Rathscheck verzichtet ganz auf Schieferromantik beim eigenen Büro- und Schulungsgebäude
(11.12.2013) Das neue Büro-, Schulungs- und Veranstaltungsgebäude von Rathscheck Schiefer in Mayen-Katzenberg (siehe Google-Maps) präsentiert sich wie eine aus Schiefergestein herausgesägte Skulptur eines Bildhauers. Zudem prägen Glas und ein neues Fassadensystem den Kubus:
Das neue Büro-, Schulungs- und Veranstaltungsgebäude von Rathscheck Schiefer, einem der führenden Produzenten von Schiefer in Premiumqualität, setzt das Naturprodukt Schiefer mit moderner Architektur in bemerkenswerter Art und Weise in Szene. Architekt Christian Berg vom Architekturbüro Thomas Koch erläutert, dass es dem Bauherrn bei dem Neubau nicht um eine virtuose Präsentation von Schieferdeckarten an Dach und Wand geht, sondern um die Inszenierung des faszinierenden Natursteins Schiefer. Und so sehen die Besucher das neue Gebäude als einen überdimensional großen Schieferblock, wie er unter Tage aus dem Berg gesägt sein könnte. Er ist geometrisch geradlinig, mit Öffnungen und Einschnitten, mächtig, kantig, bruchrau und mit dem schiefertypischen seidigen Glanz:
Hat Rathscheck sich lange Zeit auf kleinformatige Schieferprodukte für Dach und Fassade konzentriert, entwickelt das Unternehmen seit einigen Jahren neben dem bisherigen Geschäftsfeld neue Produkte für weitere Einsatzbereiche. Im Vordergrund stehen Lösungen für eine moderne und zeitgemäße Architektur - dazu zählen u.a. ...
- großformatige Schieferfassadenplatten,
- Schiefer für Wärmedämmverbundsysteme,
- Schieferfliesen und -riemchen (siehe Baulinks-Beitrag „Rathscheck Schiefer erweitert mit Fliesen und Platten sein Geschäftsfeld“ vom 7.11.2013),
- Paneelsysteme (siehe u.a. „Stonepanel: Handverlesenes Natursteinmauersystem“ vom 2.11.2009) sowie
- Schiefer für die Gartengestaltung.
Ausgangsbasis für diese Schieferprodukte ist am Anfang immer der Schieferblock, wie er nach Millionen Jahren der Reife aus der Erde gewonnen wird. So ist das neue Bürogebäude im Sinne von „Corporate Architecture“ auch als Skulptur zu verstehen. Aus dem gedachten Schieferblock ist ein Innenhof herausgeschnitten. Der Einschnitt an der Front dieses Blocks schafft einen geschützten Eingangsbereich. Die zusammenhängenden Fensterfronten sind konsequent flächeneben wie ein lasergesteuerter Diamantschnitt bis in die Ecken geführt (siehe auch Detail-Schnitt durch die Attika). Kein Vordach, kein außen liegender Sonnenschutz, keine Regenrinne und keine Wandlampe unterläuft diese Kubatur:
Großflächige Schieferfassade
Auf die Frage, wie groß und wie anspruchsvoll eine Schieferfassade sein kann, will das Unternehmen kreativen Architekten neue Antworten geben. Mit wirtschaftlicher Natursteintechnik und den eigenen verfügbaren Schiefervorkommen kann Rathscheck heute Schieferplatten in vergleichsweise großen Abmessungen fertigen. Man entschied sich für ...
- eine maximale Größe von 1 m² und
- eine maximale Länge von 1,5 Metern.
Mit diesen Vorgaben entwarfen die Architekten eine Fassade im Wilden Verband und unsichtbarer Befestigung. Die „Symmetrische Deckung“ wurde an diesem Objekt mit 2 cm dicken und verschieden langen Platten aus InterSIN-Schiefer in den Basishöhen 50 cm, 35 cm, 30 cm und 25 cm ausgeführt.








Hinterschnitttechnik für perfekte Oberflächen
Einen wichtigen Beitrag zur Flächenwirkung der Fassade leistet die für Schiefersteine 2012 erstmals vorgestellte Hinterschnitttechnik. Dabei wird in die Schieferplatte rückseitig eine 7 mm tiefe, hinterschnittene Sacklochbohrung eingearbeitet und darin der Hinterschnittanker frei von Spreizkräften formschlüssig eingesetzt. Diese Befestigungstechnik für Schieferplatten besitzt heute eine Europäische Technische Zulassung des DIBt, die nur für Rathscheck Schiefer gilt!
