W&P Studie zur Bauzulieferindustrie: „Der Vertrieb im Fachhandwerk 2020+“
Die Marktlage in der Bau-/Bauzulieferbranche ist gut, die Auftragsbücher sind in der Regel gut gefüllt. Und doch sitzt vor allem das Fachhandwerk zwischen den Stühlen: Produkte, Handelsstrukturen, Kunden sowie das gesamte Umfeld wandeln sich.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 18.05.2025, 21:01 Uhr
- erste Veröffentlichung: 01.05.2016, 15:25
- letzter Lesezugriff: 18.05.2025, 05:05 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2016/0565.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2016/0565.php4
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "W&P Studie zur Bauzulieferindustrie: „Der Vertrieb im Fachhandwerk 2020+“" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Xella sagt die Teilnahme an der BAU 2021 ab (23.4.2020)
- Potenziale von Handwerkern - als Kunden und Teil des Geschäftsmodells von Baumärkten (15.12.2019)
- Entstehung eines der größten Unternehmen im nordeuropäischen Baustoffmarkt (9.10.2019)
- PwC-Studie zum Wachstum in der Bauzuliefererindustrie bis 2021: „Die fetten Jahre sind vorbei“ (10.3.2019)
- Saint-Gobain will deutsche Baustofffachhandels-Sparte verkaufen (26.11.2018)
- Direktvertrieb ist in der europäischen Bauwirtschaft im Kommen (30.9.2018)
- SHK-Obermeister über Effizienz, Internetkäufe und Irrtümer im Heizungskeller (11.12.2017)
- OC&C-Studie über das Handwerk der Zukunft ... und die Konsequenzen für Produkthersteller (23.1.2017)
- MeinDach will sanierungswillige Hausbesitzer und Handwerker zusammenbringen (8.1.2017)
- Teckentrup plant Web-Shop für Garagentore unter Berücksichtigung des zweistufigen Vertriebs (22.12.2016)
- „Trendometer 2017“ für die Bauzulieferindustrie (4.12.2016)
- Baumarkthandel bleibt auf Wachstumskurs (27.11.2016)
- BDU: „Mittelständische Bauwirtschaft steht vor größeren Veränderungen“ (26.10.2016)
- Roland Berger-Studie: Es gibt keine Alternative zur Digitalisierung. Auch nicht auf dem Bau (28.8.2016)
- KfW Research: Mittelstand schöpft Potentiale der Digitalisierung nicht aus (28.8.2016)
- Studie identifiziert Nachholbedarf im Online Category Management deutscher DIY-Händler (28.8.2016)
- Asiaten verschärfen Wettbewerb für Parkett- und Echtholzböden (18.7.2016)
- Neue Markenpositionierung bei Saint-Gobain (12.6.2016)
-
ZVSHK-Resolution zum neuen Vaillant-Vertriebsmodell
„HeizungOnline“ (5.6.2016) - Baumaterialpreise ziehen 2016 wohl weiter an (5.6.2016)
- Fensterhersteller Athleticos will Strategie und Namen ändern (29.5.2016)
- SHK NRW kritisiert Vaillants neues Portal „HeizungOnline“ aufs Schärfste (22.5.2016)
- Digitalstrategie der Vaillant Group (2.5.2016)
- Heinze-Studie: „Bauindustrie zeigt sich bislang unbeeindruckt von TTIP“ (1.5.2016)
- OC&C Hochbauprognose 2016: Stabile Wachstumsperspektive im deutschen Hochbau (24.4.2016)
- Roland Berger/HVB-Studie: Bauindustrie zeigt solides Wachstum (10.4.2016)
- BDH veröffentlicht Infoblätter zur „digitalen Heizung“ (31.3.2016)
- Bauunternehmer sehen Optimierungsbedarf beim Web-Auftritt der Hersteller (27.3.2016)
- DACH-Studie: Hartnäckige Flaute am Dämmstoffmarkt (12.3.2016)
- Der „digitale Kunde“ verändert die Nachfragestruktur in der Bauzulieferindustrie (6.3.2016)
- VergModVO: Vergabe soll durch Digitalisierung effizienter werden (24.1.2016)
- Baustoffmonitor: Vorsichtig positive Erwartungen in der Baustoffindustrie für 2014 (19.1.2014)
- Jeder zweite deutsche Bauzulieferbetrieb leidet unter Wachstums- und Ertragsschwäche (9.6.2013)
- Großbritannien und die Niederlande haben bei BIM die Nase vorn (1.3.2016)
- VDI setzt auf Digitalisierung der Baubranche (8.2.2015)