Superblocks in der Stadtplanung
Um die Herausforderungen in Städten zu bewältigen, die mit dem Klimawandel und der Urbanisierung einhergehen, arbeiten Wissenschaftler an neuen Ansätze für die Umgestaltung des urbanen Raums. Eine Möglichkeit sind sogenannte Superblocks.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 04:34 Uhr
- erste Veröffentlichung: 20.03.2022, 21:20
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 01:00 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0433.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2022/0433.php4
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Superblocks in der Stadtplanung" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Kommunen im Jahr 2023 mit 6,8 Mrd. im Defizit (3.4.2024)
- Arup Studie: digitale Zwillinge in deutschen Kommunen (8.1.2024)
- Starke Quartiere sind grüne Quartiere: BdB begrüßt Antrag der Regierungskoalition zur Städtebauförderung (15.5.2023)
- BAU 2023: Infos, Öffnungszeiten, Tickets (17.4.2023)
- BAU Insights: Für den Messebesuch alles im Blick (17.4.2023)
- Taktgeber: Die Leitthemen der BAU 2023 (17.4.2023)
- Kongresse, Tagungen & Co.: Fachwissen vertiefen und Netzwerk ausbauen! (17.4.2023)
- Preise, Preise, Preise …: Ausgezeichnet auf der BAU! (17.4.2023)
- Difu-Studie: Wie Städte Bauland mobilisieren und durch Bodenpolitik Wohnraum schaffen (20.3.2023)
- Quartiersentwicklung Wasserkamp in Hildesheim: Blaupause für grünes und mitbestimmtes Wohnen (14.3.2023)
- Essentials zur Klimaanpassung: 20 bdla-Empfehlungen für Stadtlandschaften (16.10.2022)
- Bund gibt 900 Mio. Euro für „starke“ Städte und sanierte Sportstätten im Breitensport (18.7.2022)
- Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen bei klimagerechter Stadtentwicklung (12.6.2022)
- Projekt „Urbane Wärmewende“: Klimaneutral heizen, statt Erdgas verbrennen (1.5.2022)
- Digitale Stadtentwicklung: deutschlandweite Befragung für Planungswerkzeug GOAT startet (10.4.2022)
- Bundesweite Baulandumfrage: fast 100.000 ha Bauland für zwei Mio. Wohnungen (3.4.2022)
- Online-Veranstaltung „400.000 Wohnungen - Reicht das Bauland?“ - IÖR präsentiert Befragungsergebnisse (20.3.2022)
- Bauen 2030: Szenarien für zukunftsfähige Bauwende vom Fraunhofer IAO, Verbänden und Kammern (21.2.2022)
- ifo Institut plädiert für bedarfsorientierte Flächenerschließung (21.2.2022)
- „Zu Hause. Architektur zum Wohnen in der Stadt“ aus dem Detail Verlag (7.2.2022)
- Difu-Arbeitshilfe: Wie kommt man zu rechtssicheren und zweckmäßigen Bebauungsplänen? (31.1.2022)
- Von der schrägen Idee zur echten Alternative: Urbane Seilbahnen im ÖPNV (31.1.2022)
- PwC-Umfrage zu Wohntrends der Zukunft: Großstädte bleiben beliebt - trotz Homeoffice (17.1.2022)
- Neue Ausgabe des Magazins stadt:pilot thematisiert „Stadt und Klima“ (6.12.2021)
- Positionspapier zur Frage: Wie kommen Handel und Innenstädte aus der Krise? (24.10.2021)