IVPU-Dämmratgeber für Bauherren und Sanierer
(19.6.2011; PDF-Download-Link zuletzt am 21.11.2015 angepasst.)
Dass eine Verbesserung der Energiebilanz der eigenen vier Wände langfristig
sowohl die Umwelt als auch die Heizkosten nachhaltig entlastet, steht heute
außer Frage. Doch viele Hausbesitzer sind sich bei begrenztem Budget nicht
sicher, wo eine Investition zunächst am besten angelegt ist - im Heizungskeller
oder in der Dämmung der Gebäudehülle.
Aus der Sicht des Industrieverbandes Polyurethan-Hartschaum (IVPU) liegt die Antwort auf der Hand: Wird zunächst die Dämmung verbessert, genügt später eine deutlich kleiner ausgelegte und entsprechend preiswertere Heizungsanlage zur Beheizung der Räume. Kommt umgekehrt die neue Heizung zuerst, ist sie nach einer späteren Dämmung deutlich überdimensioniert. Das ist dann in etwa so, als baue man einen Achtzylindermotor in einen Kleinwagen. Informationen und Tipps zu diesen Themen bietet der Ratgeber "Dämmen-Energiesparen-Wohnen"
Die Wände und das Dach als Schwachstellen
Bei der Auswahl des Dämmstoffs spielt seine Dämmleistung eine wichtige Rolle. Im Vergleich zu anderen Dämmstoffen, schneidet Polyurethan bemerkenswert gut ab - siehe Wärmeleitzahlen und λ-Werte. Damit lässt sich eine sehr gute Wärmedämmung materialsparend und umweltschonend bereits mit schlanken Dämmschichten erreichen.

Wo die Wärmedämmung am dringendsten ist, kann im Zweifelsfall ein Fachbetrieb oder ein Energieberater feststellen. Bis zu 40 Prozent der Wärme gehen durch ungedämmte Außenwände verloren, bis zu 30 Prozent durchs ungedämmte Dach - hier liegen also die größten Schwachpunkte. Immerhin bis zu 15 Prozent Heizenergie spart die Dämmung des Kellers und der Kellerdecke.
Der Ratgeber „Dämmen-Energiesparen-Wohnen“ kann per
E-Mail an IVPU angefordert werden. Zudem ist der Ratgeber als PDF-Dokument kostenlos downloadbar.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Innendämmung mit Rotkalk und Perlite in einem Denkmalschutzobjekt (17.11.2011)
- Dow verbessert Lambda-Werte einiger XPS-Dämmstoffe (31.10.2011)
- "Vorwärts dämmen" u.a. mit einem Bio-Dämmstoff aus polymerisierter Milchsäure (31.10.2011)
- Baumit-Broschüre "Zwölf Schritte zum Energiekostensparen" (21.8.2011)
- Dämmstoffindustrie will politische Arbeit verstärken (25.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gewölbte Kellerdecken maßgeschneidert dämmen (18.5.2011)
- BBSR legt Leitfaden zur Vakuumdämmung im Bauwesen vor (6.3.2011)
- URSA Click-Innendämmung ab sofort mit PureOne und WL 032 (28.2.2011)
- Thermoroom-Innendämmung erhält Flankendämmung (28.2.2011)
- Innendämmung nach Baustoffklasse B1 - schwer entflammbar (28.2.2011)
- Braas dämmt mit Divodämm Floor die oberste
- Kontroverse: Rechnet sich energiesparendes Sanieren? (20.2.2011)
- Neue Ratgeber von Rockwool zur Dachsanierung (9.2.2011)
- Rockwool Flachdachoffensive I: Gefälledachsystem "Georock 037" (9.2.2011)
- "URSA EnEV kompakt" aktualisiert und erweitert (8.2.2011)
- Puren PUR Unterdach: Steildachdämmung mit wasserführender Kaschierung (8.2.2011)
- Aerorock UD: Aerowolle für die raumsparende Untersparrendämmung (8.2.2011)
- G3 touch: Isovers sanfte neue Mineralwolle (8.2.2011)
- Styrodur Neo dämmt bis zu 20 Prozent besser (5.2.2011)
- Kooltherm beim Karlsruher Forschungsprojekt für energieeffiziente Sanierungskonzepte (13.12.2010)
- VacuPads dämmen Innenwand, Dach und Kellerdecke mit Vakuum (16.11.2010)
- Dämmstoff-Trends bei WDV-Systemen (28.7.2010)
- Wo und wie geht Wärme im Haus verloren? (20.7.2010)
- Bindemittel definieren Mineralwolle neu (25.6.2010)
- Aerowolle kombiniert für bemerkenswerten ?-Wert Aerogel und Steinwolle (28.5.2010)
siehe zudem:
- Dämmung, Fassadendämmung, Dachdämmung, Innendämmung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Hauskauf, Fertighaus, Energieausweis, EnEV, Baufinanzierung, Baubeschreibung, Bauvertrag, Baurecht bei Baubuch / Amazon.de