Neues DGNB-Zertifikats-Logo und erstes Gebäude in Kanada DGNB-zertifiziert
(7.2.2010) Das neue Jahr startet für die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) dynamisch: Zum Jahreswechsel wurde das hundertste Bürogebäude zur Zertifizierung angemeldet und am 29. Januar übergibt erstmals eine internationale Partnerorganisation der DGNB ein Vorzertifikat. Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft ÖGNI verleiht das Gütesiegel für ein Gebäude in Nordamerika - nämlich das Österreich-Haus der olympischen Winterspiele in Vancouver, Kanada.
Diesen wichtigen Schritt in der Internationalisierung des Gütesiegels nimmt die DGNB als Startschuss für die bereits angekündigte Einführung ihrer neuen Zertifikats-Marke. "Mit dem neuen Logo schaffen wir eine starke Dachmarke für die internationale Verbreitung unseres Systems", erklärt DGNB Präsident Prof. Werner Sobek. "Parallel entwickeln wir die Organisationsstruktur der Gesellschaft weiter, um die Zertifizierung für den internationalen Markt optimal aufzustellen. Das Logo drückt dies perfekt aus."
more than green
In seiner Gestaltung nimmt das neue Zertifikats-Logo die am Markt etablierte Abkürzung DGNB auf. Die Grundfarbe Blau steht für einen Kerngedanken des DGNB Zertifizierungssystems: "more than green". Es symbolisiert, dass das Zertifikat ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte in gleicher Weise in die Bewertung einbezieht. Damit löst es seinen Anspruch als System der zweiten Generation ein. Aber nicht nur aus diesem Grund, sondern vor allem aufgrund seiner hohen Flexibilität und Anpassbarkeit an länderspezifische Anforderungen will sich das DGNB System als äußerst attraktiv für Bauherren, Investoren und Nutzer erweisen.
Die Einführung der neuen Marke soll von einer Reihe von Veranstaltungen ab Mitte Februar begleitet werden. DGNB und Bauherren laden zum Ortstermin in neu zertifizierte Objekte ein. Bei Vorträgen und einem Rundgang wird nachhaltiges Bauen konkret nachvollziehbar gemacht.
Darüber hinaus soll eine Veranstaltung am 25.2.2010 in Stuttgart vermitteln, wie das DGNB System nicht nur der Bewertung von Gebäuden dient, sondern auch eine klare Orientierungshilfe bei der Planung sein kann. Zur Veranschaulichung werden Gebäude mit DGNB Vorzertifikat präsentiert, die sich aktuell in Planung oder Bau befinden. Die Verleihung der ersten Urkunden mit dem neuen Logo findet im Rahmen der Veranstaltung statt.
Die Veränderung im Auftritt der DGNB betrifft übrigens nur das Zertifikats-Logo, das Logo der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - die grün-blaue Schleife - bleibt bestehen.
Erstes DGNB Zertifikat für Gebäude in Kanada
Erstmals verleiht eine internationale Partnerorganisation der DGNB ein Zertifikat - und dies für ein Gebäude auf nordamerikanischem Boden. Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft ÖGNI zeichnete am 29. Januar 2010 das Österreich-Haus der olympischen Winterspiele in Vancouver, Kanada, mit einem DGNB Vorzertifikat in Silber aus.
- Bauherr: Austrian Passive House Group (APG)
- Architekt: Treberspurg & Partner Architekten
Mit seiner Ressourcen schonenden Bauweise liefert demnach der Treffpunkt für Sport, Medien, Wirtschaft und Politik einen überzeugenden Beitrag für den ökologischen Grundgedanken der Winterspiele in Kanada. Das 250 m² große Gebäude mit Gastronomiebereich und Fernsehstudio ist in Passivhaus-Bauweise errichtet und erfreut seine Gäste mit behaglicher Atmosphäre, die mit sehr geringem Energieaufwand erzeugt wird.
Der zweigeschossige Holzmassivbau verfügt über eine besonders gute Wärmedämmung. Es ist luft- und winddicht sowie wärmebrückenfrei konstruiert, hat eine Dreischeibenverglasung und Wärmerückgewinnung. Zum Energiekonzept gehört, dass das kompakte Gebäude nach Süden orientiert ist und Erdwärme zur Heizung und Warmwasserbereitung nutzt. In der Perspektive des nachhaltigen Bauens punktet es darüber hinaus durch seine soziokulturelle und funktionale Qualität, einen hohen technischen Standard sowie eine hohe Qualität im gesamten Bauprozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Das Österreich-Haus erhielt in der Phase der Fertigstellung ein Vorzertifikat in Silber. Die Zertifizierung des fertig gestellten Gebäudes ist für die Wochen nach dem großen Sportereignis vorgesehen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
- Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI)
- Österreich-Haus 2010 in Vancouver
- 5 Jahre Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (19.6.2012)
- DGNB System international gefragt (30.6.2011)
- Consense 2011 startet mit Designer Bruce Mau und Philosoph Peter Sloterdijk (27.3.2011)
- Kurzbericht vom GebäudeEffizienz Dialog 2010 (14.11.2010)
- Holcim und HafenCity Uni verleihen Studienpreis für Nachhaltigkeit (17.10.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Erstes Bürogebäude in Deutschland mit LEED-Gold ausgezeichnet (7.2.2010)
- DGNB-Handbuch und Software "Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude" (25.1.2010)
- ILM auf der Consense 2010 - Call for Speaker gestartet (29.12.2009)
- Green Building Monitor macht Energiespar-Fortschritte sichtbar (10.12.2009)
- Shopping Center und Industriebauten mit DGNB-Gütesiegel ausgezeichnet (11.10.2009)
- Nachschlagewerk für Planer: "Energy Efficient Building Controls" (17.9.2009)
- Energieeffizienz in Schulen durch Regelungstechnik (26.8.2009)
- Handels- und Industriebauten erhalten Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (16.8.2009)
- Siemens-Handbuch unterstützt Planung von energieeffizienten Gebäuden (13.8.2009)
- Studie: Green Buildings national unterschiedlich interpretiert (27.7.2008)
- Neue EU Plattform zur Energieeffizienz in Gebäuden (19.7.2009)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Siegel für nachhaltiges Bauen (22.6.2008)
- Wir sollten vernünftiger bauen (14.10.2007)
- Wohnsiedlungen mit TÜV Plakette (14.10.2007)
- Holzbaustoffe, Dämmstoffe, Wärmedämmverbundsysteme, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen nachhaltiges Bauen, Corporate Architecture, Baustoffe, Fassade, Fenster, Haustechnik, Heizung, Photovoltaik, Solaranlage, Solartechnik, Wärmepumpe, erneuerbare Energien bei Amazon