pbb Stiftung Deutsche Pfandbriefbank vergibt Architekturpreis für vorbildliche Gewerbebauten
(31.10.2012) Zum elften Mal hat die pbb Stiftung Deutsche Pfandbriefbank den Architekturpreis für vorbildlichen Gewerbebau vergeben. Preisträger des mit jeweils 5000 Euro dotierten Preises, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung und des Präsidenten des Bundes Deutscher Architekten (BDA) steht, sind:
- Ackermann und Partner, München, für ein aerodynamisches Versuchszentrum (Windkanalzentrum) der BMW Group in München
- JSWD Architekten, Köln, für ein Transferzentrum für Adaptronik des Fraunhofer Instituts in Darmstadt
- Wortmann Architekten, Dülmen-Rorup, für ein Hochregallager der Firma Ernstings-Family in Coesfeld-Lette
Der Vorsitzende der Jury, Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Gerber, sagte: „Alle drei Gewinner des diesjährigen Architekturpreises haben herausragende Gewerbebauten mit hohem architektonischen und ästhetischen Anspruch geschaffen. Sie haben damit neue Orte der Arbeit verwirklicht, mit hoher Arbeitsplatzqualität. Die Einsendungen für den Architekturpreis haben gezeigt, dass sowohl große als auch kleine Gewerbebauten diesem hohen Anspruch gerecht werden können und dass diese auch mit geringem Budget und auf kleinen Grundstücksflächen realisiert werden können.“
Neben den drei Hauptpreisen hat die Jury zudem sechs weitere Arbeiten ausgezeichnet:
- aib agiplan integrale bauplanung GmbH für das Werkstor West der Ferrero oHG in Stadtallendorf (siehe Foto von Manuel Kubitza)
- a.ml und partner für ein Bürogebäude mit Tiefgarage in Nürnberg
- hiendl_schineis architektenpartnerschaft für ein Produktions- und Verwaltungsgebäude der Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH in Nördlingen
- kadawittfeldarchitektur für das Gebäude „adidas Laces“ in Herzogenaurach (siehe PDF)
- Lattke Architekten für das Gebäude „Typografica“ in Friedberg (siehe Foto von Eckart Matthäus)
- UTArchitects für eine Personalunterkunft für die Baumkolonne des Bezirks Steglitz- Zehlendorf in Berlin
Manuela Better, Vorsitzende des Stiftungsrates der pbb Stiftung und Vorstandsvorsitzende der pbb Deutsche Pfandbriefbank, ergänzte: „Mit ihrem Architekturpreis fördert die pbb Stiftung Deutsche Pfandbriefbank das Bewusstsein für eine nachhaltige, ästhetisch-gestalterische Realisierung gewerblicher Bauvorhaben auch außerhalb der Stadtzentren und repräsentativer Orte. Diesem Ziel sehen wir uns auch in der Zukunft verpflichtet.“
Begründungen der Jury
- Aerodynamisches Versuchszentrum der BMW Group
- Ackermann und Partner
Das Windkanalzentrum in München fällt neben seiner schieren Größe durch seine Einheitlichkeit im Megamaßstab auf (siehe Google-Maps). Das Prinzip „form follows function“ bietet sich bei dieser großvolumigen Sondernutzung als Gestaltungsprämisse an. Die Hülle aus tausenden Metallplatten umschließt mit großer Präzision und Durchgängigkeit diese Großmaschine, die sich nach außen durchzudrücken scheint.
Das architektonische Konzept der hochtechnischen Anlage der Versuchsmaschine beeindruckt dabei den Betrachter durch drei Dinge:
- das hohe Maß an Reduktion,
- die enorme Durchgängigkeit in der Grundrissgestaltung und
- die präziseAblesbarkeit der inneren Funktionsabläufe im äußeren Erscheinungsbild.
Die schimmernde Aluminiumkarosserie, die das ganze Bauwerk umhüllt, symbolisiert mit ihrer Perfektion und Makellosigkeit den Anspruch des Autobauers, Produkte im Premium-Sektor zu erzeugen. Eine zeichenhafte architecture parlante, deren dominante Signifikanz durch Zweck und Bedeutung legitimiert ist.
- Transferzentrum für Adaptronik des Fraunhofer Instituts
- JSWD Architekten
Der mit einer bronzefarbenen Fassade verkleidete Cubus in Darmstadt (siehe Google-Maps) vereint unterschiedliche Arbeitsbereiche in einem komplexen, aber klar strukturiertem Innenleben. Die Verknüpfung differenzierter Raumgruppen zu einer sich horizontal wie vertikal räumlich verzahnenden Gesamtkomposition fördert die Kommunikation wechselnder Arbeitsgruppen und steht so in idealer Weise für den angestrebten Austausch von Wissen und Ideen innerhalb des Instituts.
|
Der Button ganz rechts in der Steuerungszeile aktiviert dann z.B. den "Full Screen View".
