VDI 3787 Blatt 8 unterstützt Städte und Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel
(13.10.2020) Als Folge der globalen Wirkung des Klimawandels verändert sich auch das Stadtklima. Projekte der Stadtentwicklung müssen dies laut Baugesetzbuch berücksichtigen. Die Stadtplanung benötigt dazu konkrete und quantifizierte Ergebnisse aus Klima- und Lufthygieneuntersuchungen, die in den politischen Entscheidungsprozess einfließen. Mit der Richtlinie VDI 3787 Blatt 8 will der VDI Städte und Kommunen bei der Klimaanpassung unterstützen.
Das Ziel der Richtlinie VDI 3787 Blatt 8 ist es, die zum Teil komplexen Zusammenhänge aufzuzeigen sowie Hinweise für eine klimagerechte Stadtplanung zu geben, die ein „Funktionieren“ unserer Städte als attraktive Wohn- und Arbeitsstätte unter Berücksichtigung des Klimawandels sicherstellen. Der Schwerpunkt der VDI 3787 Blatt 8 liegt dabei auf der Anpassung urbaner Strukturen und deren Auswirkungen auf das sich verändernde Stadtklima und die lufthygienischen Verhältnisse. Sie beschreibt die Wirkung der Maßnahmen und beschäftigt sich mit Regional-, Flächennutzungs- und Bauleitplänen.
Die Richtlinie richtet sich an Politiker, (Stadt-)Planer und Sachverständige, bietet ihnen die notwendige Hintergrundinformation und empfiehlt Maßnahmen für ihre Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume. Sie gibt eine Anleitung und Fachbewertung zur Unterstützung klimatischer Belange in der Stadtentwicklung unterschiedlicher Planungsebenen und kann somit in die vorgegebene Gesetzgebung eingebunden werden.
Herausgeber der Richtlinie VDI 3787 Blatt 8 „Umweltmeteorologie - Stadtentwicklung im Klimawandel“ ist die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss. Die Richtlinie ist im September 2020 als Weißdruck erschienen und ersetzt den Entwurf von Februar 2019.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue Ausgabe des Magazins stadt:pilot thematisiert „Stadt und Klima“ (6.12.2021)
- Neue Ausgabe des IRS-Magazins fragt: „Sind Städte Klimapioniere?“ (6.12.2021)
- Neue Förderung der Stadtentwicklung mit 25 Millionen Euro ab 2021 (22.12.2020)
- Sieben Thesen zur Nachhaltigkeit von der niedersächsischen Architektenschaft (18.11.2020)
- DGNB initiiert Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ (13.10.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- DGNB initiiert Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ (13.10.2020)
- Stadtplanung für die Bewohner im neuen Open-Access-Buch „Inclusive Urbanism“ (13.10.2020)
- Wachsendes „Erdgeschossproblem“ (13.10.2020)
- 2020er Mall-Marktbefragung zum Umgang mit Regenwasser (27.9.2020)
- ZIA Herbstgutachten 2020: Innenstädte in Gefahr (Bauletter vom 21.9.2020)
- Neues IzR-Heft über das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis in der Stadt- und Raumplanung (14.9.2020)
- Neue BGL-Fachbroschüre „Grüne Dächer und Fassaden: Wir machen das!“ (16.8.2020)
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Kiel, Buxtehude und Eltville am Rhein (Bauletter vom 12.8.2020)
- Denkanstöße für gesunde Städte in der Nach-Corona-Zeit entwickeln (26.7.2020)
- Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ erschienen (24.6.2020)
- Projekt „GrüneLunge“: Sich ändernde Umweltbedingungen bedeuten Stress für urbane Grünflächen (2.5.2019)
siehe zudem:
- Stadtplanung, GaLaBau-Magazin, Regenwassernutzung und Dachbegrünung bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über GaLaBau bei Amazon