Für dieses Objekt wurde jeder Werkstein exakt nach Entwurf der Architekten konfektioniert und nach Werkskizze auf der Rückseite für den Einbau von Hinterschnittankern vorbereitet. Die unsichtbaren Befestigungen erlauben sehr anspruchsvolle, oberflächenbetonte Fassadengestaltungen. Schnörkellose, flächeneben integrierte Fensterbänder unterstützen im Kontrast diese Anmutung. So entstand ein Raumkörper wie ein Block, der so schiefertypisch wie nur denkbar erscheint.
Hightech hinter Schieferfassade
Zum neuen Gebäude gehört auch eine zeitgemäße Heiz- und Kühltechnik. Der massive Stahlbetonbau ist unter der hinterlüfteten Schieferfassade mit 16 cm dicker Mineralwolle gedämmt (siehe auch Schnitt durch die Fassade). Beheizt wird das Bauwerk mit Hilfe von zwölf rund 100 Meter tiefen Erdwärmesonden. Ursprünglich wurde auch geprüft, ob es nicht möglich wäre, das Bauwerk mit dem ohnehin vorhandenen untertagigem Wasser des nahegelegenen Moselschiefer-Bergwerkes Katzenberg zu beheizen. Doch die über 700 Meter lange Zuleitung hätte zu viel Pumpenergie verbraucht und wäre zudem nicht stetig genug.
Zur Beheizung des Bauwerkes ist der Betonkern aktiviert. Eine Wärmepumpe erzeugt aus 10°C Erdwärme 35°C warmes Heizwasser. Dieses erwärmt die Betondecken auf etwa 20°C bis 24°C. Konvektoren mit einem integrierten Gebläse unter den Fenstern erlauben ergänzend zu diesem trägen System eine schnelle Reaktion auf spontane Wärmewünsche. Das gleiche Prinzip wird im Sommer umgekehrt zum Kühlen des Objektes genutzt. Unterstütztr wird das System durch Dreischeiben-Sonnenschutzverglasungen mit innenliegenden Jalousien.
Das neue Gebäude von Rathscheck am Firmenstandort in Mayen ersetzt mehrere alte Bürogebäude und fasst nahezu alle Abteilungen des Unternehmens in einem Haus zusammen. Die Büros sowie die Schulungs- und Tagungsräume mit moderner Medientechnik verbessern die Kommunikation untereinander und bieten eine optimale Umgebung zum Dialog mit Besuchern.
Weitere
Informationen zu modernen Schieferfassaden können per
E-Mail an Rathscheck angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Ziegen brauchen keine beschlagenen Hufe ... aber vielleicht ein Schieferkleid (29.4.2022)
- Horizontale Deckung: Edler Schiefer trifft auf preiswerte Deckungsweise (18.6.2021)
- Rechteckige Formate prägen das neue Schieferbild an modernen Schieferfassaden (16.6.2021)
- Gebäudehüllen aus Schiefer im neuen Magog-Praxishandbuch (15.2.2016)
- Vier neue fachregelkonforme Deckarten für Schieferfassaden (15.2.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Außergewöhnliche Fassaden aus Belgrano-Naturstein (11.12.2013)
- Gehüllt in Travertin und Glas: das neue Zentrum der Deutschen Vermögensberatung (11.12.2013)
- Deutsches Architektur Jahrbuch 2013/14 vom Deutschen Architekturmuseum (8.12.2013)
- Deutscher Fassadenpreis für VHF 2013 geht an Staab Architekten (10.11.2013)
- Rathscheck Schiefer erweitert mit Fliesen und Platten sein Geschäftsfeld (7.11.2013)
- Mehrdimensionale Schiefer-Architektur für ein Steinbruch-Grundstück in Polen (22.8.2013)
- Stone+tec 2013: über 20% weniger Fachbesucher und weniger Austeller (2.6.2013)
- Deutscher Naturstein-Preis 2013 auf Stone+tec vergeben (30.5.2013)
- Niedrigenergie-3D-Tetris mit interschnitt als SSC der Uni Köln (30.5.2013)
- WDVS-Fassaden mit echtem Sandstein-Finish von Knauf (28.5.2013)
- Schieferfassaden-System der Baustoffklasse A1 bringt Schiefer in die Höhe (13.4.2012)
- Regelkonformes Dämmsystem für VHF-Schieferfassaden neu von Rathscheck (15.2.2012)
- Ein Dach wie ein Strich ... mit Schiefer und Hinterschnitt (22.12.2011)
- Symmetrische Schiefer-Deckung mit Hinterschnitt (2.2.2011)
siehe zudem: