Velux Architekten-Wettbewerb 2014: Fünf Nominierte und ein Newcomer

Patio in den „Lofthäusern Kolbermoor“ (vergrößern, © Archimage / M. Hansen)

Jurypreis an HoffmannÂarchitekt (Foto vergrößern, © Florian Holzherr)
(6.5.2014) Unter dem Thema „Licht. Raum. Mensch“ ist heuer bereits zum 9. Mal der Velux Architekten-Wettbewerb ausgeÂlobt worden. Nun hat die Fachjury mit den Einreichungen von Hoffmannarchitekt, Behnisch Architekten, Raum und Bau, HofÂstadt Architekten und Unterlandstättner Architekten fünf ProÂjekte nominiert, die die natürlichen EleÂmente Licht und Luft gezielt einsetzen, um den Wohnkomfort sowie das Raumgefühl nachhaltig zu steigern. Hoffmannarchitekt erhält zudem den Jurypreis (rechts unten). Der NewÂcomer-Sonderpreis für junge Architekturbüros geht an die DBCO GmbH.
Jetzt wählen über zwei Millionen Bauherren und Modernisierer unter den Nominierten die drei Preisträger des diesjährigen ArÂchitekten-Wettbewerbs.
„Wichtigstes Kriterium für die Bewertung der eingereichten
Projekte war die Qualität des Gesamtentwurfs“, erklärt
Jury-

Die Jury besteht in diesem Jahr aus ...
- der Lichtdesign 2013-Preisträgerin Gabriele von Kardorff (Kardorff Ingenieure Lichtplanung),
- dem Vorjahressieger Philippe Frey aus Stuttgart sowie
- Werner Frosch (Henning Larsen Architects),
- Prof. Hilde Léon (Léon Wohlhage Wernik),
- Andreas Förstel (Redaktionsleiter „Wohnglück“),
- Meike Weber (Verlagsleitung „DETAIL“) und
- Dr. Sebastian Dresse (Geschäftsführer Velux Deutschland).
Die fünf nominierten Projekte spiegeln die Vielfalt des Themas und der Bewerbungen wider:
Die „Lofthäuser Kolbermoor“ (Außenansicht) von Behnisch Architekten begeisterten die Jury durch ein überraschendes, inneres Raumerlebnis sowie eine ungewöhnliche Lichtführung: Die den Entwurf prägende Offenheit wird durch eine offene Treppe, eine Galerie im Wohnraum und einen mittig angeordneÂten Patio erreicht, der sich bis ins erste Obergeschoss durchÂzieht (Bild rechts oben und rechts). Dieser mit einem elektrisch zu öffnenden Velux Dachfenster überdeckte Raum schafft eine angenehme, intime Raumatmosphäre und versorgt die angrenÂzenden Räume mit Tageslicht und frischer Luft.

Bild vergrößern; © Unterlandstättner Architekten
Das „Einfamilienhaus in Krailling“ (Außenansicht) von UnÂterlandstättner Architekten überzeugt die Jury mit der QualiÂtät der Tageslichtgestaltung. Basierend auf der Ausrichtung des Wohnhauses zur Himmelsrichtung erzeugen die vielfältigen Lichtöffnungen differenzierte Ausblicke und verändern varianÂtenreich die Art des Lichteinfalls (Bild rechts und ganz unten).
Beim „Luise-Bayerlein-Haus“ von der Raum und Bau GmbH, einer zweigeschossigen, fast quadratischen Kinderkrippe in VaÂterstetten, empfand die Jury die klare Raumstruktur mit den fünf um einen galerieartigen Innenraum angeordneten GrupÂpenräumen als sehr gelungen und hob insbesondere die LichtÂeffekte der aus Velux Flachdach-Fenstern bestehenden LichtÂkuppeln hervor:






