Wärmedämmung (auch) entscheidend bei CO₂-Einsparung
(28.5.2007) Wer im Haus das Dach, die Außenwände und die Kellerdecke mit dämmt, spart nicht nur Heizkosten, sondern kann erheblich dazu beitragen, CO₂ zu vermeiden. Mit Wärmedämmung können die höchsten Einsparungen bei den Heizkosten erzielt werden. Nach Angaben der deutschen Energie-Agentur kann Wärmedämmung bei einem Einfamilienhaus jährlich rund 1.000 Euro und vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadebatte ca. fünf Tonnen CO₂ einsparen.

Sowohl zur Wärmedämmung des Daches als auch von Wänden und Decken ist beispielsweise Mineralwolle aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften sehr gut geeignet. Sie ist im Baustoff-Fachhandel und in Baumärkten erhältlich und kann in den meisten Anwendungen auch von jedem Heimwerker problemlos verarbeitet werden. Die mit dem RAL-Gütezeichen "Erzeugnisse aus Mineralwolle" ausgezeichnete Mineralwolle ist gesundheitlich unbedenklich zu verarbeiten und setzt keine Schadstoffe frei. Das Gütezeichen wird nach strengen Prüfungen von der Gütegemeinschaft Mineralwolle vergeben, dazu gehört auch, dass die hohe Qualität der ausgezeichneten Mineralwollen ständig überwacht wird.
Neben der Wärmedämmung tragen der Einbau neuer, am besten dreifach verglaster Fenster und der Austausch veralteter Heizanlagen gegen moderne Brennwertkessel in hohem Maß zur Entlastung der Umwelt bei. Das Gleiche gilt für umweltbewusstes Verhalten beim Heizen und Lüften.
Durch Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung können bis zu
50 Prozent der Heizkosten gespart werden. Daneben wird der Wohnkomfort erhöht
und der Wert der Immobilie steigt. Wer nicht sicher ist, welche Maßnahmen im
eigenen Haus sinnvoll sind, kann sich kostenlosen Rat bei Verbraucherzentralen,
Stadtwerken oder auch beim Umweltamt holen. Nicht kostenlos,
(aber
sehr effizient) ist der Rat eines professionellen Energieberaters, der vor Ort
die Energiestruktur analysiert und ein maßgeschneidertes Energiekonzept
erstellt. Geld vom Staat gibt es, wenn durch Modernisierungsmaßnahmen CO₂
eingespart wird. Wer sein Haus dämmt, kann bei der Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW) einen Zuschuss beantragen. Bis zu 17,5 Prozent der Kosten,
maximal 8.750 Euro, können übernommen werden. Außerdem gibt es zinsgünstige
KfW-Kredite.
Weitere nützliche Informationen zur Mineralwolle und Tipps zum Energiesparen finden Sie im Internet unter mineralwolle.de. Außerdem empfiehlt sich die kostenlose Verbraucherbroschüre "50 Antworten zur modernen Dämmung" - siehe Beitrag vom 28.5.2006 mit Bestellmöglichkeit.
siehe auch für weitere Informationen:
- Gebrauchterwerber sorgen für Modernisierungsschub (26.7.2009)
- Recticel-Fußboden-Dämmplatte mit optimierter Deckschicht (12.12.2007)
- Der obersten Geschoßdecke mehr als einen Stempel aufdrücken (12.12.2007)
- Die oberste Geschossdecke - vielfach das unbeachtete, ungedämmte Bauteil (12.12.2007)
- Wer braucht welchen Energieausweis und ab wann (28.9.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden (28.5.2007)
- Automatisierte Rollläden senken Heizenergiebedarf um bis zu 12% (28.5.2007)
- Hauseigentümer als Energiesparer aktiv (28.5.2007)
- Wärmedämmung (auch) entscheidend bei CO₂-Einsparung (28.5.2007)
- VHD: "Fertighäuser mit Holzfaserdämmung immer beliebter" (13.5.2007)
- Fachverband WDVS: "Wenn nicht jetzt, wann dann?" (1.5.2007)
- Weber Broutin stellt Resol-WDVS mit bemerkenswertem Wärmeleitwert vor (20.4.2007)
- Brillux lotet WDVS neu aus (20.4.2007)
- Caparol stärkt Fassade mit Karbonfasern (20.4.2007)
- Neue CD mit Nanogel-Infos verfügbar (29.3.2006)
- Förderung von Naturdämmstoffen geht weiter - rückwirkend! (22.3.2007)
- Rockwool: Planungs- und Montagehelfer für die Rohrinstallation (15.3.2007)
- Durch Gebäudesanierung bis 2020 40 Milliarden Euro Heizkosten sparen (11.3.2007)
- Geklebt/gedübeltes WDV-System für problematische Untergründe (20.2.2007)
- Konduktion, Konvektion und Radiation - Herausforderungen beim Wärmeschutz (29.1.2007)
- (Nicht nur) Mineralwolle bremst stille Energiefresser im Keller (9.11.2006)
- 4000 Möglichkeiten für F30 und F90 Holzständerwände mit Holzfaserdämmstoffen (23.10.2006)
- URSA-Broschüre über energetische Gebäudesanierung mit Wärmedämmung (25.9.2006)
- Wärmeverluste bei erdberührten Bauteilen minimieren (27.9.2006)
- Knauf Aquapanel - Dämmstoffschüttung bis in die kleinste Ritze (25.9.2006)
- PUR-lastiger Fachartikel "Das Dach im Mittelpunkt" auch allgemeinbildend (16.6.2006)
- Interview: "Mit Vakuumdämmung in die Zukunft" (27.1.2006)
siehe zudem: