Horizontale Deckung: Edler Schiefer trifft auf preiswerte Deckungsweise
(18.6.2021) Seidiger Glanz, strenges Fugenraster und eine optimierte Materialausbeute mit <6,5 Steinen pro Quadratmeter charakterisieren eine Schieferfassade, die mit der Horizontalen Deckung von Rathscheck Schiefer realisiert wurde. Die Deckung sollte für Fachhandwerker einfach umzusetzen sein und weist ein budgetfreundliches Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Die preiswerteste Schieferfassade benötigt nur eine klassische Lattung mit 30/50er Querschnitt, also keine Vollschalung. Darauf werden die Schiefer mit jeweils zwei Haken fixiert. Die Höhenüberdeckung beträgt 4,5 cm, und seitlich werden die Schiefer auf Stoß verlegt!
Für Fassaden mit besonders hoher Wetterbeanspruchung oder in exponierten Lagen empfiehlt Rathscheck eine Hinterlegung der Stoßfugen mit einem 10 cm breiten Metallstreifen.
Anpassungsfähige Formate
Geeignet für diese neue Deckart sind im Prinzip alle Rechteck-Schiefer. Der Natursteinspezialist empfiehlt für große Fassaden beispielsweise große Schiefer: 60/30 cm (6,5 Steine/m²). Es bieten sich aber auch Steine der Größe 50/30 cm und 50/25 cm an. Mit diesen sind nach Abzug der Höhenüberdeckung (4,5 cm) Gebindehöhen von 25,5 cm und 20,5 cm realisierbar. Eine Größen- und Formenpassung der Schiefer an örtliche Gegebenheiten ist schnell und leicht mit Schieferwerkzeug machbar.
Seidiger Glanz
Die 400 Mio. Jahre alten Schiefersteine überzeugen mit ihren edlen Oberflächen. Dies gilt insbesondere für die großen Schieferformate, bei denen die Spaltoberflächen stärker wirken. Passend zu den Oberflächen können die Schiefer mit glänzenden oder brünierten Edelstahl-Spezialhaken befestigt werden.
Eine Frage der wasserführenden Ebene
Die Horizontale Deckung könnte auf den ersten Blick mit einer Rechteck-Doppeldeckung verwechselt werden. Aber bei der neuen Horizontalen Deckung ist die Deckung eben nicht rundherum doppelt: Die die seitlichen Stoßfugen können also bei Regen mit starkem Wind durchnässt werden - darum die Empfehlung von Rathscheck, die Stoßfugen bei zu erwartender besonders hoher Wetterbeanspruchung mit einem Metallstreifen zu hinterlegen.
Auch die Waagerechte Deckung ist eine „geschlossene Deckung“, bei der die Deckung komplett wasserführend ist, indem die Steine zur Seite und nach unten überdecken.
Weitere Informationen zur
Horizontalen Deckung können per
E-Mail an Rathscheck angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Die unauffällige Art der Energiegewinnung: Meyer Burger Slate Magog Schiefer Edition (21.6.2023)
- Großformatige Schieferplatten mit vergleichsweise geringem Gewicht für Fassaden (6.2.2023)
- Ziegen brauchen keine beschlagenen Hufe ... aber vielleicht ein Schieferkleid (29.4.2022)
- Rechteckige Formate prägen das neue Schieferbild an modernen Schieferfassaden (16.6.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- Rechteckige Formate prägen das neue Schieferbild an modernen Schieferfassaden (16.6.2021)
- Praxishandbuch für die Verlegung von Schiefer an Gebäudehüllen (3.2.2021)
- Schiefer im Mittelpunkt einer modernen, großzügigen „Wohnzimmererweiterung“ (25.9.2020)
- Neustart mit Schiefer: Verwandlung einer alten Hauptschule in ein „Quartier der Generationen“ (16.6.2020)
- Regelkonformes Dämmsystem für VHF-Schieferfassaden neu von Rathscheck (15.2.2012)
- Verdrehte Schornsteinskulptur fast 50 m hoch und mit Schiefer verkleidet (2.6.2015)
- Monolithische Schiefer-Referenz am Genfer See (19.6.2014)
- Rathscheck verzichtet ganz auf Schieferromantik beim eigenen Büro- und Schulungsgebäude (11.12.2013)
- Symmetrische Schiefer-Deckung mit Hinterschnitt (2.2.2011)
- Vorgehängte hinterlüftete Schieferkontraste an Dualer Hochschule (6.1.2010)
- Schieferfassaden: Geradlinig und cool (8.12.2008)
- Schiefermonolith setzt Dorf-Akzent (9.9.2008)
siehe zudem:
- Anbieter von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) im Fassaden-Magazin und Dämmstoffe im Baustoff-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Fassaden bei Baubuch / Amazon.de