ZDB

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V.

Kronenstraße 55 - 58
D - 10117 Berlin
Telefon: +49 30 203140
URL: zdb.de
E-Mail an ZDB Baugewerbeverband

Schiedsspruch für 2020 im Bau-Mindestlohnkonflikt (19.12.2019)
Der neue Bau-Tarifschlichter, Prof. Dr. Rainer Schlegel, hat im aktuellen Mindestlohn-Tarifkonflikt des Bauhauptgewerbes einen Vorschlag vor­ge­legt, den die Beisitzer der Tarifvertragsparteien mehrheitlich mittragen.

Bauwirtschaft erwartet ein solides Jahr 2020 (18.12.2019)
Anlässlich einer gemeinsamen Pressekonferenz am 18.12. in Berlin, haben die Präsidenten des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB), Peter Hübner, und des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Reinhard Quast, ihre Einschätzungen zum kommenden Jahr abgegeben.

Schlichtung wegen Bau-Mindestlöhnen (Bauletter vom 11.12.2019)
Im Tarifstreit um die Mindestlöhne für die rund 850.000 Bau-Beschäftigten zeichnet sich eine Wende ab: Die IG BAU hat am 11. Dezember 2019 die Schlichtung angerufen.

Praxishilfe zur Risiko- und Sicherheitsbewertung von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen im Holzbau (8.12.2019)
Die DKE hat die DIN VDE 0100-420 „Schutz gegen thermische Aus­wir­kun­gen“ mit Blick auf den Holzbaubereich überarbeitet. BDF, DHV, ZDB und ZVEH akzeptieren die neuen Regeln und haben dazu eine Praxishilfe erar­bei­tet.

Leitfaden zum Saison-Kurzarbeitergeld vom ZDB (15.10.2019)
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) hat sein Merkblatt „Saison-Kurzarbeitergeld und ergänzende Leistungen für das Bau­ge­wer­be“ aktualisiert. Die Auflage 2019/2020 beinhaltet in kompakter Form viele wissenswerte Informationen.

Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke (9.10.2019)
Das Bundeskabinett hat am 9.10. beschlossen, die Meisterpflicht für 12 Handwerke wieder einzuführen. Dadurch sollen Qua­li­tä­ten und Qua­li­fi­ka­tionen im Handwerk gestärkt und die Strukturentwicklung im Handwerk sowie dessen Zukunft nachhaltig gesichert werden.

ZDB erwartet für 2019 Umsatzwachstum von 8,7% (17.9.2019)
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe bewertet die Lage der Baubranche weiterhin positiv. ZDB-Präsident Reinhard Quast erwartet für 2019 ein Umsatzwachstum von 8,7 % auf 137,5 Mrd. Euro, und für 2020 ein Umsatzplus von 5% auf 145 Mrd. Euro.

ZDB-Stellungnahme zur Klimadebatte (Bauletter vom 22.7.2019)
„Es braucht eine ausgewogene Antwort auf die Frage, mit welchen Mitteln die Einhaltung der Klimaziele gewährleistet werden kann. Es liegt großes Potenzial darin, die Baubranche aktiv einzubinden.“

Beschäftigungszuwachs hält im ersten Halbjahr an (Bauletter vom 19.7.2019)
Laut monatlicher ZDB-Konjunkturumfrage hat der Beschäf­ti­gungs­zu­wachs in den Mitgliedsunternehmen auch zum Ende des ersten Halb­jah­res 2019 weiter angehalten.

Basel IV: Baugewerbe warnt vor regulatorischen Neuerungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (9.5.2019)
Die deutsche Bauwirtschaft betrachtet mit großer Sorge das aktuelle Basel-IV-Reformpaket. Hierdurch könnten sich nicht nur die Immo­bilien­kre­di­te erheblich verteuern, sondern auch die Finanzierung des Mittelstandes erschwert werden.

5,2% mehr Ausbildungsverhältnisse und 1,4% mehr Ausbildungsbetriebe (9.5.2019)
Die SOKA-Bau hat aktuelle Zahlen zu den derzeitigen Aus­bil­dungs­ver­hält­nis­sen veröffentlicht. Demnach waren Ende März 2019 36.481 Aus­bil­dungs­ver­hält­nis­se registriert - was einem Plus von 5,2% gegenüber dem 31. März 2018 entspricht.

