Mit wie viel Lärm muss man rechnen - z.B. durch Anlieferverkehr?
(27.4.2011, Tag gegen Lärm) Wer in der Nähe eines Supermarktes wohnt, hört meistens sehr genau, wann dieser beliefert wird: Der Lärm der LKWs stört nicht nur, er liegt auch oftmals aufgrund fehlerneder Schallschutzmaßnahmen über den erlaubten Grenzwerten. Ein Grund dafür ist, dass die in der Planungsphase berechneten Lärmimmissionen mit den später tatsächlich auftretenden nicht konform gehen. Die Modelle, die den Schallberechnungen zugrunde liegen, weisen oft Ungenauigkeiten auf, weil sie typische Schallphänomene unberücksichtigt lassen. Deshalb hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Mechanik der TU Braunschweig ein variables Modell einer Anlieferzone erstellt und daran gemessen, wie sich der Schall von Ladevorgängen unter verschiedenen Bedingungen ausbreitet. Auf der Grundlage dieser akustischen Messungen sollen Schwächen des Prognoseverfahrens behoben werden.
In Wohngebieten treten Lärmbelastungen durch Ladevorgänge vor allem an Nahversorgungsmärkten auf. Deshalb ist bereits im Genehmigungsverfahren nachzuweisen, dass die Nachbarschaft nicht unzulässigem Lärm ausgesetzt wird. Doch die rechnerischen Prognosen, mit denen so ein Nachweis erstellt wird, weisen prinzipielle Unsicherheiten bei den errechneten Schallpegeln auf. Sie berücksichtigen die komplexe geometrische Situation oft nicht ausreichend, wenn der Schall zum Beispiel an Häuserfassaden gebeugt oder von ihnen reflektiert wird.
Im Genehmigungsverfahren falsch prognostizierte Lärmbelastungen haben Konsequenzen für die Wohnsituation, die Städteplanung und die Umwelt:
- Wird die Belastung niedriger eingestuft, als sie dann tatsächlich auftritt, werden die Anwohner durch die Ladevorgänge einer zu hohen Lärmbelastung ausgesetzt.
- Wird dagegen das Lärmpotential fälschlicherweise(!) als zu hoch eingestuft, und werden dadurch kleine Supermärkte in Wohngebieten nicht genehmigt, dann öffnen Supermärkte ihre Türen nur noch in Randbezirken - was wiederum zu Zersiedelung und längeren Autofahrten führt, bei denen mehr Treibhausgase ausgestoßen werden.
Die Entwicklung eines neuen Berechnungsmodells wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Die Grundlage bilden akustische Messungen, die in der PTB durchgeführt wurden. Um die Schallausbreitung zu messen, haben die Wissenschaftler ein variables Modell eines LKWs samt Supermarktfassade im Maßstab 1:8 aufgebaut. Dessen einzelne Bestandteile können verändert werden, um die Ausbreitung von Schallwellen unter verschiedenen räumlichen Bedingungen zu ermitteln. Die Messungen finden in einem Halbfreifeldraum statt, dessen Wände und Decke mit Schall absorbierenden Materialien ausgekleidet sind. Auf diese Weise wird das Verhalten des Schalls „unter freiem Himmel“ nachgebildet: Nur der Boden des Raumes und die Bauteile des Modells können den Schall reflektieren.
Bei der Schallermittlung an Modellen können die PTB-Wissenschaftler auf einen großen Erfahrungsreichtum zurückgreifen. Messungen an Modellen sparen enorme Kosten, die entstehen würden, wenn man für Schall-Messungen reale Gebäude baulich verändern müsste. Inzwischen sind die Messungen abgeschlossen. Sie bilden die Basis für die rechnerischen Modelle zur Schallprognose, die am Institut für Angewandte Mechanik der TU Braunschweig weiterentwickelt werden sollen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
- Institut für Angewandte Mechanik der Technischen Universität Braunschweig
- DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Tag gegen Lärm
- Mehr als 30 Prozent der Bevölkerung von Straßenlärm betroffen (8.1.2012)
- Städtelärmranking 2011 (12.10.2011)
- Silentium! Bis zu 61 dB Schalldämmung für Hörmann Multifunktionstüren (27.9.2011)
- Fachbuchvorstellung: "Schallschutz im Wohnungsbau" (13.7.2011)
- Ausschreiben von Asphaltarbeiten (23.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Tag gegen den Lärm: Lärmbelastungsrechner und Gehörverlust-Demonstrator zum Download (27.4.2011)
- Klagen gegen Kinderlärm werden fast unmöglich (13.3.2011)
- Baulicher Schallschutz mit Mauerziegeln auf 60 Seiten' (23.11.2010)
- Mieter erstritten wegen lärmenden Tors eine Mietminderung (20.11.2010)
- Gummimodifizierter Asphalt zur Lärmreduzierung (9.11.2010)
- Neue Schallschutztür von Teckentrup mit Rekord-Dämmwert 57 dB (14.7.2010)
- Schallschutz vertraglich regeln (6.12.2009)
- Dachdämmung versus Fluglärm (14.11.2008)
- Schallabsorption, -reflexion und -längsdämmung unter einer Decke (14.11.2008)
- Studie zum Einfluss von Bauphysik auf Arbeitseffizienz (15.7.2007)
- Bauakustik im 1:10 Modell (5.7.2007)
- Lärm stört! Immer und jeden gleich stark? (25.4.2007)
- Lärmschutzfenster mit dem Bass im Programm (25.4.2007)
- Wenn Liefer- und Kundenverkehr zu laut sind ... (17.11.2006)
- Gegenschall: Dank Lärm endlich Ruhe (14.11.2006)
- Erschütterungsentkopplung von Tunnelbauwerken im innerstädtischen Bereich (23.10.2006)
- Lärmschutz durch Sandkerngabione (11.9.2006)
- PhoneSTOP-Schallabsorption innen und außen - auch zum Nachrüsten (17.3.2006)
- Breitband-Kompaktabsorber für Wand, Decke und Systemwände (11.2.2005)
siehe zudem:
- Schalldämmung, Raumakustik, Putz, Wandbekleidung, Trockenbau und Ausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farbgestaltung und Innenarchitektur bei Amazon