ZDB
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V.
URL: zdb.de
E-Mail an ZDB Baugewerbeverband
Null-Wachstum für 2021: Bauunternehmen schauen verhalten positiv nach vorne (20.12.2020)
Der Bau hat die Herausforderungen durch die Corona-Krise gut gemeistert: Während die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung in den ersten drei Quartalen preisbereinigt um 5,8% zurückging, legte sie im Baugewerbe real um 2,0% zu.
ZDB erwartet für 2021 Corona-bedingt einen Umsatzrückgang von 1% (17.11.2020)
Am Vortag des Baugewerbetages gab der ZDB ein Update: „Nachdem die Bauwirtschaft dank der hohen Auftragsbestände zu Jahresbeginn glimpflich durch das Jahr 2020 gekommen ist, sind unsere Erwartungen für das kommende Jahr 2021 deutlich verhaltener.“
EU plant „Renovierungswelle“ (18.10.2020)
Die Europäische Kommission hat ihre Strategie für eine „Renovierungswelle“ zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden veröffentlicht. Die Kommission beabsichtigt, die Renovierungsquote in den nächsten 10 Jahren mindestens zu verdoppeln und durch Renovierungen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz zu sorgen.
Bundesrat fordert mit Blick auf Solo-Selbstständige einheitlichen Arbeitsschutz (11.10.2020)
Der Bundesrat will, dass der Sicherheits- und Gesundheitsschutz für Bauarbeiter auch dann gilt, wenn diese als selbstständige Unternehmer auftreten. Am 9. Oktober 2020 hat die Länderkammer der Bundesregierung einen entsprechenden Verordnungsentwurf zugeleitet.
Bau-Arbeitgeber stimmen Schlichterspruch zu (17.9.2020)
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe haben dem Schlichterspruch vom 3.9.2020 zugestimmt. Nachdem auch die IG BAU ihre Zustimmung signalisiert hat, kann der Schlichterspruch in Kraft treten.
„Auftragsbestände im Hochbau gehen zurück“ (Bauletter vom 17.9.2020)
Die ZDB-Mitgliedsbetriebe bewerteten im August die Geschäftslage weiter uneinheitlich: Während die Urteile zum Wohnungsbau überwiegend „Gut“ blieben, verharrten sie im Wirtschaftsbau und Straßenbau bei „Befriedigend“.
Durchbruch bei der Schlichtung um neuen Bautarif (3.9.2020)
Die Tarifverhandlungen für die rund 850.000 Beschäftigten des Bauhauptgewerbes sind am 3.9 mit einem mehrheitlichen Schlichterspruch beendet worden. Die Laufzeit geht bis zum 30. Juni 2021.
BAK, BIngK und ZDB beschließen konzertiertes Vorangehen bei der BIM-Fort- und Weiterbildung (24.8.2020)
Bundesarchitektenkammer, Bundesingenieurkammer und das Baugewerbe haben beschlossen, in Bereich BIM zusammenzuarbeiten und Fortbildungen künftig gemeinsam nach dem „BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“ anzubieten.
IG BAU erklärt Scheitern der Bau-Tarifverhandlungen (20.8.2020)
Die IG BAU hat am 20. August das Scheitern der Tarifrunde für das Bauhauptgewerbe erklärt und zur Schlichtung aufgerufen. Zuvor waren die Verhandlungen nach drei ergebnislos verlaufenden Runden abgebrochen worden.
Beurteilung der Geschäftsentwicklung im Baugewerbe bleibt verhalten (16.8.2020)
Die ZDB-Mitgliedsunternehmen bewerten ihre derzeitige Geschäftslage und perspektivischen Umsatzserwartungen weiter verhalten - das ergab die monatliche Schnellumfrage des Verbands über die Nachfrage- und Produktionsentwicklung im Baugewerbe.
ZDB widerspricht IG BAU: „Keine groben Verstöße gegen Corona-Maßnahmen am Bau!“ (9.8.2020)
Zu den Vorwürfen der IG BAU erklärte der ZDB: „Die Bauunternehmen haben von Beginn der Corona-Pandemie mit dem größtmöglichen Maß an Verantwortungsbewusstsein gehandelt und die Gesundheit ihrer Beschäftigten an die erste Stelle gestellt.“
Konrad-Zuse-Medaille geht 2020 an Prof. Dr.-Ing. Markus König (23.7.2020)
Prof. Dr.-Ing. Markus König erhält 2020 die Konrad-Zuse-Medaille des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe - dies hat das Konrad-Zuse-Kuratorium jetzt beschlossen. Der Verband würdigt den Einsatz von Prof. König zur BIM-Implementierung in Deutschland.
