Warum der Rückgang der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2017 nicht überraschen sollte
Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen hat für die rückläufigen Baugenehmigungszahlen im ersten Halbjahr 2017 drei zentrale Faktoren ausgemacht: Vorzieheffekt, Flüchtlingsunterkünfte und Rahmenbedingungen.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 18.05.2025, 19:58 Uhr
- erste Veröffentlichung: 17.08.2017, 11:30
- letzter Lesezugriff: 18.05.2025, 03:57 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2017/1296.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2017/1296.php4
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Warum der Rückgang der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2017 nicht überraschen sollte" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- „Weiterhin zu wenige Wohnungsbaugenehmigungen“ (16.7.2018)
- 2,6% mehr Baufertigstellungen von Wohnungen im Jahr 2017 - trotzdem sind's nur 284.800 (24.5.2018)
- Wohnungsbaugenehmigungen Anfang 2018: -2,5% bzw. +1,6% im Vergleich zu 2017 (26.4.2018)
- BFW-Neubauradar: Baufertigstellungszahlen sinken - insbesondere im bezahlbaren Segment (10.4.2018)
- 7,3% weniger genehmigte Wohnungen 2017 (darunter 41% weniger Wohnheimwohnungen!) (15.3.2018)
- Bauhauptgewerbe 2017: 6% mehr Umsatz, 30.000 neue Arbeitsplätze (25.2.2018)
- SOKA-Bau meldet starke Bautätigkeit im November 2017 (9.1.2018)
- Deutsche Parkettproduktion im 1. Halbjahr 2017 markant rückläufig (26.11.2017)
- Heinze rechnet mit positiver Baukonjunktur, warnt aber vor Kapazitätsengpässen (19.11.2017)
- KfW Research: Wohnungen werden ausreichend genehmigt - sie müssten nur gebaut werden (13.11.2017)
- Der Umsatz der deutschen Holzindustrie legte im 1. Halbjahr um 1,7% zu (28.9.2017)
- Bauhauptgewerbe startet kraftvoll ins zweite Halbjahr (25.9.2017)
- ifo Geschäftsklimaindex gab im September nach - allerdings nicht im Bauhauptgewerbe (25.9.2017)
- 1,2% mehr Umsatz im Ausbaugewerbe im 2. Quartal 2017 gegenüber Vorjahresquartal (14.9.2017)
- Arbeitsvolumen steigt im Juli wieder leicht an ... meldet die Soka-Bau (6.9.2017)
- Wohnungsneubau in Deutschland weiterhin nur im europäischen Mittelfeld (27.8.2017)
- Positive Halbjahresbilanz 2017 im Bauhauptgewerbe (27.8.2017)
- ifo Geschäftsklimaindex sinkt geringfügig - aber nicht im Bauhauptgewerbe (25.8.2017)
- Produktion im europäischen Baugewerbe im Juni 2017 im Vorjahresvergleich um rund 3,5% gestiegen (21.8.2017)
- BauInfoConsult erwartet Normalisierung der Wachstumsraten am Bau (6.8.2017)
- Erneut schwächere Bautätigkeit ... meldet die Soka-Bau (6.8.2017)
- Wohnungsbestand Ende 2016: 41,7 Mio. Wohnungen mit 3,8 Mrd. m² Wohnfläche (30.7.2017)
- Der Bau in Europa legt um drei Prozent zu (26.7.2017)
- ifo Geschäftsklimaindex auch im Bauhauptgewerbe wieder auf Höhenflug (25.7.2017)
- Bauindustrie hebt Bauprognose für 2017 und 2018 auf 6 bzw. 5,5 Prozent an (6.6.2017)
- 12,1% mehr Baufertigstellungen von Wohnungen im Jahr 2016 - trotzdem sind's nur 277.700 (23.5.2017)
- 21,6% (15,5% ohne Wohnheime) mehr genehmigte Wohnungen gegenüber 2015 (19.3.2017)
- 30,4% mehr genehmigte Wohnungen im 1. Halbjahr gegenüber Vorjahreszeitraum (21.8.2016)
- 8,4% mehr Wohnungsbaugenehmigungen 2015 (20.3.2016)
- 284.900 Wohnungsbaugenehmigungen im Jahr 2014 entsprechen einem Plus von 5,4% (17.3.2015)
- Baugenehmigungen für Wohnungen 2013 mit 12,9% im Plus (17.3.2014)
- 4,8% mehr Baugenehmigungen für Wohnungen im Jahr 2012 (17.3.2013)