Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
vormals Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Bericht vom 7. Internationalen FBB-Fassadenbegrünungssymposium 2014 in Berlin (9.12.2014)
Beim 7. FBB-Fassadenbegrünungssymposium haben Experten über Pro Fassadenbegrünung, Untersuchungen zur Fassadenbegrünung, Bau- und vegetationstechnische Grundlagen sowie besondere Projekte referiert.
500 Energieeffizienz Netzwerke bis 2020 sollen „Kultur der Energieeffizienz“ etablieren (3.12.2014)
Das BMWi und das BMUB haben gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft eine Vereinbarung zur flächendeckenden Einführung von Energieeffizienz Netzwerken unterzeichnet.
Evaluierungsstudie zur Kraft-Wärme-Kopplung vom BMWi (5.10.2014)
Das BMWi hat eine Evaluierungsstudie zur aktuellen Situation und den Perspektiven der Kraft-Wärme-Kopplung veröffentlicht. Das Gutachten dient als Grundlage für die in §12 des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vorgesehene Evaluierung der umlagefinanzierten Förderung.
Reaktionen auf den möglichen Fall der Bagatellgrenze bei der EEG-Umlage (15.6.2014)
Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur EEG-Novelle haben Union und SPD laut Medienberichten eine Einigung bezüglich der Regelungen zum Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom gefunden.
Forschungsprojekt „Design für Alle“ mit Leitfaden „Besser für die Kunden, besser fürs Geschäft“ (28.5.2014)
In einem Forschungsprojekt - beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie - wurden handlungsleitende Kriterien für KMUs zur Berücksichtigung des Konzepts „Design für Alle“ in der Unternehmenspraxis entwickelt.
Reaktionen auf die vom Kabinett vorgestellte EEG-Novelle (13.4.2014)
Der Kabinettsentwurf zur EEG-Novelle vom 8.4. sieht vor, ab dem 1.8.
Kastenfenster für höheren Wärme- und Schallschutz beim Innovationstag Mittelstand (10.4.2014)
Wärmedämmung und Energieeffizienz in Wohn- und Geschäftsgebäuden kommt eine rasant wachsende Bedeutung zu. Ein für den 21. Innovationstag Mittelstand des BMWi angekündigtes Kastenfenster berücksichtigt zusätzlich auch erhöhte Schallschutz-Anforderungen.
„Die Hauswende“ zur energiesparenden Sanierung ist gestartet (15.3.2014)
Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat den Startschuss für die Kampagne „Die Hauswende“ gegeben. Dabei handelt es sich um eine bundesweite und branchenübergreifende Informationsoffensive zur energetischen Gebäudesanierung, mit der ein Bündnis aus Politik und Wirtschaft die Energiewende im Gebäudebereich vorantreiben will.
Katherina Reiche ist die aktuelle Bundesministerin für Wirtschaft und Energie