Baugewerbe klagt: „Typische Belebung im Frühsommer bleibt aus.“ (12.7.2020)
Die Stimmungslage der Bauwirtschaft ist weiterhin verhalten - so das Ergebnis der jüngsten Unternehmensbefragung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe. Demnach schwächelt die für den Frühsommer typische Belebung der Bautätigkeit.
3. Runde der Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe ergebnislos abgebrochen (25.6.2020)
Die Lohn- und Gehaltsverhandlungen für die rund 850.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe wurden heute nach drei Verhandlungsrunden ergebnislos abgebrochen.
HDB, ZDB und BVMB begrüßen Übernahme Corona-bedingter Mehrkosten bei Bundesbauvorhaben (23.6.2020)
BMI und BMVI haben in gleichlautenden Erlassen die Rahmenbedingungen für die Übernahme der durch die Pandemie bedingten Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen veröffentlicht.
ZDB: Geplante Absenkung der Mehrwertsteuer ohne positive Effekte auf die Bauwirtschaft (22.6.2020)
„Die geplante, äußerst kurzfristige Absenkung des Mehrwertsteuersatzes und seine spätere Wiedererhöhung bedeuten für die Bauwirtschaft einen hohen Organisationsaufwand mit beträchtlichen Kosten, ohne dass damit mehr Investitionen getätigt werden.“
Stimmungslage im Baugewerbe im Mai 2020 zunehmend getrübt (14.6.2020)
Die Auswirkungen der Corona-/COVID19-Pandemie und der damit einhergehenden Maßnahmen wirken sich mehr und mehr negativ auf die Stimmung am Bau aus - das geht aus der monatlichen Unternehmensbefragung des ZDB hervor.
ifo Institut, Bauindustrie und Baugewerbe loben Corona-Konjunkturpaket (4.6.2020)
Der Koalitionsausschuss hat am 4. Juni ein 130 Mrd. Euro umfassendes Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket vorgelegt, welches u.a. vom ifo Institut sowie von der Bauindustrie und vom Baugewerbe umgehend erheblich mehr gelobt als kritisiert wurde.
Planungs- und Bauwirtschaft schlägt Vier-Punkte-Plan vor: Mit Baukultur durch die Corona-Krise (2.6.2020)
Die Bundesarchitektenkammer und die Bundesstiftung Baukultur haben stellvertretend für die Planungs- und Bauwirtschaft am 26. Mai ihr „Innovationsprogramm Baukultur“ an die Politik übergeben. Anne Katrin Bohle nahm den Vier-Punkte-Plan entgegen.
Prof. Thomas Bauer neuer Präsident des Verbandes der Europäischen Bauwirtschaft (FIEC) (24.5.2020)
Prof. Thomas Bauer, Mitglied des Präsidiums des Hauptverbands Deutsche Bauindustrie (HDB), ist anlässlich der Generalversammlung des Verbandes der Europäischen Bauwirtschaft (FIEC) am 22. Mai einstimmig zum Präsidenten der FIEC gewählt worden.
Bau-Tarifverhandlungen vertagt (19.5.2020)
Die Tarifverhandlungen für die rund 850.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind ergebnislos auf den 4. Juni 2020 vertagt worden. Die erste Verhandlungsrunde konnte Corona-Virus-bedingt erst jetzt stattfinden.
Baugewerbe korrigiert Umsatzprognose nach unten ... und hält reales Minus von 5% für möglich (18.5.2020)
Pandemie und Lockdown-Maßnahmen haben einen Angebotsschock quer durch die Volkswirtschaft ausgelöst - gefolgt von einem Nachfrageschock. Die Corona-Krise zwingt demzufolge die Bauwirtschaft zu einer Neubewertung der Erwartungen.
„SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe“ gerade veröffentlicht (17.5.2020)
Das Bundesarbeitsministerium hat konkrete Standards für Coronavirus-bedingte Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz vorgelegt. Diese hat nun die BG BAU gemeinsam mit ihren Partnern aus der Baubranche umgesetzt.
Bau-Tarifverhandlungen gehen am 19. Mai weiter: IG BAU fordert u.a. bezahlte Wegezeiten (17.5.2020)
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt geht selbstbewusst in die kommenden Tarifverhandlungen für das Bauhauptgewerbe. Neben einem deutlichen Einkommensplus fordert die Gewerkschaft auch eine Entschädigung für die Wegezeit zur Baustelle.
Planungssicherstellungsgesetz ermöglicht befristet(!) mehr Digitalisierung (3.5.2020)
Das Bundeskabinett hat am 29. April auf Vorschlag des Bundesbauministeriums und des Bundesumweltministeriums den Entwurf für ein Planungssicherstellungsgesetz beschlossen. Damit soll sichergestellt werden, dass eine Vielzahl wichtiger Vorhaben wegen der COVID19-Pandemie nicht ins Stocken geraten.
