Betondruckrechner von Harsco als Handy-App
Harsco Infrastructure hat eine App für iOS und Android zur Berechnung des Betondrucks entwickelt. Mit dieser Anwendung lassen sich vor Ort auf der Baustelle per Smartphone die gemäß DIN 18218 zulässige Steiggeschwindigkeit von Beton sowie der maximale Frischbetondruck berechnen.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 14:00 Uhr
- erste Veröffentlichung: 05.07.2012, 19:00
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 02:35 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2012/1096.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2012/1096.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Statik-Programme, Stahlbetonbau
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Betondruckrechner von Harsco als Handy-App" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Vorhaltemengen und Schalzeiten von Ortbetonschalungen online kalkulieren (19.8.2014)
- Die „Pneumatic Wedge Methode“ für Freiform-Betonschalen zum Aufblasen (24.6.2014)
- PURSchalung: Beschichtete Betonschalung verspricht Zeit- und Kosteneinsparung (24.6.2014)
- Rebranding: Hünnebeck > Harsco Infrastructure > Hünnebeck (22.6.2014)
- Neue Betoplan top MF für Sichtbeton Klasse 4 im Einsatz beim Deutschen Primatenzentrum (16.6.2014)
- DBV-Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen aus Stahlbeton“ aktualisiert (10.3.2014)
- Betonbau - Band 3: Spezialbetone, Anwendungsgebiete, Sichtbeton (13.8.2013)
- NS-Dokumentationszentrum München bekommt Weißbeton-Treppen in höchster Sichtqualität (16.5.2013)
- Neuer Querkraftdorn von Max Frank im Baukastensystem (23.1.2013)
- Cemex startet Werte-Offensive im Transportbeton (11.1.2013)
- European Concrete Award 2012 geht nach Italien und Holland (26.11.2012)
- Bericht vom 7. Holcim Beton-Forum „Beton und Baupraxis“ (11.11.2012)
- Beton-Kalender 2013 thematisiert Lebensdauer, Instandsetzung und Brandschutz (23.10.2012)
- „Betonbau“ vom Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (23.10.2012)
- 48 Millionen Kubikmeter Transportbeton 2011 (9.9.2012)
- Neue Schomburg-App mit u.a. Verbrauchsrechner und Barcode-Scanner (11.7.2012)
- Bauaufsichtliche Zulassung für feuerverzinkte Betonstähle (5.7.2012)
- Eurocode 2-Zulassung für Schöck Dornsysteme (5.7.2012)
- Paschals neue Schalungs-Software unterstützt IFC4 (29.5.2017)
- Opterra Betonberechnungsprogramm Version 3.2 erschienen (21.6.2016)
- Schalungssoftware Paschal-Plan light PPL weiter optimiert (1.7.2015)
- Doka-Tools als App fürs iPad (12.8.2013)
- PERI Handbuch und Betonbautools als iOS- und/oder Android-Apps (12.8.2013)
- Tekla Structures 19 mit speziellen Betonbau-und Schweißnaht-Funktionen (4.5.2013)
- RIB-Statikprogramme werden auf eine modernere Arbeitsumgebung umgestellt (24.7.2012)
- RIBs Zeicon in neuer Version: vom Bewehrungsplan bis zur fertigen Bewehrung (24.7.2012)
- Fliegender Beton: Spektakuläre Schornstein-Sanierung mit ESW-Beton in 200 Metern Höhe (5.7.2012)
- Preiswerter Zement aus Philadelphia verspricht 97% weniger Energieverbrauch (5.7.2012)
- Sichtbetonflächen individuell gestalten - z.B. mit Verschlusskonen aus Faserbeton (5.7.2012)
- Klangvolle Namen in Beton, in Architektur-Beton (5.7.2012)
- Planungsatlas Hochbau: Neue Version in Kooperation mit Nemetschek (19.1.2012)
- Maßgeschneiderte Schallösungen für das Bauen im Bestand (20.12.2011)
- Filigranes Netz aus Stahlbeton prägt und trägt Prosta Tower in Warschau (20.12.2011)
- Radienverstellbare Trapezträger-Rundschalung von Paschal (20.12.2011)
- Beton-Kalender 2012 zu Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2 (20.12.2011)
- Neuer Harsco-Leitfaden für sicheres Arbeiten in großer Höhe (17.10.2011)
- Maßgeschneiderte Sonderschalungen nach Zimmermanns-Manier (27.9.2010)
- Baukasten-System für Brücken- und Tunnelschallösungen (10.5.2010)
- Neue Bewehrungsapplikation von SOFiSTiK für Autodesk Revit 2013 (3.6.2012)