Positionspapier: Wohnraummangel ökologisch begegnen mit Bestandssanierung
(20.2.2023) Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden, haben Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) in einem aktuellen Positionspapier untersucht. Demnach ist die wichtigste Stellschraube für mehr Umweltschutz beim Wohnraumbau, dass der vorhandene Gebäudebestand wo immer möglich erhalten bleibt oder sinnvoll umgebaut und umgenutzt wird. Klimaemissionen und unnötig hohe Rohstoffverbräuche lassen sich so am einfachsten vermeiden. Heute (20. Februar) hat UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner die Vorschläge der KNBau an Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin überreicht.
UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner erinnerte bei der Gelegenheit daran, dass die sozial-ökologische Transformation unserer Städte einen Paradigmenwechsel braucht: „Neuer Wohnraum im Bestand spart Rohstoffe und schützt die freie Landschaft vor weiterer Zersiedlung. Außerdem müssen wir viel mehr Baustoffe recyceln und im Kreislauf führen.“
Die beiden Leiter der KNBau, Dr. Matthias Lerm und Prof. Christa Reicher, plädieren dafür, in der Stadtplanung das neue Leitbild der dreifachen Innenentwicklung festzuschreiben. Das bedeutet, dass die Stadtplanung der Zukunft die drei Säulen ...
- kompaktes Bauen,
- gesundes Stadtgrün und
- nachhaltige Mobilität
... nicht gegeneinander ausspielen darf: „Wenn heutige Parkplatzhöfe wieder zu Hausgärten werden, muss dies einhergehen mit passenden Mobilitätsalternativen, also einem erweiterten ÖPNV- und Sharingangebot sowie zusätzlichen Fahrradstraßen und Fußgängerflächen. Und wenn statt kleinteilig und aufgelockert künftig verstärkt kompakt und flächensparend gebaut wird, dann sind auch intensiv nutzbare Spielplätze und klimawirksame Grünzüge in die Projekte aufzunehmen.“
Um die Klimaemissionen und den Rohstoffverbrauch beim Bau zu senken, empfiehlt die KNBau die Musterbauordnung und verschiedene Landesbauordnungen anzupassen. Sie sollten sich künftig an ambitionierten Nachhaltigkeitskriterien orientieren und beispielsweise Ressourcenschonung sowie den Vorrang des Bestandsschutzes vor Neubau vorsehen. Auch fördernde Rahmenbedingungen für den Einsatz besonders ökologischer Baustoffe wären dort zu verankern, ebenso wie die Zulassung von reduzierten Mindestabständen für Photovoltaikanlagen auf Dächern. Zusätzlich sollten Rechtsgrundlagen in Landesbauordnungen so erweitert werden, dass auch Standards für die Vorsorge vor Gefahren für Gesundheit und Umwelt vorgeschrieben werden können.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- UBA/KNBau-Positionspapier (direkter PDF-Download)
- Umweltbundesamt
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit
- Kommunen im Jahr 2023 mit 6,8 Mrd. im Defizit (3.4.2024)
- Arup Studie: digitale Zwillinge in deutschen Kommunen (8.1.2024)
- Weltnormentag am 14. Oktober 2023 (12.10.2023)
- Ampel-Koalition möchte Mittel für Städtebauförderung „perspektivisch erhöhen“ (15.5.2023)
- Studie: Wie die Baubranche mit vorhandenen Kapazitäten mehr und günstiger Wohnraum schaffen könnte (26.4.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Initiative Kreislaufwirtschaft Bau: 90% aller mineralischen Bauabfälle 2020 umweltverträglich verwertet (17.2.2023)
- Bundesregierung rückt von ihrem Wohnungsbau-Ziel ab (Bauletter vom 23.1.2023)
- Normungsroadmap Circular Economy von DIN, DKE und VDI (20.1.2023)
- DUH und A4F fordern sofortiges Abrissmoratorium und dann verpflichtende Abrissgenehmigung (19.12.2022)
- Quay Quarter Tower in Sydney gewinnt mit Grauer Energie Internationalen Hochhaus Preis 2022/23 (13.11.2022)
- Architekten: zirkuläres Bauwesen abhängig von der Industrie (31.10.2022)
- Kolpinghaus in Ehrenfeld: Nutzung von „Grauer Energie“ statt Abriss und Neubau (17.10.2022)
- Städte und Gemeinden müssen Trinkwasser kostenlos im öffentlichen Raum bereitstellen (10.8.2022)
- Circular City: Heidelberg will erste kreislauffähige Kommune Europas werden (26.6.2022)
siehe zudem:
- Baustoff-Recycling, Architektur und Baustoffe/Bauelemente bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Amazon