Rekordbeteiligung beim Concrete Design Competition 2017/18
(30.7.2018) In diesem Jahr haben knapp 150 Studierende von 40 deutschen Hochschulen an der Concrete Design Competition teilgenommen. Insgesamt wurden über 100 Arbeiten zum Thema „Tactility“ eingereicht - so viele wie noch nie seit Beginn der Auslobungen 2003.

Vier Gewinner und drei Anerkennungen
Studenten der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Produktdesign, Kunst, Bildhauerei und Modedesign haben sich in diesem Jahr mit den gestalterischen Möglichkeiten von Beton auseinandergesetzt. Die interdisziplinär besetzte Jury kürte vier Gewinner-Teams, die nun zur internationalen Concrete Design Masterclass mit den Preisträgern aller am Wettbewerb beteiligten Länder im September 2018 in Brüssel eingeladen werden.
Einen der gleichrangigen Preise erhielt Hanna Albrecht von der TU München für ihren Entwurf eines integrativen Wohnprojekts für blinde und sehbehinderte Menschen.
Auf Grundlage von Materialstudien mit Beton gestaltete sie Räume, Oberflächen und Details, die mit dem Tastsinn wahrgenommen werden können und die taktilen Qualitäten des Materials eindrucksvoll hervorheben.
Leon Steffani und Florian Gick von der UdK Berlin überzeugten die Jury mit ihrem schlichten, einprägsamen Entwurf einer 24-Stunden-Bibliothek inmitten eines rauen Berliner Industriegebiets.
Als Neuinterpretation des Shed-Dachs erinnert das weit gespannte, skulpturale Hallentragwerk aus vorgefertigten Betonelementen an klassische Industriearchitekturen und schafft gleichzeitig fast museal anmutende Räume.
In einem kleineren Maßstab setzten Maja Tokarski und Nadim El Khorazaty von der TU Darmstadt das Wettbewerbsthema „Tactility“ um: Mit „Florid concrete“ entwickelten sie eine einfache wie auch raffinierte textile Schalung für ein seriell einsetzbares Beton-Fassadenmodul mit komplexer, dreidimensional verflochtener Ornamentik. Die textile Haptik seiner Oberflächen lässt den Beton weich und stofflich, fast wie ein Polster erscheinen:
Ein weiterer Preis ging an Anja Eilert von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, die in der Studienrichtung Textildesign durch experimentelle Materialstudien neuartige Kombinationen von Beton und weiteren Werkstoffen wie Metallgeweben und Papier entwickelte. Diese heben die bekannten Charakteristika des Betons auf und lassen seine Schwere, Festigkeit und Massivität aufgehen in fragilen, feinen und transparenten „textilen“ Objekten:
Drei Anerkennungen gingen darüber hinaus an
- Mirco Wieneke von der TU Berlin für seinen
Entwurf einer Kunstbibliothek in Zürich, - Jan Denis Schweizer und Sebastian Haberl von der TU München für ihre Arbeit „Kino“ sowie an
- Eunyoung Cho von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle für „Hush Up“, die Gestaltung einer faszinierenden kleinen „Geheimdose“ aus Beton und Porzellan.
Des Weiteren vergab die Jury 10 Büchergutscheine an Studenten der
Bauhaus-
Der Wettbewerb soll im September 2018 für das kommende Studienjahr erneut ausgelobt werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
-
DGNB erkennt Concrete Sustainability Council-(CSC-)
Zertifizierung an (29.4.2018) - Einfamilienhaus aus Infraleichtbeton - also massiv ohne Dämmebene (13.4.2018)
- Cemex hat seine „Baustofftechnischen Daten“ aktualisiert (13.4.2018)
- HeidelbergCement hat die Betontechnischen Daten aktualisiert (17.12.2017)
- Architekturpreis Beton 2017 mit vier gleichrangigen Preisträgern (6.8.2017)
- Colored Concrete Works Award 2017 geht an Rudy Ricciotti fürs MuCEM in Marseille (21.5.2017)
- Drei gleichrangige Gewinner beim Concrete Design Competition 2015/16 (15.8.2016)
siehe zudem:
- Betonbau, Architektur- und Bauingenieur-Studium sowie laufende Auslobungen und abgeschlossene Architektur-Wettbewerbe im Architektur Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon