Deutscher Holzbaupreis 2015 für Projekte in Berlin, Köln und Altötting
(13.5.2015; ergänzt am 21.5.2015) Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes verlieh am 12. Mai auf der LIGNA den Deutschen Holzbaupreis 2015. Er gilt hierzulande als die wichtigste Auszeichnung für Gebäude aus Holz. In diesem Jahr wurden drei Bauwerke ausgezeichnet, deren unterschiedliche Ausprägung vorbildlich das Anwendungsspektrum des Baustoffes Holz darstellt. Die Fachjury unter Leitung der Architektin Sabine Djahanschah von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt hatte knapp 200 eingesendete Arbeiten zu bewerten, die von anspruchsvollen Neubauten über erfinderische Gebäudesanierungen bis zu zukunftsweisenden Entwicklungen auf dem Produktsektor reichten. Es wurden insgesamt drei Preise und fünf Anerkennungen vergeben.
Multifunktionsgebäude „c13“ in Berlin
- Bauherr: Stiftung für Bildung, Werte und Leben, Berlin
- Entwurf: Tom Kaden (Büro Kaden Klingbeil)
- Projekt-Fertigstellung: Kaden + Partner GbR, Berlin
- Tragwerksplaner: Pirmin Jung, Rain (CH)
- Holzbau: oa.sys baut GmbH, Alberschwende (A)
Einen Preis erhielt ein mehrgeschossiges Gebäude in Berlin, im Stadtteil Prenzlauer Berg (Google-Maps). Die Architekten kombinierten auf sieben Geschossen Miet- und Eigentumswohnungen mit einem großstädtischen Familien-, Bildungs- und Gesundheitszentrum. Die Architekten ...
- meisterten die brandschutztechnischen Hürden der Gebäudeklasse 5,
- nutzten Hybriddecken mit Holzuntersicht sowie
- massive Brettsperrholzwände für die Gebäudeaussteifung und
- erwirtschafteten Vorteile durch Vorfertigung und kurze Bauzeiten.

Die Jury war sich einig, dass dieses Projekt einen großen Schritt für die Rückkehr des Holzbaus in die Stadt vollzieht. Die Juroren zeigten sich beeindruckt, „was der Holzbau in urbanen Zusammenhängen zu leisten vermag und welches Potenzial für weitere zahlreich vorhandene Bauaufgaben in ihm steckt“.
Immanuel-Kirche und Gemeindezentrum in Köln
- Bauherr: Evang. Brückenschlaggemeinde Köln-Flittard / Stammheim, Köln
- Architekten: Sauerbruch Hutton, Berlin
- Tragwerksplaner: Horz + Ladewig Ingenieurgesellschaft für Baukonstruktion mbH, Köln
- Holzbau: Holzbau Sauer GmbH & Co. KG, Dingelstädt
Als ein „skulpturales Gesamtkunstwerk“ bezeichnete die Jury das Evangelische Gemeindezentrum in Köln (siehe Google-Maps) und verlieh dem Ensemble aus Kirche, Gebetskapelle und Glockenturm einen Preis. Vor allem der Kirchenbau fasziniert, da er mit kleinem Budget, viel Pragmatismus und gestalterischer Perfektion den Bautypus der Basilika neu interpretiert:

Realisiert wurde ein reiner Holzbau, dessen Tragsystem aus Holzrippen ohne zusätzliche Bekleidung den Innenraum äußerst wirkungsvoll strukturiert und die architektonischen Ansprüche eines Kirchenraumes an Ästhetik, Licht und Raumklima hervorragend erfüllt.
Ergänzung: Nach der Auszeichnung mit dem Holzbaupreis geht auch der Deutsche Architekturpreis 2015 an das Büro Sauerbruch Hutton bzw. an den Neubau der Immanuelkirche und des Gemeindezentrums der Evangelischen Brückenschlag-Gemeinde in Köln-Stammheim - siehe Baulinks-Beitrag vom 21.5.2015.
Kultur- und Kongressforum in Altötting
- Bauherr: Stadt Altötting
- Architekten: Florian Nagler Architekten GmbH, München
- Tragwerksplaner: merz kley partner ZT GmbH, Dornbirn (A)
- Holzbau: Kaufmann Bausysteme GmbH, Reuthe (A)
Einen Preis erhält die Stadt Altötting für die Errichtung eines neuen Kultur- und Kongressforums im historischen Zentrum ihres Ortes (siehe Google-Maps). Der Architekt überzeugte die Jury mit dem Entwurf eines stattlichen Hauses, dessen Erscheinungsbild ein weithin sichtbares Steildach aus Holzschindeln bestimmt.



