Kompetenz-Zentrum Gebäudebegrünung und Stadtklima gegründet
(20.8.2018) Gebäudebegrünung und Stadtklima sind die Arbeitsfelder, mit denen sich ab sofort ein neues Kompetenzzentrum an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) beschäftigt. Bereits seit vier Jahren hatte das Nürtinger Unternehmen ZinCo dazu Gespräche mit der Hochschule geführt. Nun haben Hochschule und ZinCo gemeinsam mit Verbänden, dem Landkreis und Kommunen das Kompetenz-Zentrum Gebäudebegrünung und Stadtklima e.V. Nürtingen gegründet.

2. Reihe v.l.: die Bürgermeister Torsten Hooge und Matthias Ruckh, Dieter Schenk (ZinCo), Oberbürgermeister Otmar Heirich, Albrecht Bühler (Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg), Dr. Gunter Mann, Präsident Bundesverband GebäudeGrün, Oberste Reihe: Markus Grupp, Landratsamt Esslingen und Claudia Scharr (Geschäftsstelle). Foto © HfWU/üke
Bei seinem Amtsantritt hatte HfWU-Rektor Professor Dr. Andreas Frey angekündigt, die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zu stärken und die Forschung an der Hochschule auszubauen. „Wir haben dies zum Anlass genommen, uns als Forschungspartner bei der Hochschule ins Spiel zu bringen“, so ZinCo Geschäftsführer Dieter Schenk bei der Vereinsgründung. Als Experte für Dachbegrünung ist das Nürtinger Unternehmen ein natürlicher Partner für die Hochschule. Seit vierzig Jahren ist Dachbegrünung in Deutschland auf dem Markt etabliert. Der Klimawandel und die Aufheizung der Innenstädte sorgen nun jedoch für einen weiteren Aufschwung dieser Technologie. Mitgegründet haben den neuen Verein außerdem ...
- die Stadt Nürtingen,
- die Gemeinden Oberboihingen und Wolfschlugen,
- der Landkreis Esslingen,
- der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. und
- der Bundesverband GebäudeGrün e.V.
Bild aus dem Beitrag „Maximale Verdunstungsleistung vom Klima-Gründach zur Kühlung von Städten“ vom 16.9.2016 (Bild © ZinCo) |
Viele Kommunen haben ein vitales Interesse daran, auch in Zukunft das
Stadtklima zu erhalten oder zu verbessern: „Wir müssen uns um das wachsende
Problem der Hitze-
Professorin Dr. Carola Pekrun, HfWU-Prorektorin für Forschung und Transfer, ist die Vorsitzende des Vereins, ihr Stellvertreter ist Oberbürgermeister Otmar Heirich. Die Professoren Dipl.-Ing. Sigurd Henne, Dr. Nicole Pfoser, Architektin und Expertin im Bereich der Gebäudebegrünung, und Ralf Walker, Leiter Forschung und Entwicklung der ZinCo GmbH, werden sich um die Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Zentrums kümmern.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
- ZinCo GmbH
- Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
- Bundesverband GebäudeGrün e.V.
- Wasserrückhalt und verzögerter Abfluss mittels Retentionselement von Bauder (14.9.2018)
- Studie zum Thema Bauschäden durch Klimawandel von VHV Bauforschung (10.9.2018)
- Baubotanik: Prof. Ferdinand Ludwig erklärt, wie lebendige Gebäude entstehen (20.8.2018)
- Mit Kletterpflanzen begrünte Fassaden helfen gegen Feinstaub, Stickoxide, Hitze und Kälte (20.8.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Projekt CLEVER Cities: Kluge Städte sind grün und vielfältig (5.8.2018)
- Studie: Städte müssen widerstandsfähiger werden gegen Luftverschmutzung und Hitze (26.11.2017)
-
Zukunftsfähiges Stadtklima beginnt bei den kommunalen Grün
etats (6.6.2017) - Biodiversität auf dem Dach (2.2.2017)
- Zweigeteiltes Retentions-Gründach à la ZinCo zum Schutz der Vegetation (19.9.2016)
- Aktives Regenwassermanagement u.a. via Wetter-App und Retentionsdach à la Optigrün (19.9.2016)
- Maximale Verdunstungsleistung vom Klima-Gründach zur Kühlung von Städten (16.9.2016)
- Bäume transpirieren für kühlere Städte - allerdings abhängig vom jeweiligen Umfeld (16.9.2016)
- Mit hellen Fassaden und(!) Bäumen gegen „Dicke Luft“ in Städten (1.6.2015)
siehe zudem:
- Stadtplanung, GaLaBau-Magazin und Dachbegrünung im Dach Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über GaLaBau bei Amazon