Wilo investiert in den Smart-Water-Management Spezialisten HydroPoint
(22.7.2018) Der Dortmunder Pumpenspezialist Wilo investiert im Zuge eines Venture Capital-Investments in das Start-up HydroPoint Data Systems Inc., aus dem kalifornischen Petaluma. 2002 gegründet ist HydroPoint aktiv im Bereich smarter Lösungen für die Wasserwirtschaft, mit dem Fokus auf nachhaltige Wassereinsparungen im Bereich öffentlicher Gebäude, Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen.
„Das Investment ist für uns ein wichtiger Baustein bei der weiteren Ausrichtung auf intelligente Systemlösungen für digital vernetzte Lebensbereiche“, erklärt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe. Die „HydroPoint 360º Smart Water Management Platform” deckt Einsparpotenziale in der Wasserwirtschaft auf, unter anderem mit Hilfe von Echtzeit-Wasserverbrauchsdaten und/oder –Wetteranalysen.
Erschließung von Zukunftsmärkten und neuen Geschäftsfeldern
„Wilo und HydroPoint bieten gemeinsam ein großes Repertoire an Zukunftstechnologien, Netzwerk und Wissen. Dieses Investment ist ein weiterer Schritt, unsere Kompetenz als Systemanbieter von maßgeschneiderten, intelligenten und ressourceneffizienten Lösungen auszubauen und bietet uns Zugang zu neuen Geschäftsfeldern und Kooperationsmöglichkeiten,“ erklärt der Wilo-CEO.
Chris Spain, CEO von HydroPoint begrüßt ebenfalls die neue Partnerschaft: „Wir sind stolz, Wilo als strategischen Investor gewonnen zu haben”, erklärt er: „Wir kennen Wilo als engagierten und innovativen Pionier in der Pumpenbranche und freuen uns auf die Zusammenarbeit.”
Betreut wird das Investment seitens Wilo vom Wincubator in Berlin. Der Wincubator ist der im November 2016 gegründete externe Think Tank der Wilo Gruppe. In Berlin, der Start-up-Hauptstadt Europas, arbeitet dieser Think Tank an der Identifikation von strategischen Wachstumschancen im digitalen Zeitalter.
Smarte Vernetzung für lebenswerte Städte
„Weltweit erkennen wir einen Trend zur fortschreitenden Urbanisierung, mit der Folge, dass Städte immer größer werden und zusammenwachsen zu so genannten ‚Smart Urban Areas‘“, erläutert Herr Hermes. „Diese Städte intelligent zu vernetzen, um sie lebenswert zu gestalten und gleichzeitig Ressourcen zu schonen, ist eine der großen Herausforderungen, der wir mit intelligenten Systemlösungen begegnen.“ Allein in 2017 sollen mit HydroPoint-Produkten über 75 Millionen Liter Wasser gespart worden sein.
Weitere Informationen zu
smarten Pumpen können per
E-Mail an Wilo angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Wilo Gruppe erwirbt American-Marsh Pumps (1.12.2019)
- Wilo verlängert Vertrag mit Oliver Hermes vorzeitig (30.6.2019)
- Wilo meldet neunten Rekordumsatz in Folge (29.4.2019)
- TECE nutzt WC-Spülkasten für die Hygienespülung der Trinkwasserinstallation (22.3.2019)
- Viega verfolgt mit „AquaVip Solutions“ ganzheitlichen Ansatz zum Erhalt der Trinkwassergüte (22.3.2019)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Oras Group investiert in Digitalisierung und kauft Schweizer Unternehmen Amphiro (15.7.2018)
- Offizieller Start der Baumaßnahmen zum „Wilo-Office 2020“ (10.6.2018)
- Siemens treibt mit der Übernahme von Enlighted die Digitalisierung von Gebäuden voran (27.5.2018)
- Viessmann übernimmt Wibutler (22.5.2018)
- Siemens übernimmt kalifornischen Smart Home- und IoT-Software-Entwickler (21.5.2018)
- Smart City-Aktivitäten des Bundes (4.4.2018)
- Danfoss, Schneider Electric und Somfy wollen ein „Ökosystem der Konnektivität“ entwickeln (3.4.2018)
- Trilux investiert in Smart City-Startup Eluminocity (3.12.2017)
- Neuer Master-Studiengang „Smart City Solutions“ an der HFT Stuttgart (3.12.2017)
- Trilux investiert in Smart City-Startup Eluminocity (3.12.2017)
- Stratos Maxo, die laut Wilo „erste Smart-Pumpe der Welt“ (28.3.2017)
- „Water goes Wireless“: vernetztes Trinkwassermanagement für die Hausinstallation (20.3.2014)
siehe zudem:
- Pumpen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Heizung bei Baubuch / Amazon.de