Startschuss für „Morgenstadt City Challenge“
(11.5.2014) Wie wird eine Stadt zukunftsfähig? Diese Frage untersucht das Innovationsnetzwerk „Morgenstadt: City InÂsights“ der Fraunhofer-Gesellschaft seit 2012 im Verbund mit zahlreichen Partnern aus Städten und Industrie. Daraus entÂstanden ist ein Arbeitsmodell, wie Städte ihre Nachhaltigkeit durch neue InnovationsÂstrategien vorantreiben können.
Nun lobt das Netzwerk einen weltweiten Wettbewerb aus: „Morgenstadt City ChalÂlenge“. Die drei Gewinner sollen eine umfassende Forschungs- und Beratungsleistung erhalten -zugeschnitten auf ihre individuelle Situation:
- Analyse ihres Ist-Zustandes: Wo steht die Stadt in ihrer nachhaltigen EntwickÂlung - etwa in puncto Ressourcenschonung, Innovationfähigkeit und LebensquaÂlität?
- Analyse des aktuellen und künftigen Handlungsbedarfs
- Unterstützung bei der Entwicklung von Strategien und deren Umsetzung
Im Zuge des Projekts sollen die Gewinnerstädte ihre Performance spürbar verbessern können und die Möglichkeit erhalten, sich als attraktive und innovative Standorte zu positionieren.
Morgenstadt
15 Städte, 25 Unternehmen und zehn Fraunhofer-Institute: Das hochkarätige InnoÂvationsnetzwerk verfolgt das Ziel, künftige Entwicklungen unserer Städte vorauszuÂdenken. In einem ganzheitlichen Ansatz führte es Einzelkonzepte wie Smart City und nachhaltige Stadtentwicklung mit erprobten Innovationsstrategien zusammen. Anhand von sechs umfassenden Stadtanalysen und hundert Fallstudien entwickelte das NetzÂwerk ein Arbeitsmodell für Kommunen, mit dem diese sich nachhaltiger aufstellen könÂnen.
Das Arbeitsmodell analysiert zunächst den Handlungsdruck in zentralen Feldern eines Stadtsystems. Bei der Bestandsaufnahme hilft ein umfassendes Set an Indikatoren: Auf welchem Stand sind Energie- und Wasserversorgung, Transport und Verkehr, GeÂbäude, Informations- und Kommunikationstechnologien, die wirtschaftliche Dynamik des Standorts und vieles mehr. In über achtzig Handlungsfeldern wird damit detailliert erschlossen, wo eine Stadt in ihrer nachhaltigen Entwicklung gerade steht - und wie ihr individueller Strategie- und Maßnahmenplan aussehen könnte. Sichtbar werden konkrete Entwicklungspfade hin zur Stadt von morgen. Im Netzwerk werden gemeinÂsam mit den Partnerkommunen Zukunftsszenarien für ausgewählte Stadtbereiche entÂwickelt und innovative Umsetzungsprojekte konzipiert. Das Netzwerk unterstützt die Partner nicht zuletzt dabei, Finanzierungsquellen zu erschließen.
Wer kann sich bei der „Morgenstadt City Challenge“ bewerben? Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern, die über ein klar formuliertes Ziel zur Nachhaltigkeit verfügen. Diese müssen ihre Strategie zum Thema kurz skizzieren. Die Bewerber sollten die BeÂreitschaft zu einem mittelfristigen Investitionsplan in Feldern der Nachhaltigkeit erkenÂnen lassen sowie ihr Interesse an einem ganzheitlichen Ansatz bei der StrategieentÂwicklung unterstreichen. Erwartet wird, dass die Städte ein dezernatsübergreifendes Arbeitsteam für die Mitarbeit in mehreren Workshops zur Verfügung stellen und einen Eigenanteil von 25 Prozent des jeweiligen Projektvolumens einbringen. Dann steht der Chance, zu den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit zu gehören, nichts mehr im Weg.
Die erste Kommune wird am 26. Juni 2014 ausgewählt, Anmeldeschluss ist der 10. JuÂni. Danach startet eine zweite Bewerbungsrunde, in der Anmeldungen bis zum 10. OkÂtober 2014 eingereicht werden können. Die Bewerbungsunterlagen stehen online unter morgenstadt.de bereit.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Morgenstadt-Initiative
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
- 50 Ideen für nachhaltige Städte vom Fraunhofer-Netzwerk „Morgenstadt – City Insights“ (20.10.2013)
- Nationale Plattform Zukunftsstadt stellt Forschungs- und Innovationsagenda vor (23.2.2015)
- Forschungsprojekt „Rapid Planning“: Hochdynamische Metropolen sinnvoll planen (15.9.2014)
- „Urban Emotions“: Methoden, um Emotionen in die Stadtplanung einbeziehen zu können (15.9.2014)
- Neues Bundesprogramm fördert Grün in der Stadt (24.8.2014)
- Memorandum „Klimagerechte Stadt“ fordert integrierte Stadt- und Infrastrukturplanung (27.7.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Plattenbaustädte in Ostdeutschland: Halle-Neustadt, die größte Stadtneugründung wird 50 (30.3.2014)
- Website zum KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ online (30.3.2014)
- Charta „Zukunft Stadt und Grün“ fordert grüne Stadtentwicklung (26.1.2014)
- Migration und Stadt in den „Informationen zur Raumentwicklung“ (19.1.2014)
- „DVD INKAR 2013“: Interaktiver Atlas veranschaulicht Lebenslagen in Deutschland und Europa (22.12.2013)
- „Nachhaltige Stadtplanung“ aus der Edition DETAIL: Worüber müssen wir nachdenken? (1.12.2013)
- „Städte als Marken“ mit Fallbeispielen und Infos für erfolgreiches Stadt-Marketing (3.11.2013)
- Handlungsempfehlungen zur Sicherung von Lebensqualität in Schrumpfungsregionen (27.10.2013)
- Dicke Luft in Europa: Über 90% der Stadtbevölkerung atmen gefährliche Schadstoffe ein (20.10.2013)
- „Planspiel Flächenhandel“: Umdenken beim Flächenverbrauch mittels Flächenzertifikaten (22.9.2013)
- FUCON 4.0: „Future Construction“ für die Städte von morgen (9.9.2013)
- Stadtentwicklungsbericht 2012: Großstädte gewinnen Einwohner (18.8.2013)
- Beuth Hochschule präsentiert Sammelband: Forschung zur Stadt der Zukunft (21.4.2013)
- Morgenstadt: Impulse für eine lebenswerte Stadt der Zukunft (19.4.2012)
siehe zudem:
- Stadtplanung, öffentliche Hand und Verbände auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon