Neu: Symmetrische Schiefer-Deckung mit Hinterschnitt
(2.2.2011; BAU-Bericht) Auf der BAU zeigte Rathscheck Schiefer eine neue Symmetrische Deckung mit Hinterschnittankern erstmals einem internationalen Publikum. Die Fassade aus großen Schieferplatten war bisher mit sichtbaren Edelstahlklammern im Kreuzungspunkt der Platten lieferbar.
Mit der jetzt verfügbaren Hinterschnitt-Technik lassen sich die mindestens einen Zentimeter dicken und bis zu 60 x 60 cm großen Schieferplatten verdeckt befestigen. Damit will das Unternehmen den Wunsch vieler Architekten nach ungestörten, ästhetischen Schieferfassaden ohne wahrnehmbare Befestigungsmittel erfüllen.
Die Hinterschnittbefestigung der Schieferplatten entstand in Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen der Befestigungstechnik. Bei der Hinterschnitttechnik wird in einer rund 10 mm dicken Schieferplatte rückseitig eine etwa 7 mm tiefe, hinterschnittene Sacklochbohrung eingearbeitet und darin der Anker spreizkraftfrei und rein formschlüssig eingesetzt (Bild). In erforderlichen Tests wurde zudem belegt, dass die Hinterschnitttechnik für Schieferplatten sogar besonders schonend und haltbar sei. Ein weiterer Vorteile der unsichtbaren Hinterschnittanker ist die Vielfalt der Formate und der Fugenbreiten. Hier kann der Architekt nun völlig frei gestalten.
Weitere
Informationen zur Symmetrischen Schiefer-Deckung mit Hinterschnittbefestigung können per
E-Mail an Rathscheck
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme
- 360°-Panorama vom Rathscheck-Stand via Bautweet direkt von der BAU getwittert
- Vier neue fachregelkonforme Deckarten für Schieferfassaden (15.2.2016)
- Monolithische Schiefer-Referenz am Genfer See (19.6.2014)
- Rathscheck verzichtet ganz auf Schieferromantik beim eigenen Büro- und Schulungsgebäude (11.12.2013)
- Dreidimensionale Wandgestaltung mit Schieferriemchen für innen und außen (5.2.2013)
- Schieferfassade mit objektbezogen zugeschnittenen Schiefersteinen (12.12.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fels an der Fassade trifft auf Kunst mit der Fuge (2.2.2011)
- Vertigreen: Fassadenbegrünung als vorgehängte, hinterlüftete Fassade (2.2.2011)
- Kirchendachsanierung mit wärmendem ThermoSklent und Schiefer (16.12.2010)
- Deutscher Naturstein-Preis 2011 - erstmals europaweit ausgeschrieben (24.10.2010)
- Deutscher Fassadenpreis 2010 ist entschieden (6.10.2010)
- Die Haut für die Geschichte Liverpools (26.7.2010)
- Kreuzfuge und Schiefer für Neuapostolisches Gemeindehaus (26.7.2010)
- Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF) (6.1.2010)
- Vorgehängte hinterlüftete Schieferkontraste an Dualer Hochschule (6.1.2010)
- Floatstone: Verbundglas mit Natursteinschicht (3.11.2009)
- Stonepanel: Handverlesenes Natursteinmauersystem (2.11.2009)
- In Schiefer gehüllte 'Petersburg' mit 'Schiefer-Solarkollektor' (20.8.2009)
- Porsche-Museum: Hinterschnittanker halten geneigte Glasfassade (30.7.2009)
- Trespa-Fassadenplatten mit KEIL-Hinterschnittankern erneut zugelassen (30.7.2009)
- Europäische Zulassung für Hinterschnittanker KH von KEIL (7.5.2009)
- Natursteinfassaden vorgehängt oder im Wärmedämmverbund (3.11.2008)
- Sauberes Bohren in Glas per Laser (23.6.2008)
- 100 Jahre Travertin von Traco (2.5.2008)
- Symmetrische Deckung: Neues Fassaden-System mit Schiefer (28.3.2007)
- vorgehängte hinterlüftete Fassade auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Dach und Fassade bei Baubuch / Amazon.de