Unter dem großen Dach liegt ein großer Veranstaltungssaal von hoher gestalterischer Qualität, für den die Tragwerksplaner eine Konstruktion entwickelten, die das große Dach unter Verwendung möglichst weniger, filigraner Holzstäbe trägt. Fachwerkähnlich ist das Tragwerk, anspruchsvoll und doch klar – „eine zeitgenössische Interpretation des klassischen Dachstuhls, wahrhaft preiswürdig“ befindet die Jury.
Übrigens: Das vollständige Wettbewerbsergebnis dokumentiert Holzbau Deutschland in einer 44-seitigen Broschüre, die als PDF-Dokument downloadbar ist und zudem im Shop der Fördergesellschaft Holzbau und Ausbau mbH kostenlos bestellt werden kann.
Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Mitglied der Jury, erklärte bei der Preisverleihung: „Mit dem Deutschen Holzbaupreis wollen wir spannende Holzbaulösungen zeigen und für den Holzbau mit seiner energieeffizienten Bauweise im Neubau wie bei der Sanierung werben. Bauen mit Holz heißt auch, einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten - einer der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgabe der Gegenwart und Zukunft. Ich bin mir sicher, dass der deutsche Holzbau durch die Preisträger des Jahres 2015 erneut punkten wird. Auch die Ausgezeichneten werden einen Imagegewinn haben. Das tut der gesamten Branche und unserem Klima gut.“
„Der wertvolle Baustoff Holz nimmt eine Schlüsselrolle bei verstärkten Klimaschutzmaßnahmen ein. Der Holzbau verbindet aufgrund seines Baustoffes Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourceneffizienz zu einem einzigartigen Dreiklang!“, betonte die Vorsitzende der Jury des Deutschen Holzbaupreises, Sabine Djahanschah von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. „Daher unterstützen wir den Deutschen Holzbaupreis, um auf innovative, architektonisch überzeugende Neubauten und Sanierungen sowie Produktentwicklungen im Bereich Holz aufmerksam zu machen. Mit den Preisträgern des Jahres 2015 wird das zukunftsfähige Potenzial des Holzbaus aufgezeigt und seine stetige Weiterentwicklung gewürdigt.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Deutscher Holzbaupreis
- Holzbau Deutschland
- Fotos: Bernd Borchardt, Margot Gottschling und Stefan Müller-Naumann
- Deutscher Holzbaupreis 2025: Einreichungen noch bis 26. Januar möglich (8.1.2025)
- Deutscher Holzbaupreis 2021 entschieden (28.9.2021)
- Deutscher Holzbaupreis 2017 geht u.a. an aktuellen Seriensieger (28.5.2017)
- Holz-Hybrid überwindet Grenzen - siebengeschossig im Stadthafen Münster (17.8.2016)
- BDA-Architekturpreis „Große Nike 2016“ für das Konzerthaus Blaibach (10.7.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutscher Holzbaupreis 2013 ist vergeben (7.5.2013)
- Deutscher Holzbaupreis 2011 ist vergeben (14.6.2011)
- Deutscher Holzbaupreis 2009 ist vergeben (26.5.2009)
- Deutscher Holzbaupreis 2007 ist vergeben (16.5.2007)
- Deutscher Holzbaupreis 2005 ist vergeben (4.5.2005)
- Vergleichsrechnungen zeigen: Holzbau kann günstiger sein als Standardbauweise (3.5.2015)
- Bundesrat verlangt, dass Bundesländer mehr für den Holzbau tun müssen (6.4.2015)
- Bundeswettbewerb HolzbauPlus entschieden, Wettbewerbsdokumentation downloadbar (19.3.2015)
- Forschungsinitiative für den Bau eines 40-stöckigen Hochhauses mit Holz (21.12.2014)
- Holzrahmenbau soll sich in den kommenden Jahren weiter etablieren (20.8.2012)
- IBA Hamburg: Woodcube als „modernstes Holzhochhaus der Welt“ vorgestellt (27.12.2012)
- Erster LifeCycle Tower wird als LCT ONE Realität (15.8.2011)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe sowie Architektur-Awards im Architektur Magazin von Baulinks