Bautarifverhandlungen erneut verschoben (21.4.2020)
Die drei Tarifvertragsparteien, HDB, ZDB und IG BAU, haben mit Blick auf die aktuell eskalierende Coronavirus-/COVID-19-Krise einvernehmlich vereinbart, den Auftakt der diesjährigen Tarifrunde noch einmal zu verschieben.
ZDB-Konjunkturumfrage: Konjunkturerwartungen geben im März nach (14.4.2020)
In der März-Konjunkturumfrage des ZDBs sind die Auswirkungen der Coronakrise auf den Baustellenbetrieb bereits unübersehbar. Während die Geschäftslage noch gut beurteilt wurde, gaben die Erwartungen für die kommenden drei Monate erkennbar nach.
„Ausbildungszentren akut von Insolvenz bedroht“ (Bauletter vom 7.4.2020)
... weil sich die Zentren fast ausschließlich über Erstattungen aus der Berufsbildungsumlage finanzieren und diese zur Zeit nicht fließen. Gebraucht werde ein Schutzschirm, damit nach überstandener Pandemie die Ausbildung fortgesetzt werden kann.
„Corona-Vorbehalt“ bei der Vergabe von Baumaßnahmen des Bundes (29.3.2020)
Das Bundesbauministerium hat am Freitag (27. März) neue Regeln zur Vergabe während der Coronakrise veröffentlicht. Demnach sollen Baumaßnahmen des Bundes weiter geplant und ausgeschrieben werden.
Kein Baustopp in Deutschland - der Beton fließt weiter (25.3.2020)
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben sich per Erlass für die Fortführung der Baumaßnahmen im Hochbau, Straßenbau und Wasserbau entschieden.
Guter Start ins Baujahr 2020 (25.3.2020)
„Ja, wir sind mit vollen Auftragsbüchern in das Jahr gestartet.
Mit über 52 Mrd. Euro lag die Auftragsreichweite bei ca. 7 Monaten. Und das Wetter hat auch wieder gut mitgespielt,“ freut sich ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa verhalten über die Januar-Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Der Beton muss fließen: Baustellen dürfen trotz Coronavirus nicht geschlossen werden (23.3.2020)
„Gerade die Bauwirtschaft ist mit ihrer dezentralen Struktur sehr gut geeignet, zu einer Stabilisierung der Volkswirtschaft beizutragen. Daher dürfen Baustellen nicht geschlossen werden.“ Dies forderte ZDB-Präsident Reinhard Quast.
Baugewerbe sieht sich vom Corona-Virus massiv betroffen: „Die Liste der Auswirkungen ist lang.“ (17.3.2020)
„Die heute vom Statistischen Bundesamt bekannt gegebenen Baugenehmigungszahlen sind trügerisch. Auch wenn die Zahlen aus statistischer Sicht richtig sind, sind sie leider kein Indiz für die weitere Entwicklung der Baukonjunktur.“
Baugewerbliche Umsätze stiegen 2019 um 6,7% auf 135 Mrd. Euro (25.2.2020)
Die Betriebe des Bauhauptgewerbes haben 2019 einen baugewerblichen Umsatz von 135 Mrd. Euro erwirtschaftet (6,7% mehr als 2018). Für 2020 geht die Bauindustrie von einem realen Umsatzwachstum von 1,4% aus, das Begewerbe rechnet mit einem Prozent.
#StarkeSchiene: 86 Mrd. Euro über 10 Jahre verteilt für Erhalt und Modernisierung (19.1.2020)
Am 14. Januar unterzeichneten Bund und Bahn den Vertrag über die neue Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV III). Bauindustrie und Baugewerbe begrüßen das Modernisierungsprogramm.
Zustimmung der Arbeitgeber zu Bau-Mindestlöhnen (19.1.2020)
Nach der Abstimmung in den Landesverbänden von Bauindustrie und Baugewerbe fand der Schiedsspruch zu den Bau-Mindestlöhnen auch auf Arbeitgeberseite die notwendige Mehrheit.
IG BAU nimmt Schlichterspruch zu Bau-Mindestlöhnen an (9.1.2020)
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) gibt grünes Licht für die neuen Bau-Mindestlöhne, die Schlichter Prof. Dr. Rainer Schlegel Ende 2019 vorgelegt hatte.
Bundesrat billigt Rückkehr der Meisterpflicht in 12 Berufen (3.1.2020)
In zwölf Handwerksberufen kehrt die Meisterpflicht zurück. Der Bundesrat hat das vom Bundestag beschlossene Gesetz am 20. Dezember 2019 in seiner 984. Sitzung gebilligt.