KfW Förderbank zeichnet vorbildliche private Bauprojekte aus

(1.7.2007) Der mit insgesamt 27.000 Euro dotierte Award, den KfW-Vorstandssprecherin Ingrid
Matthäus-Maier in Berlin im Beisein von Achim Großmann, Parlamentarischer
Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,
überreichte, stand in diesem Jahr unter dem Motto "Die Wiederentdeckung der
Stadt - urbanes Wohnen in den eigenen vier Wänden". Die große Beteiligung am
KfW-Award zeigt nach Meinung des Juryvorsitzenden Prof. Hans Kollhoff, dass eine
Bewegung zurück in die Stadtzentren zu beobachten ist. "Wer auf
gemeinschaftliches Leben, kulturelle Vielfalt, ein breit gefächertes
Bildungsangebot und eine umfassende medizinische Betreuung nicht verzichten
möchte, zieht in die Stadt", sagt Kollhoff. Die Jury wählte Projekte aus, bei
denen private
"Wir freuen uns über die kreativen Lösungen unserer Preisträger, die sich mit ihren Projekten bewusst für das Leben in der Stadt entschieden haben", sagt KfW-Vorstandssprecherin Matthäus-Maier. "Neben öffentlichen sind auch solche privaten Investitionen in die Aufwertung der Innenstädte wünschenswert und notwendig. Investitionen in die Stadtentwicklung sind Zukunftsinvestitionen, die dem Erhalt und der Steigerung der Lebensqualität der Menschen und der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland dienen", so Matthäus-Maier.
Die Preisträger
Der erste Preis in Höhe von 10.000 Euro ging an die Familie Schulte. Ausgezeichnet wurde ihr Mehrfamilienhaus mitten in Berlin (Bild rechts oben). Auf dem Friedrichswerder entstand ein neues Stadthaus. Für die Preisträger war vor allem die zentrale Lage des neuen Heims ausschlaggebend für die Wiederkehr in die Stadt, da sich neben dem Arbeitsplatz auch die vielfältigen Angebote des städtischen Lebens in unmittelbarer Nähe befinden. Die Jury betonte, dass es sich hierbei um eine sehr gelungene, unaufdringliche und zugleich individuelle Erscheinung eines großstädtisches Reihenhauses handelt.

Den mit 7.000 Euro dotierten zweiten Preis erhielten Thomas Teschner und Carsten Martin für ihr Mehrfamilienhaus in Leipzig. Sie erwarben ein ehemaliges Fabrikgebäude aus dem Jahr 1910 nebst Hofanlage und Nebengebäuden, sanierten und rekonstruierten das Areal liebevoll und verwirklichten ihren langjährigen Traum vom Wohnen und Arbeiten unter einem Dach (Bild oben). Da das Gebäude an einen Park angrenzt und der Innenhof begrünt wurde, leben die Besitzer zentral und doch im Grünen. Nach Ansicht der Jury ein gelungenes Beispiel einer behutsamen Baudenkmalsanierung, die andere Bauherren zur Stadtteil-Weiterentwicklung motiviert und damit Impulse zur Aufwertung des Quartiers setzt.
Mit dem dritten Preis und 5.000 Euro würdigte die Jury das
freistehende Einfamilienhaus von Yvonne und Armin Stoll in Waldkirch.
Das zu einem Wohnhaus umgenutzte Gebäude, eine aus den 70er Jahren
stammende Werkstatt, liegt zentral inmitten eines ehemaligen
Gewerbeviertels an einem alten Kanal und bietet nun genügend Raum für
eine vierköpfige Familie (Bild rechts). Laut Jury eine ausgesprochen intelligente
Lösung, die mit wenigen, gezielt eingesetzten Mitteln verwirklicht
wurde und durch ihre Einfachheit besticht, und die zu einer
Aufwertung des Stadtkerns beiträgt.
Den vierten Preis und 3.000 Euro erhält das Mehrfamilienhaus der GbR Sandberghof, vertreten durch Hedi Germer in Darmstadt. Fünf Paare im Alter zwischen 49 und 65 Jahren schlossen sich zu einer privaten Bauherrengemeinschaft zusammen, um eine ehemalige städtische Liegenschaft aus dem Jahre 1758 zu sanieren und hier eine gemeinschaftliche Wohnform für das Alter zu entwickeln. Die bisherige Wohnsituation als Mieter in unterschiedlichen Kleinstadt- und Stadtrandlagen wurde bewusst gegen eine Innenstadtlage getauscht, in der eine gute Infrastruktur ein Leben ohne Auto ermöglicht. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie die Gestaltung der Alterslebensphase in einer entwickelten Sozialstruktur mit guten nachbarschaftlichen Beziehungen umgesetzt werden kann.
Den fünften Preis und 2.000 Euro erhielt die Hausgemeinschaft Fidicinstraße für ihr Mehrfamilienhaus in einem Gründerzeitkomplex eines denkmalgeschützten Wohngebietes in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (Bild unten). Die Bewohner der Hausgemeinschaft entschlossen sich bewusst für ein gemeinschaftliches Wohnen in der Großstadt. Nach der Meinung der Jury ein vorbildliches Beispiel für die Revitalisierung von Gründerzeithäusern und die Realisierung einer Vielfalt an Lebensvorstellungen. Das nachbarschaftliche Wohnen, das einen Beitrag zur Aufwertung des gesamten Viertels leistet, ist zukunftsweisend: Jung und Alt wohnen nebeneinander, generationsübergreifend, familien- und kinderfreundlich.

