PU-Dämmstoffpionier Puren wird 50 Jahre jung
(3.6.2018) Puren feiert in diesem Jahr sein 50-jähiges Bestehen mit einem
Dämmstoff, der hochaktuell ist - gelten PU-

Aus kleinsten Anfängen
Die Erfolgsgeschichte von Puren begann vor 51 Jahren mit einem Gespräch unter Kaufleuten, bei dem erstmals der Begriff „Urethan“ viel. Hans Bommer, der Sohn einer in Überlingen bekannten Kaufmanns- und Erfinderfamilie erhielt von seinem Vater den Tipp, sich mal nach dem neuen Material zu erkundigen.
Nachdem sich das seinerzeit geradezu sensationelle Potential des Dämmstoffes bestätigte, gründete Hans Bommer am 12. Februar 1968 die Firma Puren. In einer 150 m² großen Werkstatt wurden mit zwei Mitarbeitern die ersten Formen ausgeschäumt. Noch war die Produktion langsam: Ein PU-Block mit den Abmessungen 0,5 x 0,5 x 1,0 m benötigte zwei Stunden zum Aushärten.
Das Jahr 1970 markierte dann die ersten
Anfänge des heutigen Hauptwerkes in Überlingen aber auch eine der vielen
Erfindungen, die mit diesem Dämmstoff einhergingen. Die damalige Erfindung
hieß Öl-Ex und war ein PU-Granulat, das noch heute zur Öl-
Mit Tempo zum Durchbruch
Der eigentliche Durchbruch folgte 1972, als es Puren gelang, den Produktionsprozess zu beschleunigen. Statt der ursprünglichen zwei Stunden wurden nun pro Block nur noch 10 Minuten benötigt. Die Produktion wurde schneller und ergiebiger.
1976 nahm das Unternehmen vom Bodensee die erste Doppelbandanlage in Betrieb. Mit ihr wurde in einem kontinuierlichen Fließbandprozess Plattenware vor allem für Dachdämmungen hergestellt.
1980 nahm Puren als einer der ersten Hersteller eine kontinuierlich laufende Produktionsstraße für PU-Blöcke in Betrieb. Sie wurden in Überlingen erstmals endlos gefertigt und auf Länge geschnitten. Mit der Zeit kamen dann weitere Standorte hinzu: Abtsgmünd bei Aalen (1988), Wiesloch bei Heidelberg (1989), Neuenhagen bei Berlin (1990) und Obermarchtal zwischen Überlingen und Ulm (1990). In den Folgejahren wurden die Werke ausgebaut und auf Produktlinien spezialisiert.
Den großen Entwicklungsschritten in der Produktion von Block- und Plattenwaren folgten parallel spezialisierte Angebote für WDVS-Anbieter einschließlich Brandschutzriegel sowie schwerentflammbare Dämmstoffe für den Baubereich.
Purenit: Upcycling statt thermischer Verwertung
Seit rund 40 Jahren gibt es bei Puren einen Werkstoffkreislauf. Produktions- und Baustellenverschnitte werden zu Purenit verarbeitet, einem holzähnlichen, dämmenden Funktionswerkstoff, der im Laufe der Zeit viele neue Märkte erschloss und den tiefen Sinn eines wirtschaftlichen Werkstoffkreislaufs bestätigt - Beispiel: Attikaelement im Bild rechts und Detail unten aus dem Beitrag „Selbstdämmendes Attikaelement aus Purenit“ vom 4.3.2010.
Nach 50 Jahren beschäftigt puren in seinen weitgehend automatisierten Produktionen rund 300 Mitarbeiter und darf sich zurecht als Pionier der PU-Branche bezeichnen.
Parallele Entwicklungen
Bereits in den 1990er Jahren gab es erste Kontakte nach China. 1996 entstand ein Joint-Venture in Jinan. 2007 wurde das ursprüngliche Joint-Venture durch die Gründung der Firma Shanghai Huafon Puren Polyurethane Ltd. ergänzt. 2010 baute dieses Unternehmen das seinerzeit größte Werk Asiens für PU-Blockschäume.
Im gleichen Zeitraum entstanden neben den Dämmstoffen für die Baubranche stofflich und thematisch verwandte neue Produkte. Dazu zählen u.a. ...
- die unsichtbar in Wände integrierbaren Lautsprecher purSonic (siehe Beitrag „revolutionäres Raumklang-System ohne Lautsprecherboxen“ vom 16.5.2004) und
- die Entwicklung der Bomat-Brennwerttechnik für eine korrosionsfreie Wärmerückgewinnung (siehe z.B. Beitrag „Bomat komplettiert Serie der ,kleinen‘ Abgaswärmetauscher“ vom 4.5.2007).
Blockschäume werden für Formteile verschiedenster Art, z.B. für Modelle
in der Autoindustrie, Kühlfahrzeuge und Spülmaschinen eingesetzt. PU-Schäume
dämmen DHL-
Weitere Informationen zu
PU-Dämmstoffen und Purenit können per
E-Mail an Puren angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- WDV-Systeme aus Polyurethan (PU) von Puren jetzt auch mit Hartbelägen kombinierbar (18.7.2023)
- Purenit C: schwer entflammbares PUR-Recyklat (29.3.2022)
- Polyurethan-Hartschaum aus Kohlendioxid? (22.2.2021)
- Covestro erhält erste Lieferung von ISCC Plus-zertifiziertem Benzol für nachhaltig produziertes PUR (1.2.2021)
- IVPU kooperiert zur Entsorgung von PU-Dämmstoffresten mit Ecoservice24 (31.1.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Puren Perfect: Die neue PU-Aufsparrendämmung kann mehr als dämmen (22.2.2018)
- Slentex: Neuartige Hochleistungsdämmung von BASF auf Basis von Aerogel (14.5.2018)
- Neues Steildach-Kompendium von Isover thematisiert die fachgerechte Dämmung von innen (1.5.2018)
- Mobile U-Wert-Messung per gOMS und Cloud (15.4.2018)
- Gutachten: „Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau“ (16.2.2018)
- Purenotherm S, Purens weiterentwickelter WDVS-Dämmstoff, mit 8% besserer Dämmwirkung (8.2.2017)
- Bei Polyurethan-Dämmstoffen folgt auf das Ü ein Q (4.12.2016)
- Polyurethan-Hartschaum (PU) von der „HBCD-Krise“ nicht betroffen (23.10.2016)
- Brandsichers „WDV-Vollsystem“ auf PU-Basis (3.3.2016)
- PU-Kompaktdach zur Vermeidung von Wasserunterläufigkeit bei Schäden der Dachhaut (22.6.2015)
- PUR/PIR-Brandriegel zum Schutz von EPS-WDV-Systemen (20.6.2014)
- Forschungsprojekt: Upcycling-Polyurethan-Platten für Verbundfassaden (5.2.2013)
- Stabwechsel bei Puren (10.6.2012)
- Purenit Dämmzarge verspricht dichten und wärmebrückenfreien Dachfensteranschluss (10.2.2012)
siehe zudem:
- Dämmstoffe im Baustoff-Magazin und Wärmedämm-Verbundsystem im Fassaden-Magazin sowie Baustoff-Recycling von Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Wärmedämm-Verbundsystem bei Amazon