragwerksplaner sowie Bauausführende wollen über aktuelle Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Industrie-Gewerbebau, Büro- und Verwaltungsbau bis hin zur Baukultur berichten. Das Campus-Programm wird je nach Thema in Kooperation durchgeführt, z.B. mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) oder dem Institut Bauen und Umwelt (IBU). Dabei wird auch die zur BAU vorliegende europaweit gültige Umweltproduktdeklaration (EPD) für Baustahl (offene Walzprofile und Grobbleche) vorgestellt. Sie bietet Ingenieuren und Architekten Hilfestellung bei der Planung von nachhaltigen Bauwerken in Stahl und gibt damit auch Bauherren mehr Sicherheit für die Werthaltigkeit ihrer Immobilie.

Das
Stahl-Informations-Zentrum (Stand B2/303) hat seine Beratungskompetenz auf
einem Gemeinschaftsstand mit dem
Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau (IFBS) und dem
Institut Feuerverzinken gebündelt. Die heutigen Anforderungen an die
energetische Optimierung von Gebäuden erfordern hoch wärmegedämmte Dächer und
Fassaden. Präsentiert werden sollen dementsprechend Bauelemente aus
oberflächenveredeltem Stahl, die ausgezeichnete Wärmedämmwerte aufweisen und
aufgrund ihres geringen Gewichts einfach zu montieren sind. Die
Von der Befestigungstechnik bis zum Solardach reicht die Bandbreite, die die über 20 Unternehmen der Edelstahl-Branche auf dem Gemeinschaftsstand der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (Stand B2/302) vorstellen. Nichtrostende Stähle tragen wesentlich zur Nachhaltigkeit und Bestandspflege von Bauten bei.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BAU München (17.-22.1.2011 in München)
- 180.000 m² Ausstellungsfläche: BAU 2011 so gut wie ausgebucht (30.12.2009)
- Abschlussbericht BAU 2009
- Zusammenschluss von Bauforumstahl und Deutschem Stahlbau-Verband DSTV (13.1.2012)
- Fachbuch zu Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl (16.12.2010)
- Dokumentation zu Leichtbausystemen aus Stahl für Dach und Fassade (16.12.2010)
- Deutscher Verzinkerpreis 2011 ausgelobt: Preisgeld auf 15.000 Euro erhöht (5.12.2010)
- Leichtgewichtiges Stahldach im Outfit eines Ziegeldaches (26.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bericht vom Stahlbautag 2010 in Weimar (17.10.2010)
- Corus startet den Markenwechsel zu Tata Steel (5.10.2010)
- Neue Baumaterialpreiswelle rollt an (29.8.2010)
- Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe begrüßt Erhöhung der Recyclingquote (22.8.2010)
- Geldbußen gegen langjähriges Kartell von Spannstahl-Herstellern (30.6.2010)
- Stahlbau-Förderpreis 2010 entschieden (8.6.2010)
- Schmelztauchveredeltes Feinblech für Stahlfassaden (2.2.2010)
- Burj Khalifa mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt (10.1.2010)
- Stahlbau Architekturpreis 2010 und Förderpreis 2010 ausgelobt (14.12.2009)
- Neue DASt-Richtlinie 022 zum Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen (4.12.2009)
- Elegante Brücke aus Stahl und glasfaserverstärktem Kunststoff (4.12.2009)
- Stahlfassade für Passivhäuser (19.10.2009)
- 11. Deutscher Verzinkerpreis verliehen (19.10.2009)
- Umwelt-Produktdeklaration (EPD) für Baustahl in Vorbereitung (23.7.2009)
- Leitfaden 'Feuerverzinken und Nachhaltiges Bauen' (26.3.2009)
- Neue Hochwärmedämmung für Stahlfassaden: Jansen VISS-HI (22.1.2009)
- Dokumentation zur "BMW Welt" vom Stahl-Informations-Zentrum (11.7.2008)
- Maßanzug aus Glas und feuerverzinktem Stahl für Hugo Boss (10.6.2008)
- Isokorb im Stahlbau ... (21.4.2008)
- Stahlbau, Fassade, Metalldach und Ingenieurbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Glasarchitektur, Fassade, Fenster bei Baubuch / Amazon.de