Mauerziegel-Recycling bei Leipfinger-Bader
(5.10.2020) Bereits seit vielen Jahren verfolgen die Ziegelwerke Leipfinger-Bader das Ziel, den auf Baustellen anfallenden Ziegelbruch wieder in die Wertschöpfungskette zurückzuführen. Dazu wurde nun eine eigens entwickelte Recyclinganlage am Standort Puttenhausen aufgestellt. Sie ist in der Lage, Ziegelbruch und Dämmstoffe sauber voneinander zu trennen und an die Wiederverwertung weiterzuleiten:
- Während der Ziegelbruch etwa bei Dachbegrünungen erneut zum Einsatz kommt,
- werden die Dämmstoffe wieder der Produktion zugeführt.
„Wir sehen den Mauerziegel auch über seine erste Lebensphase hinaus als wertvolle Materialressource an. Mit der Entwicklung unserer speziellen Recyclinganlage freuen wir uns als Baustoffproduzent über einen umwelttechnischen Durchbruch“, erläutert Firmenchef Thomas Bader.
In Zukunft soll auch Material aus Abbrüchen für das Recycling angenommen werden. Ein besonderer Service ist dabei die kostenfreie Abholung des Ziegelbruchs auf der Baustelle. Dazu werden „Big Bags“ zur Verfügung gestellt, in denen das Material fachgerecht verpackt und sicher abtransportiert werden kann:
Zur Erinnerung: Die Debatten rund um nachhaltiges Wirtschaften machen auch vor der Baubranche nicht halt – im Gegenteil: Jährlich fallen in Deutschland etwa 58,5 Millionen Tonnen Bauschutt an. Davon gehen wiederum etwa 10 Millionen Tonnen auf Abbruchziegel oder ziegelreiche Stoffgemische zurück.
Der Ziegelbruch wird mechanisch sauber von den Dämmstoffresten mittels Windsichtung getrennt. Das ist das Herzstück der Recyclinganlage: Leichte Dämmstoffpartikel werden nach oben hin abgesaugt, während der schwere Ziegelbruch nach unten fällt. Über einen Zyklonabschneider abgeschieden und anschließend fein ausgesiebt, ist der Dämmstoff dann wieder als solcher einsatzbereit. Das Prinzip funktioniert sowohl bei Mineral- als auch Holzfasern, die bei Leipfinger-Bader als Füllung jeweils in hochwärmedämmenden CORISO- oder SILVACOR-Ziegeln zum Einsatz kommen. Daneben wird der keramische Ziegelbruch weiter zerkleinert und in unterschiedlichen Körnungsstärken als Substrat zur Dachbegrünung oder für den Wegebau wiederverwendet:
Weitere Informationen
zum Recycling- und Energiemanagement können per
E-Mail an Leipfinger-Bader angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Nachhaltigkeit in Stein gemeißelt – Baustoffrecycling im Mauerwerksbau (3.4.2023)
- Wohnungsbau mit angeschlossenem Ziegel-Recyclingsystem (14.2.2023)
- Leipfinger-Bader zieht Recycling-Bilanz: Mehr als 5.000 Tonnen Ziegelbruch recycelt (24.4.2022)
- Kastulus Bader 81-jährig gestorben (23.1.2022)
- Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz beschlossen (27.6.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues DGNB-Zertifikat widmet sich dem Ressourcenschutz beim gezielten Rückbau von Gebäuden (2.8.2020)
- Wacker und KIT gründen Innovationsplattform ChangeLab! für nachhaltiges Bauen (26.7.2020)
- Leipfinger-Bader öffnet seinen Ziegel-Online-Shop für Fachhändler (26.7.2020)
- Re-Use und Recycling von Ziegel-Produkten (1.3.2020)
- Leitfaden für Ressourceneffizienz (Bauletter vom 10.11.2019)
- Fraunhofer-Projekt „BauCycle“ erfolgreich abgeschlossen (11.8.2019)
- Das nächste recyclingfähige Wärmedämm-Verbundsystem kommt von Saint-Gobain Weber (26.3.2019)
- Upcycling statt entsorgen: Leipfinger-Bader nutzt Erdaushübe für Ziegelproduktion (9.4.2018)
- R-Beton: Forschungsvorhaben zu ressourcenschonendem Beton (30.6.2015)
- Recycling oder Nicht-Recycling von mit Dämmmaterial gefüllten Ziegeln (25.6.2014)
- Dachsubstrate in der Düngemittelverordnung 2012: Alt-Tonziegel ausdrücklich erwünscht (15.12.2012)
siehe zudem:
- Anbieter von Wandbaustoffen im Bau-Magazin sowie Baustoff-Recycling, Dachbegrünung und Dachbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Mauerwerk bei Baubuch / Amazon.de