Versuchshalle, Labore, Büros, Showroom und Seminarbereiche bilden mit fließenden Grenzen aus räumlichen Überschneidungen, großzügigen Verglasungen, Galerien und Lufträumen einen anregenden Arbeits- und Lebensraum mit wechselnden räumlichen Qualitäten und angenehmer Atmosphäre. In der äußeren Darstellung ist es gelungen, die Nüchternheit eines Forschungsinstituts in eine formal reduzierte, aber in Materialwahl und textueller Bearbeitung der Oberflächenstruktur anspruchsvolle Fassade zu kleiden. Die Bekleidung aus gold-bronze schimmernden Messingbondplatten spiegelt Werthaltigkeit und technologischen Anspruch wieder, ohne übertechnisiert oder formalistisch-modisch aufzutreten.
- Hochregallager in Coesfeld-Lette
- Wortmann Architekten
Die perfekte Verbindung zwischen Innen und Außen mittels Durchlässigkeit in der Fassade stellt das Hochregallager der Firma Ernstings-Family dar. Es wurde durch die vom Künstler Nabo Gass gestaltete gläserne „Solarmembran“-Hülle geschickt gegliedert.
Aufgeteilt in drei einzelne Elemente - eine mittig vorgestellte Scheibe und zwei winkelförmige Elemente an den besonnten Seiten - gibt diese zweite Haut dem Baukörper ein charakteristisches Gesicht. Das Besondere dieser gestaltgebenden Bauteile ist neben der technisch ausgeklügelten Faltkonstruktion von PV-Elementen und Crashglas die sich in der optischen Wahrnehmung fast auflösende, transparente, vexierbildartige Erscheinung. Die Tiefe dieses Bauteiles selbst und die Überlagerung mit dem eigentlichen, wiederum gläsernen Regallager, wie auch die sich aus der minimierten Struktur ergebende Feingliedrigkeit erzeugen ein eindrucksvolles Wechselspiel des natürlichen Lichtes und des durch Farbe und Beleuchtung inszenierten Inhaltes. Die beispielhafte Symbiose von Technik und Gestaltung ermöglicht nicht nur die energetische Autarkie, sondern schöpft das identitätsstiftende Potential des einfachen Nutzbaus aus. Ein simples Hochregallager wird zum Leben erweckt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Großer DAI Preis für Baukultur 2014 geht an Gerhard Wittfeld (19.5.2014)
- „Industrie 4.0“, „Integrated Industry“, „Smart Factory“ und „Digital Factory“: Wo stehen wir damit? (18.4.2013)
- Bericht vom 35. Uponor Kongress zur Energiewende im Gewerbebau (4.4.2013)
- BDA Preis Bayern 2013 geht an 10 Preisträger (25.2.2013)
- Leitfaden zur EnEV als App (16.2.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- DETAIL Preis 2012 hat zwei Gewinner (30.10.2012)
- Sitz der Bundesstiftung Baukultur erhält BDA-Preis Brandenburg 2012 (30.10.2012)
- CTBUH benennt die besten Hochhäuser für 2012 (30.10.2012)
- Architekturpreis „Zukunft Wohnen 2012“ entschieden (24.10.2012)
- Die 50 besten Einfamilienhäuser des Jahres 2012 auf einen Callwey-Blick (8.10.2012)
- Deutscher Fassadenpreis 2012 ist entschieden (2.10.2012)
- „best architects 13“ Award ist entschieden (23.7.2012)
- Staab Architekten gewinnen Preis des Deutschen Stahlbaues 2012 (30.5.2012)
- ECOLA-Award 2012 mit vier ersten Preisen und einer Lobenden Erwähnung entschieden (30.5.2012)
- Hasit Architekturwettbewerb „Innen wie Außen“ - die Jury hat gewählt (30.5.2012)
- Bundesstiftung Baukultur und Partner zeichnen Gewerbearchitektur aus (10.5.2012)
- Zaha Hadid Architects planen Messehalle für die NürnbergMesse (25.4.2012)
- Abschluss der dritten Holcim Awards für nachhaltiges Bauen (1.4.2012)
- Baukultur des Öffentlichen. Bauen in der offenen Gesellschaft (2.1.2012)
- Bundesstiftung Baukultur fordert mehr Qualität in Gewerbegebieten (22.11.2010)
- Industriebau: High-Tech für den Genuss (13.10.2008)
siehe zudem:
- Gewerbebau, Architektur-Awards, Auslobungen im Architektur Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Stadtplanung, Städtebau, Stadtumbau, Denkmalschutz und Architektur bei Baubuch / Amazon.de