Bild vergrößern
© Hofstadt Architekten
Das „Notariat unter dem Dach“ wurde von
Hofstadt Architekten
im Rahmen der Aufstockung sowie des
DachgeschossÂausbaus des bis dahin fünfgeschossigen
Mittelflügels des Arco-
Beim „Umbau Seitengebäude Westermühlstraße“ (Außenansicht) handelt es sich um eine ehemalige Metallwerkstatt, die von Hoffmannarchitekt in ein Büroobjekt umÂgewandelt wurde:

Die Jury lobte die Lichtwirkung, die mit drei Velux Flachdach-Fenstern (Bild) eine optiÂmale Tageslichtverteilung erreicht und vergab zusätzlich zur Nominierung den Jurypreis für die beste Einreichung in Bezug auf die in der Auslobung formulierten WettbewerbsÂkriterien.
„Die Einbeziehung des Menschen in den Kontext von Licht und Raum und die daraus entstandenen Konzepte sind eindrucksvoll“, erklärt Dr. Sebastian Dresse, GeschäftsÂführer der Velux Deutschland GmbH. „Die vorgestellten Nominierungen zeigen, wie durch den bewussten Einsatz von Velux Produkten die Raum- und Lebensqualität im Neu- und Bestandsbau gesteigert werden kann.“
Den Sonderpreis Newcomer
... erhält Martin Keßler, DBCO GmbH, für das Projekt „Umbau und Modernisierung des Instituts für Neutestamentarische Textforschung“:

Die Jury empfindet den Ausbau des kleinen Dachgeschosses als sehr gelungen und lobt die vorteilhafte Positionierung der Dachfenster, die den Tageslichteinfall von drei Seiten bewirken und durch die Einbauten bis auf Brüstungshöhe wie eine klassische, seitliche Belichtung erscheinen. So entsteht eine stimmige Lichtatmosphäre, in der sich das Verhältnis von Kontrast und Helligkeit gegenseitig stärkt.
Bauherren entscheiden über Gewinner
Die Nominierten des Velux Architekten-Wettbewerbs 2014 werden mit der Mai-AusgaÂbe und dem Internetauftritt des Bauherrenmagazins „Wohnglück“ der Öffentlichkeit präsentiert. Dann stimmen knapp zwei Millionen Leser über die drei Preisträger ab, deÂnen ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro winkt. Der Erstplatzierte profitiert darüÂber hinaus von einer hohen Medienpräsenz: Zusätzlich zu einer umfassenden VorstelÂlung aller fünf nominierten Arbeiten in einer Dokumentationsbroschüre, die dem ArchiÂtekturfachmagazin „DETAIL“ beiliegt, und weiteren Veröffentlichungen hat der 1. Preis die Möglichkeit, im Rahmen einer exklusiven Velux Anzeigenkampagne in renommierten Architektur-Fachmedien vorgestellt zu werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Velux Architekten-Wettbewerb 2014 (Velux Architekten-Wettbewerbe)
- Velux Deutschland GmbH
- Philippe Frey gewinnt Velux Architekten-Wettbewerb 2013 für Umbau eines Einfamilienhauses (23.8.2013)
- „Kirchenneubau in Platendorf“ gewinnt Velux Architekten-Wettbewerb 2012 (19.8.2012)
- AG horizont gewinnt Velux Architekten-Wettbewerb (22.8.2011)
- Velux Architekten-Wettbewerb 2010 entschieden (25.8.2010)
- Velux Architekten-Wettbewerb 09 entschieden (11.5.2009)
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stahlbaupreis 2014 für :envihab – Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (28.4.2014)
- Passive House Award 2014 für sechs Gebäude und eine Region (27.4.2014)
- GEPLANT + AUSGEFÜHRT 2014 auf der Handwerksmesse verliehen (15.3.2014)
- HÄUSER-Award 2014 kürt Einfamilienhäuser mit kleiner Wohnfläche (11.3.2014)
- Tageslicht-Award für das Rolex Learning Center in Lausanne und Schulhaus in Zürich (10.3.2014)
- Studie der Humboldt-Universität Berlin (für Velux) zu deutschem Lüftungsverhalten (12.9.2013)
siehe zudem:
- Architektur-Awards im Architektur Magazin sowie Dachfenster auf Baulinks