Publicity für Architekten und Ingenieure
Schlägt man die bekannten Architekturzeitschriften oder einschlägige Web-Sites auf, so stechen einem gleich die großen Projektartikel ins Auge, in denen neueste Bauvorhaben anschaulich dargestellt und diskutiert werden. Wie gelingt es einem Architekturbüro, seine Projekte in den Medien zu platzieren? Bei Wettbewerbs-Preisträgern oder großen Stararchitekten läuft alles wie von selbst: die Journalisten kommen dann meistens selbst auf die Büros zu. Was aber kann ein Büro unternehmen, wenn dieses öffentliche Interesse zunächst erst einmal nicht vorhanden ist und wie kann das Interesse der Journalisten für die eigenen spannenden Projekte geweckt werden?
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 02:50 Uhr
- erste Veröffentlichung: 19.08.2007, 15:00
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 01:14 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2007/1340.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2007/1340.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): PR-Agenturen
nach vorne geschaut: auf diesen Text "Publicity für Architekten und Ingenieure" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Kommunikation am Bau 2014: jeder vierte Hersteller nimmt Social Media ins Visier (2.2.2014)
- Neue Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) seit 1. März in Kraft (3.3.2013)
- Arbeitskreis Baufachpresse e.V. mit leicht geändertem Vorstand (30.10.2011)
- Crossmediales Marketing in Fachpresse und Internet (30.10.2011)
- BDA fordert, offene Wettbewerbe ohne Zulassungskriterien gesetzlich festzuschreiben (22.8.2011)
- Leitfaden für die Pressearbeit in der Solar- und Erneuerbare-Energien-Branche (10.6.2011)
- Bauingenieure fordern bessere Teilnahmebedingungen an Architekturwettbewerben (8.5.2011)
- Architektur Media Management AMM und Architektur Entwicklung MAE (5.9.2010)
- Arbeitskreis Baufachpresse: Jahrestagung in Bozen (5.8.2010)
- Was Kommunikation in der Wirtschaftskrise leisten muss (18.10.2009)
- „Nachfolge im Planungsbüro“ - Leitfaden aktualisiert (2.8.2009)
- Deubau lädt zum Pressetreff (7.6.2009)
- Publikation informiert über Selbstständigkeit und Unternehmensnachfolge im Ingenieurbüro (26.4.2009)
- Gehaltsgespräche in Architektur- und Ingenieurbüros (7.12.2008)
- HOAI auf der Zielgeraden (7.12.2008)
- Architekt haftet für falsche Bautenstandsbericht (16.11.2008)
- Neue Regelungen für Architekten- und Ingenieurwettbewerbe (24.9.2008)
- Verändern sich die Aufgaben und Rollen der Akteure am Bau (24.8.2008)
- Der Bauindustrie fehlen 5.000 Bauingenieure (27.7.2008)
- Burn-out im Planungsbüro (6.7.2008)
- Bilanz der ersten 365 Tage "QualitätsZertifikat Planer am Bau" (29.6.2008)
- HOAI-Novelle - Neuer Anlauf (15.6.2008)
- Architekten arbeiten nicht umsonst (15.6.2008)
- VBI-BDB-Praxisforum: Kosten und Personal im Planungsbüro (27.4.2008)
- Neue HOAI für Bundesarchitektenkammer "ein Laienspiel" (20.4.2008)
- HOAI-Novelle vernichtet Arbeitsplätze und selbständige Existenzen (16.3.2008)
- Ingenieurunternehmen erwarten 2008 höhere Umsätze (9.3.2008)
- Bundestagspetition: 14.133 Ingenieure und Architekten fordern höhere Honorare (24.12.2007)
- VBI: Viele Planungsbüros massiv gefährdet (16.12.2007)
- "Planer am Bau" zieht durchweg positive Zwischenbilanz (16.12.2007)
- Mehr Ingenieurstudenten (16.12.2007)
- ifo Architektenumfrage: stagnierende Auftragsbestände (25.11.2007)
- Hochschulabsolventen Bau auf Allzeit-Tief (11.11.2007)
- "Planer am Bau" - Neuer Standard soll für Leistungsstärke von Planungsbüros bürgen (20.6.2007)
- Semitransparente Ziegeleindeckung ermöglicht großartige Dachräume (20.6.2007)
- Achtung! Neue Web-Site läßt Planungsbüros bewerten (10.6.2007)
- db.i will Architekten auf die Kommunikationssprünge helfen (15.4.2007)
- Arbeitslosigkeit bei Ingenieuren halbiert (11.3.2007)
- iRoof / iWall - Wenn Beton und Sonne (31.1.2007)
- Neuauflage des Leitfadens "Nachfolge im Planungsbüro" (4.12.2006)
- Rathscheck-Studie: Architekten verbauen die eigene Zukunft (6.9.2006)
- PR und Öffentlichkeitsarbeit - Broschüre für Architekten und Ingenieure (10.3.2003)