HÄUSER Award 2013: Die besten Familienhäuser Europas (20 davon in „Die Besten der Besten“)

vergrößern (Foto: Häuser, Anne Gabriel-Jürgens)
(11.3.2013) Die Zeitschrift HÄUSER hat in der Ausgabe 02.13 (EVT 11.3.13) die Preisträger des Architekturwettbewerbs HÄUSER Award 2013 zum Thema „Die besten Familienhäuser Europas“ bekannt gegeben. Die Redaktion verleiht ihren renommierten Preis mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro bereits zum zwölften Mal. Die begleitende Buchpublikation der Autorin Sandra Hofmeister erscheint bei DVA und präsentiert die 20 besten Familienhäuser aus dem Wettbewerb.
„Mädchenturm“ von Marte.Marte Architekten
Den ersten Preis gewannen Marte.Marte Architekten aus Vorarlberg für einen schlanken, frei stehenden „Mädchenturm“ mit drei übereinander gestapelten Kinderzimmern für die drei ältesten Töchter der Familie. Der Turm erweitert das vierzehn Jahre alte Wohnhaus von Stefan Marte, das für die mittlerweile auf sieben Personen angewachsene Großfamilie nicht mehr ausreichend Platz bot, um rund 190 Quadratmeter zusätzlichen Wohnraum.
Der Turm bildet ein vertikales Pendant zum liegenden Sichtbetonvolumen des Haupthauses und geht in Materialität und Form einen spannungsreichen Dialog mit ihm ein: Hell und Dunkel, Beton und Cortenstahl fügen sich zu einer ungewöhnlichen Einheit aus klaren, einfachen Baukörpern. Die drei Bewohnerinnen können am Familienleben teilnehmen oder sich in ihre Turmzimmer zurückziehen. In Zukunft können die Flächen im Turm auch als separate Wohneinheit mit eigener Küche und eigenem Eingang genutzt werden.
Hofhaus von Seidl Kern Architekten
Den zweiten Preis erhielten Seidl Kern Architekten für ein ländlich gelegenes Hofhaus in der Nähe von München. Das flache Haus legt sich L-förmig um einen ruhigen Innenhof mit zwei großen Eschen und viel Sonne und nutzt eine vorgelagerte Scheune als zusätzliche Begrenzung.





Die Jury begeisterte sich darüber hinaus dafür, wie dieses Gebäude praktikable Raumlösungen für den Alltag moderner Familien findet. Durch die geschickte Organisation des Grundrisses sind die Wohnfläche von insgesamt 204 Quadratmetern und die zusätzliche Bürofläche (87 Quadratmeter) miteinander verzahnt, bei Bedarf aber auch voneinander trennbar. So lässt es mit seiner raffinierten Grundrissgestaltung ebenso viel Privatsphäre wie Gemeinschaftsleben zu.
Stuttgarter K2 von Bottega + Erhardt Architekten
Für den dritten Preis qualifizierten sich Bottega + Erhardt Architekten mit dem Haus K2 in Stuttgart - einem polygonalem Raumwunder auf einem verwinkelten Grundstück (siehe Bild rechts sowie Bild von der Straßenseite). Das Haus leistet einen bemerkenswerten Beitrag zum Wohnen mit Kindern im städtischen Raum - einerseits durch seine Art der Nutzung eines ungünstigen Grundstücks, andererseits durch seine ressourcenschonende Bauweise. Der kompakte und dennoch großzügige Grundriss schafft vielseitige, abwechslungsreiche Räume und Ausblicke, die die Jury überzeugten. Es steht zudem für eine Neuinterpretation nachhaltigen Bauens und damit für eines der sinnfälligen Themen beim Bauen für Familien mit Kindern.
Das Buch zum Award
Im Buch „Häuser für Familien - Wohnen mit Kindern. Die Besten der Besten“ werden insgesamt 20 Projekte gezeigt, die das gesetzte Thema erstklassig umgesetzt haben. Sandra Hofmeister stellt Familienhäuser vor, deren Konzepte auf die Wünsche von Eltern und Kindern eingehen und die zeigen, wie gut unterschiedliche Wohnansprüche unter ein Dach passen, wenn die Architektur sie berücksichtigt. Die Beispiele zeigen eine spannende Bandbreite, wie kompakte und preiswerte Lösungen für urbane Situationen ebenso wie für ländliche Strukturen realisiert werden können. Und die Zukunft ist auch mitgeplant - schließlich ist nichts von Dauer, und die Kinder werden groß und ziehen aus.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Häuser für Familien – Wohnen mit Kindern. Die Besten der Besten. HÄUSER Award (bei Amazon erhältlich)
- von Sandra Hofmeister
- 160 Seiten mit 225 Farbabbildungen & 100 Planzeichnungen
- Format 21,5 x 28 cm, Gebunden mit Schutzumschlag
- ISBN: 978-3-421-03894-4
Die HÄUSER-Redaktion vergibt den renommierten, jährlich ausgeschriebenen Architekturpreis gemeinsam mit dem ...
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Deutsches Architektur Jahrbuch 2013/14 vom Deutschen Architekturmuseum (8.12.2013)
- Wohntraumstudie 2013: Deutsche besorgt über hohe Immobilienpreise (18.11.2013)
- Knauf Award 2013 zeichnet 13 Objekte aus (15.10.2013)
- Philippe Frey gewinnt Velux Architekten-Wettbewerb 2013 für Umbau eines Einfamilienhauses (23.8.2013)
- „Käännös“ von ALA gewinnt Architekturwettbewerb zu Helsinkis neuer Zentralbibliothek (16.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BDA Preis Bayern 2013 geht an 10 Preisträger (25.2.2013)
- Fünf Finalisten beim Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur / Mies-van-der-Rohe-Preis 2013 (10.2.2013)
- Neun Projekte beim Bundeswettbewerb „HolzbauPlus“ ausgezeichnet (27.1.2013)
- Vierhundertvierzig Seiten „best architects 13“-Award (20.1.2013)
- DETAIL Preis 2012 hat zwei Gewinner (30.10.2012)
- Die 50 besten Einfamilienhäuser des Jahres 2012 auf einen Callwey-Blick (8.10.2012)
- Buchvorstellung: „Häuser für Jung und Alt“ (30.5.2012)
- Groß(artig)e Architektur mit kleinem Budget beim HÄUSER-Award 2012 (13.3.2012)
- Buchbesprechnung „Wohnen: Neue Architektur für den demografischen Wandel“ (6.12.2011)
zudem:
- Architektur-Awards auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Mietrecht, Passivhaus, Lüftung, Wärmedämmung und erneuerbare Energie bei Amazon