VDI 4640-5: Ermittlung der thermischen Boden-Eigenschaften mit dem Thermal-Response-Test
(13.8.2020) Geothermie bzw. Erdwärmepumpen sind in Verbindung mit den entsprechenden Erdwärmesonden eine etablierte Technologie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Um aber Geräte und Bohrungen passend dimensionieren und sicher realisieren zu können, müssen die Beschaffenheit und die Eigenschaften des Bodens bekannt sein. Eine Möglichkeit zur Analyse der Wärmeeigenschaften eines Bodens ist der Thermal-Response-Test (TRT). Die neue Richtlinie VDI 4640 Blatt 5 beschreibt das TRT-Messverfahren zur Analyse der thermischen Eigenschaften eines Bodens in Vorbereitung der Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage.
Mit Hilfe einer TRT-Untersuchung lassen sich Aussagen über die Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds sowie die Wärmeübertragungseigenschaften der getesteten Erdwärmesonde treffen. Die so gewonnenen Daten bilden die Grundlage für die Auslegung der Erdwärmepumpe bzw. für die Wahl eines geeigneten Standorts für die Sonde(n). Grundsätzlich lässt sich der TRT aber auch zum Aufspüren von Fehlern und zur Leistungskontrolle anwenden.
Bei dem Messverfahren wird die Wärmeleitfähigkeit des Bodens mit einer Messapparatur an einer Erdwärmesonde gemessen. Dabei kann auch der thermische Bohrlochwiderstand bestimmt werden. Der TRT dient ausschließlich der Ermittlung von Daten zur Planung von Erdwärmesonden-Anlagen. VDI 4640 Blatt 5 richtet sich damit insbesondere an Planer und Errichter von Erdwärmesonden-Anlagen, sowie an geothermische Prüfinstitute und Sachverständige.
Die Richtlinienreihe VDI 4640 umfasst derzeit insgesamt 5 Blätter, die das Gesamtthema der thermischen Nutzung des Untergrunds (bis etwa 400 m Tiefe) abdecken. Ein Blatt 6 „Verfüllen von Erdwärmesonden-Bohrungen - Baustoffe und Verfahren“ ist in Arbeit.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BVG-Landkarte „Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland” – über 150 Projekte geplant (7.5.2025)
- Fundamentschäden durch Klimawandel - Forscher sehen Geothermie als Lösung (24.8.2023)
- Luftiges Upgrade von Ratiotherm für Sole-/Wasser-Wärmepumpen - auch von Fremdherstellern (21.9.2022)
- Umweltwärme aus dem Erdreich per Ringrabenkollektor (21.9.2022)
- Neue Sole-Wasser-Wärmepumpe von Alpha Innotec für niedrige Leistungsbedarfe (21.9.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Längst nicht jede Wärmepumpe am Markt ist BAFA-förderfähig (12.8.2020)
- AGFW, BBE, BEE, BDEW, FVH, FvB und VKU fordern: Grüne Fernwärme über KWKG forcieren (14.6.2020)
- Neue VDI 4640 Blatt 2: Die richtige Installation erdgekoppelter Wärmepumpen (16.7.2019)
- Weltpremiere für die Erdwärmepumpe Nibe S1255 (16.7.2019)
- Erstmals kaskadierbare Erdreich-Wärmepumpen von Stiebel Eltron mit Inverterregelung (16.7.2019)
- Neu entwickelte Erdwärmepumpe von Mitsubishi Electric mit R32 als Kältemittel (16.7.2019)
- Weltrekord: tiefste Bohrung zur Energienutzung (Bauletter vom 24.4.2018)
- Neuartige oberflächennahe Erdwärmekollektoren von GeoCollect mit geringem Flächenbedarf (8.11.2017)
- Erste Unternehmen mit RAL-Gütezeichen Erdwärmesonden (3.12.2010)
siehe zudem:
- Wärmepumpen und Fern- und Nahwärme (sowie -kälte) im alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen bei Baubuch / Amazon.de