Gesellschaftliches Engagement der KfW Förderbank
Mit ihrem KfW-Award kommt die KfW Förderbank ihrer gesellschaftlichen und unternehmerischen Aufgabe nach und gibt Impulse zur Belebung des Wohneigentums. Darüber hinaus weist sie mit dem sich jedes Jahr ändernden Schwerpunktthema auf gesellschaftlich drängende Themen und ihre Auswirkungen auf den Wohnungsbau hin. Die KfW Förderbank zählt zu den großen Finanziers von Wohneigentum in Deutschland. Außerdem fördert die KfW das ganze Spektrum von Modernisierungs- und Energiesparinvestitionen.
siehe auch für weitere Informationen:
- KfW-Award
- KfW Förderbank
- KfW
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gesellschaft für nachhaltiges Bauen gegründet (1.7.2007)
- Holcim Awards: Zwei Millionen Dollar Wettbewerb für nachhaltige Bauprojekte (11.6.2007)
- Neues Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden (28.5.2007)
- Studie "Energieeinsparung contra Behaglichkeit?" (20.5.2007)
- EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft (7.5.2007)
- Töpfer fordert konsequente Kreislaufwirtschaft am Bau (1.5.2007)
- KfW-Programm "Erneuerbare Energien" wieder geöffnet (22.4.2007)
- dena: Neue Förderung für Hightech-Sanierung von Wohngebäuden (1.4.2007)
- Durch Gebäudesanierung bis 2020 40 Milliarden Euro Heizkosten sparen (11.3.2007)
- KfW prämiert "Urbanes Wohnen in den eigenen vier Wänden" (11.2.2007)
- Häuser aus zweiter Hand? Ratgeber hilft beim Gebrauchtkauf (21.1.2007)
- Ist energieeffizientes Bauen für Bauherren und Planer zu kompliziert? (24.9.2006)
- KENWO entwickelt "Energieampel" für Wohn- und Bürogebäude (22.8.2006)
- Sanierung statt Neubau: Das spart Energie, Material und Fläche (2.8.2006)
- WBCSD gründet Allianz für energieunabhängiger Gebäude (2.4.2006)
- Stadt schlägt Land: Zentrale Lage beim Eigenheim immer beliebter (19.9.2004)
- Stadthäuser statt Stadtvertreibung: 60 Prozent der Bundesbürger wollen in der Stadt leben (29.7.2003)
- Stadthäuser locken zurück in die Stadt (25.4.2003)
siehe zudem:
- Fassadensysteme, Fassadenverkleidung, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung, Wärmedämmverbundsysteme und Dämmstoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Solartechnik, erneuerbare Energien, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon