Erste Reaktionen von Bundesländern auf die „HBCD-Krise“
(23.10.2016) Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) warnt vor erheblichen finanziellen Belastungen durch die Probleme bei der Entsorgung von HBCD-haltigen Abfällen - zur Erinnerung siehe Baulinks-Beitrag „Entsorgung von Polystyrol-Dämmstoffen sorgt nach der AVV-Novellierung für Ärger“ vom 3.10.2016.
Jährlich bis zu 240 Mio. Euro
Nach Schätzungen des BDE droht den Bauherrn in Deutschland eine jährliche Mehrbelastung von bis zu 240 Millionen Euro im Jahr, wenn sich nichts ändert. Es geht dabei um bis zu 60.000 Tonnen an Dämmstoffabfällen im Jahr und Verbrennungspreise von bis zu 4.000 Euro pro Tonne - teilweise werden noch deutlich höhere Preise kommuniziert. Zum Vergleich: Vor Inkrafttreten der Regelung lagen die Preise bei rund 200 Euro pro Tonne Baumischabfall, in den auch Dämmstoffplatten hineingemischt werden durften.
BDE-Präsident Peter Kurth erneuerte seine Forderung, dass die Einstufung HBCD-haltiger Dämmstoffe als gefährlicher Abfall vom Bundesrat rückgängig gemacht werden müsse: „Die Länder müssen unbedingt dem Vorschlag des Bundesumweltministeriums folgen und im Bundesrat eine Entschließung zur Änderung der Abfallverzeichnisverordnung verabschieden. Ein Vorbild könnte Österreich sein. Dort gelten entsprechende Abfälle auch nicht als gefährlich. Ebenso wichtig ist aber auch, dass es in Deutschland nicht zu einem gesetzgeberischen Flickenteppich kommt: Wenn jedes Bundesland seine eigene Regelung einführen würde, kämen erhebliche Logistik-Kosten auf die Unternehmen zu.“
Erste Bundesländer reagieren
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat in einem aktuellen Erlass die Rahmenbedingungen klargestellt, unter denen Müllverbrennungsanlagen auch weiterhin HBCD-haltige Dämmstoffe verbrennen können. Zudem hat das Ministerium die Betreiber der sechs Müllverbrennungsanlagen im Land sowie die betroffenen Verbände zu einem Gespräch eingeladen.
„Wir sehen einen pragmatischen Weg, damit das langlebige und für die Umwelt schädliche HBCD aus den früher verwendeten Dämmplatten auch weiterhin in den Müllverbrennungsanlagen im Land verbrannt und somit sicher zerstört werden kann“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller bereits am 12.10. in Stuttgart. Diesen Weg habe man den Betroffenen mit dem aktuellen Erlass mitgeteilt. „Ich bin zuversichtlich, dass unsere Hinweise die Entsorgungssituation schnell entspannen können.“
In dem Erlass weist das Ministerium darauf hin, dass HBCD-haltige Dämmplatten abweichend vom Grundsatz des Kreislaufwirtschaftsgesetzes bis auf weiteres nicht an der Baustelle getrennt werden müssen, da die Trennung für das anschließende Verbrennen derzeit keine Vorteile bietet. Hausmüllverbrennungsanlagen können solche Abfallchargen mit weniger als 0,5 m³ HBCD-haltigen Dämmplatten pro Tonne Gesamtgewicht wie bisher verbrennen, da es sich den gesetzlichen Bestimmungen zufolge hierbei nicht um „gefährlichen“ Abfall handelt. Denn aufgrund des relativ geringen Gewichts der Dämmplatten beträgt der Gewichtsanteil des HBCD in einem solchen Fall weniger als 0,1%.
Wenn der Wert von 0,5 m³ HBCD-haltigen Dämmplatten pro Tonne Gesamtgewicht überschritten wird, liegt zwar „gefährlicher Abfall“ vor und die Hausmüllverbrennungsanlagen benötigen hierfür eine förmliche Zulassung. „Diese formale Hürde können die Betreiber der Anlagen aber leicht überwinden“, erklärte Minister Untersteller weiter. „Hierzu müssen sie lediglich den notwendigen Antrag für eine Änderung ihrer Genehmigung stellen.“
Einen ähnlichen Erlass gibt es vom hessischen Umweltministerium, der es möglich machen soll, Baumischabfälle mit Anteilen der HBCD-haltigen Dämmstoffe in einer bestimmten Konzentration wie gehabt in Hausmüllverbrennungsanlagen zu entsorgen. Der Erlass wurde den Aufsichtsbehörden, den Müllheizkraftwerksbetreibern und Handwerkskammern am 18. Oktober zugeleitet.
Das grün geführte Umweltministerium in Rheinland-Pfalz hat die Vorgaben aktuell vergleichsweise weit gefasst; dort werden sogar 10 Prozent Volumenbeimischung erlaubt. Ähnliche Lösungen gibt es in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Von einer kompletten Lösung kann man allerdings noch nicht sprechen, aber aus dem Entsorgungsnotstand ist nun zumindest quasi ein Entsorgungsengpass geworden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE)
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
- Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz
- Verordnung zum Umgang mit POP-Abfällen (inkl. HBCD-haltiger Dämmstoffe) vom Kabinett beschlossen (8.6.2017)
- Bundesverordnung verspricht Entschärfung/Lösung(?) der HBCD-Krise (23.4.2017)
- AG EHDA engagiert sich für die verlässliche Entsorgung von HBCD-haltigen Dämmstoffabfällen (19.4.2017)
- Dachdeckerverband: „Polystyrol-Entsorgung weiterhin problematisch“ (26.3.2017)
- Alles wieder gut? Bundesrat will befristete Ausnahmeregelung für HBCD-haltige Dämmstoffe (16.12.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ungeplante(?) EnEV-Ausnahme bei WDVS-Aufdopplung ohne Abschlagen des Altputzes (23.10.2016)
- Entsorgung von Polystyrol-Dämmstoffen sorgt nach der AVV-Novellierung für Ärger (3.10.2016)
- BauCycle - ein neuer Lösungsansatz fürs Baustoffrecycling (26.9.2016)
- Welterschöpfungstag 2016 am 8. August: ab jetzt leben wir von den Reserven der Erde (8.8.2016)
- Erste Zulassung für WDVS-Aufdoppelung mit schlankem Resol-Hartschaum (11.7.2016)
- Polystyrol-Dämmstoff künftig Sondermüll? (13.11.2015)
- Sto reagiert mit einem „Weißbuch“ auf kritische Medienberichte zur Fassadendämmung (28.6.2015)
- Studie zu WDVS-Recycling und -Verwertung: „Entsorgungsprobleme sind nicht zu erwarten.“ (30.1.2015)
- Recycling oder Nicht-Recycling von mit Dämmmaterial gefüllten Ziegeln (25.6.2014)
- BASF hat erste Styrodur-Anlage komplett auf neues Flammschutzmittel umgestellt (20.6.2014)
siehe zudem:
- Dämmstoffe im Baustoff-Magazin und Wärmedämm-Verbundsystem im Fassaden-Magazin sowie Baustoff-Recycling von Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Wärmedämm-Verbundsystem bei Amazon