Kosten-Nutzen-Analysen und Kostenfolgenabschätzungen bei Normierungsprozessen (10.2.2019)
Die Bundesregierung will gemeinsam mit Ländern und Kommunen ver­stärkt darauf hinwirken, dass Normierungen im Baubereich nicht zu Kos­ten­ex­plo­sio­nen führen.

Lehrlingszahlen erneut deutlich angestiegen (Bauletter vom 6.2.2019)
Zum Stichtag 31.12.2018 waren knapp 39.000 junge Menschen in einer Ausbildung am Bau. Das waren 5,3% mehr junge Menschen als zum Stichtag 2017.

Grundsatzeinigung bei der Grundsteuer - nicht ohne Kritik (3.2.2019)
Am 1. Februar haben sich die Finanzminister grundsätzlich über eine Neu­re­ge­lung der Grundsteuer geeinigt. Ihr Modell sieht vor, dass der Grund­stücks­wert, das Gebäudealter und die Mietkosten für die Be­rech­nung herangezogen werden.

ZDB begrüßt neue Fassung der VOB/A (31.1.2019)
Der DVA hat in seiner 122. Sitzung die Weichen für ein neues Bau­ver­ga­be­recht gestellt. „Angesichts der großen Bauaufgaben, die sowohl im Woh­nungs­neu­bau als auch im Infrastrukturbau vor uns liegen, ist das eine gute Nachricht,“ freute sich ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa.

Jahreswirtschaftsbericht 2019 und die Rolle der Bauwirtschaft (31.1.2019)
Das Bundeskabinett hat am 30. Januar den Jahreswirtschaftsbericht 2019 beschlossen. Die Bundesregierung erwartet demnach für 2019 eine Zu­nah­me des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 1,0% - und eine Stei­ge­rung der Bauinvestitionen um knapp 3%.

Wie steht es um die Mittelstandseignung von ÖPP-Projekten? (28.1.2019)
Über Umfänge und Vertragslaufzeiten der seit 2013 ausgeschriebenen ÖPP-Projekte im Bereich der Straßeninfrastruktur informiert die Bun­des­re­gie­rung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage zur mittel­stands­ge­rechten Ausgestaltung von ÖPP-Infrastrukturprojekten.

GEG-Referentenentwurf: ZDB begrüßt maßvollen Ansatz für mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich (27.1.2019)
Der ZDB begrüßt den vorliegenden GEG-Referentenentwurf, wonach die ener­ge­ti­schen Anforderungen, wie sie nach der EnEV seit 2016 gelten, sowohl im Neubau als auch im Gebäudebestand bestehen blieben. Da­mit sei der Niedrigstenergiestandard definiert.

Monopolkommission gegen Wiederausweitung des Meisterzwangs / der Meisterpflicht (24.1.2019)
Die Monopolkommission hat sich in ihrem zweiten „Policy Brief“ gegen eine Wiederausweitung des Meisterzwangs auf einzelne der im Jahr 2004 zulassungsfrei gestellten Handwerksberufe ausgesprochen. Der ZDB ist da ganz anderer Meinung.

Tarifverträge für das Baugewerbe 2019/2020 auf 412 Seiten (22.1.2019)
Das Fachbuch „Tarifverträge für das Baugewerbe“ enthält die für das Bau­gewerbe wesentlichen Tarifverträge sowie zahlreiche relevante Gesetzes- und Verordnungstexte in ihrer jeweils aktuellen Fassung (Stand 1. Dezem­ber 2018).

Bauverbände.NRW gestartet (6.1.2019)
Zum 1. Januar hat die neue, gemeinsame Dachorganisation des nord­rhein-westfälischen Baugewerbes, Bauverbände.NRW, ihre Arbeit auf­ge­nommen. Die Baugewerblichen Verbände (BGV) und die Bauverbände Westfalen sind damit Vergangenheit.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH