Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB)
URL: bauindustrie.de
E-Mail an HDB Bauindustrieverband
Verhandlungsergebnis zum Mindestlohn im Bauhauptgewerbe bestätigt (5.11.2017)
Die Gremien der Tarifpartner haben das am 18. Oktober erzielte vorläufige Verhandlungsergebnis bestätigt. Damit steigen ab dem 1. Januar 2018 die Mindestlöhne 1 und 2 in jeweils zwei Schritten.
Bau- und Ausbauverbände wollen ihre Tarifpolitik besser koordinieren (24.10.2017)
Die Tarifpartner der Bau- und Ausbauverbände haben sich auf eine bessere Koordinierung ihrer tarifpolitischen Arbeit verständigt. Beteiligt sind die Verbände von 8 Handwerken sowie ZDB, HDB, IG BAU und IG Metall.
Mindestlohn-Tarifrunde für das Bauhauptgewerbe mit Ergebnis abgeschlossen (18.10.2017)
Nach 14-stündigen Verhandlungen haben sich Bauindustrie, Baugewerbe und Gewerkschaft auf eine Erhöhung der Mindestlöhne für das Bauhauptgewerbe geeinigt. Demnach steigen die Mindestlöhne 1 und 2 in jeweils zwei Schritten.
Bauhauptgewerbe startet kraftvoll ins zweite Halbjahr (25.9.2017)
Die Bauwirtschaft ist mit einem satten Aufschwung in das zweite Halbjahr gestartet: Das zeigt neben dem ifo Geschäftsklimaindex vom Juli und den Beitragsmeldungen an die Soka-Bau auch die neueste Ausgabe des Aktuellen Zahlenbildes der Bauindustrie.
Zweite Bau-Mindestlohn-Tarifrunde ohne Ergebnis zu Ende gegangen (21.9.2017)
Laut gemeinsamer Presseerklärung von HDB und ZDB ist am 21.9. auch die zweite Runde der Mindestlohn-Tarifverhandlungen für das Bauhauptgewerbe in Berlin ohne Ergebnis zu Ende gegangen.
Baubranche mit dem größten Bedarf an Ingenieuren (6.9.2017)
Der steigende Bedarf an Ingenieuren jeglicher Fachrichtung findet offenbar kein Ende: Bundesweit waren im zweiten Quartal durchschnittlich 78.380 offene Stellen zu besetzen - über 13% mehr als im Vorjahresquartal. Haupttreiber dieser Entwicklung ist die weiterhin hohe Nachfrage nach Bauingenieuren.
Positive Halbjahresbilanz 2017 im Bauhauptgewerbe (27.8.2017)
Laut Aktuellem HDB-Zahlenbild meldeten die Baubetriebe mit 20 und mehr Beschäftigten für die ersten sechs Monate ein Umsatzplus von nominal 10,2% - und damit den höchsten Halbjahres-Wert seit fast 20 Jahren.
Mehr Aufstiegsfortbildung in der Bauwirtschaft (27.8.2017)
Die Tarifvertragsparteien verzeichnen steigende Teilnehmerzahlen bei Vorarbeiter- und Werkpolierprüfungen: 2017 wurden 1.166 Vorarbeiterprüfungen und 817 Werkpolierprüfungen abgelegt. Dies bedeutet im Vorjahresvergleich einen Anstieg um 5,6% bzw. 3,6%.
Zufriedenstellende Beteiligung beim Teilnahmewettbewerb zum Seriellen Bauen (31.7.2017)
Das Ausschreibungsverfahren für seriellen Wohnungsbau, das vom BMUB und dem GdW mit der Bundesarchitektenkammer und der Bauindustrie im Juni gestartet wurde, ist innerhalb kurzer Zeit auf ein zufriedenstellendes Interesse gestoßen.
Allgemeine Ablehnung der Bauordnungsrechtsnovelle (18.7.2017)
Spitzenverbände von Baugewerbe, Bauindustrie, planenden und beratenden Ingenieuren sowie Prüfingenieuren üben heftige Kritik an der vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) im Auftrag der Länder veröffentlichten Fassung vom Mai 2017 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB).
Bedarf an Bauingenieuren übersteigt Angebot; Bauindustrie reagiert mit Web-Site (3.7.2017)
„Angesichts der sehr guten Baukonjunktur brauchen wir dringend mehr Bauingenieure auf unseren Baustellen. Es kommen jedoch nicht genügend junge Leute nach, um unseren jährlichen Bedarf von rund 4000 Nachwuchskräften zu decken.
Mindestlohn-Tarifrunde im Bauhauptgewerbe startet am 15. August 2017 in Wiesbaden (2.7.2017)
In der anstehenden Mindestlohn-Tarifrunde für das Bauhauptgewerbe fordert die IG BAU die „faire Erhöhung der Mindestlöhne“ und gleiche Mindestlöhne Ost und West.
Europaweites Ausschreibungsverfahren als Startschuss für mehr serielles Bauen (26.6.2017)
Am 26. Juni wurde ein europaweites Ausschreibungsverfahren gestartet - mit dem Ziel, eine Rahmenvereinbarung über den Neubau von mehrgeschossigen Wohngebäuden in serieller und modularer Bauweise mit mehreren Bietergemeinschaften abzuschließen.
Bauindustrie gründet mit initial 30 Unternehmen Bundesfachabteilung Wasserbau (18.6.2017)
Die HDB-Mitgliederversammlung hat am 1. Juni die Gründung der Bundesfachabteilung (BFA) Wasserbau beschlossen. Bislang sind 30 Unternehmen in der BFA Wasserbau organisiert, die zur konstituierenden Sitzung am 18.9. in Duisburg zusammenkommen wollen.
Auslandsbaustatistik: 2016 leichter Rückgang bei der Bauleistung, positiver Ausblick auf 2017 (7.6.2017)
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie legte am 7. Juni seine Auslandsbaustatistik für 2016 vor. Demnach ist die internationale Bauleistung 2016 leicht auf 24,8 Mrd. Euro zurückgegangen. Der Auftragseingang stieg dagegen um 10%.
Dieter Babiel neuer Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (7.6.2017)
Das Präsidium des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) hat Dieter Babiel zum Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes ernannt. Babiel tritt spätestens zum 1. November 2017 die Nachfolge von RA Michael Knipper an.
Baubranche könnte 2018 die 800.000-Beschäftigten-Marke knacken (6.6.2017)
Der seit 2010 anhaltende Beschäftigungsaufbau in der deutschen Bauwirtschaft wird sich wohl auch 2017 fortsetzen: Die Bauindustrie rechnet für dieses Jahr mit etwa 796.000 Arbeitnehmer - dies wären dann 15.000 mehr als 2016.
Bauindustrie hebt Bauprognose für 2017 und 2018 auf 6 bzw. 5,5 Prozent an (6.6.2017)
„Die Baukonjunktur läuft besser als zu Beginn des Jahres erwartet,“ freute sich HDB-Präsident Peter Hübner beim „Tag der Deutschen Bauindustrie“. Und so hob der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) konsequenterweise seine Jahresauftaktprognose an.
Forderungen der Bauindustrie zur Bundestagwahl bezüglich der öffentlichen Infrastruktur (6.6.2017)
„Was nützt uns die Aufstockung der öffentlichen Investitionsetats, um die wir in den vergangenen zehn Jahren so zäh gekämpft haben, wenn die jetzt zur Verfügung stehenden Mittel nicht umgesetzt werden können.“
Dobrindts „Strategie Planungsbeschleunigung“ und Reaktionen (28.5.2017)
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat am 24. Mai die „Strategie Planungsbeschleunigung“ des BMVI vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte künftig verkürzt werden.
Erleichterungen durch das 2. Bürokratieentlastungsgesetz (BEG II) werden kaum ankommen (8.5.2017)
Der HDB hatte z.B. auf die Abschaffung der Zinsschranke oder eine grundlegende Reform der ermäßigten Umsatzsteuersätze gehofft. Das hätte auch für mittelständische Unternehmen einen merklichen Abbau von Bürokratie bedeutet.
Gutachten zur Planungsbeschleunigung von Infrastrukturvorhaben (1.5.2017)
Zur Beschleunigung von Infrastrukturvorhaben der öffentlichen Hand haben Agv MoVe, bbs, BDI, HDB und Pro Mobilität ein Gutachten vorgestellt, das am Beispiel des Ersatzneubaus von Brücken folgende zentrale Maßnahmen benennt.
Update: Bauvertragsrecht final beschlossen (31.3.2017)
Im Anschluss an den Bundestag (15. Februar) hat auch der Bundesrat am 31. März abschließend über das geplante neue Bauvertragsrecht beraten. Entsprechend des Abstimmungsergebnisses tritt das Gesetz zum 1. Januar 2018 in Kraft.
Bauhauptgewerbe schließt Baujahr 2016 mit Umsatzplus von 6,3% (nominal) bzw. 4,8% (real) ab (27.2.2017)
Das deutsche Bauhauptgewerbe erwirtschaftete 2016 einen baugewerblichen Umsatz von 107 Mrd. Euro - was einem nominalen Umsatzplus von 6,3% entspricht.
Bremst Trump den Wirtschaftsbau in Deutschland? (25.1.2017)
Hat die Unsicherheit nach der US-Wahl bereits Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft? Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in seinem Aktuellen Zahlenbild veröffentlicht hat, meldeten die Betriebe des Bauhauptgewerbes erstmals seit August 2015 einen Rückgang der Nachfrage im Wirtschaftsbau - und das gleich um 10,8%.
Bauindustrie auf der BAU zur Wohnungsbaupolitik (22.1.2017)
„Im laufenden Jahr wird die Bauwirtschaft bis zu 320.000 Wohnungen fertigstellen. Auch wenn wir damit die Produktion seit 2009 mehr als verdoppelt haben, werden wir den Bedarf von mindestens 350.000 Einheiten weiterhin verfehlen,“ kommentierte HDB-Hauptgeschäftsführer Knipper die aktuelle Situation.
Bauindustrie und Baugewerbe erwarten 5% Umsatzwachstum (10.1.2017)
Die Präsidenten von Bauindustrie und Baugewerbe, Dipl.-Ing. Peter Hübner und Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, strahlten anlässlich ihrer gemeinsamen Jahresauftakt-Pressekonferenz in Berlin große Zuversicht aus.