Rohbau / Heizung: Schornsteinbau
Der im deutschen Sprachgebrauch eingebürgerte Begriff "Schornstein", regional auch "Kamin" genannt, wird sicher nicht so schnell von dem neuen Oberbegriff "Abgasanlage" abgelöst werden. Der gilt mit dem Beginn der neuen DIN 18160-1 offiziell für alle Arten der Abgasführung.Eine mehrzügige(!) Abgasanlage dient übrigens nicht nur der Abführung von Rauch / Abgasen sondern kann auch Frischluft zuführen und eignet sich als Installationsschacht zwischen Heizungsraum und Dachfläche - z.B. für die Vor- und Rücklaufleitungen einer (möglicherweise auch nachzurüstenden) Solaranlage.
Neuer Bundestarifvertrag im Schornsteinfegerhandwerk (21.12.2020)
Nach drei Verhandlungsrunden haben sich am 16. Dezember 2020 Arbeitgeber und Gewerkschaft im Schornsteinfegerhandwerk auf einen neuen Bundestarifvertrag mit einer Laufzeit von 2 Jahren ab Anfang 2021 geeinigt. weiter lesen
Initiative Pro Schornstein verschmilzt mit dem BDH (5.7.2020)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) begrüßt mit Wirkung zum 1. Juli zwölf neue Mitgliedsunternehmen. Zuvor hatte sich die BDH-Mitgliederversammlung im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung für die Aufnahme ausgesprochen. weiter lesen
Schräders Leichtbauschornstein Future Therm PH vom Passivhaus Institut zertifiziert (9.7.2019)
Schräder zeigte in Frankfurt u.a. den ersten vom Passivhaus Institut (PHI) zertifizierten Leichtbauschornstein, der für den sicheren Betrieb in dichten Gebäuden optimiert wurde und erweiterte Anforderungen im thermischen sowie bauphysikalischen Bereich erfüllt. weiter lesen
Ausnahmegenehmigungen „Komfortkamine“ dank Partikelfilter (4.11.2018)
Nach einigem Hin und Her dürfen im Gemeindegebiet Stuttgart aufgrund von §2 der Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen im Alarmfall während der Feinstaubalarm-Periodekeine Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe („Komfortkamine“) betrieben werden - mit einer Ausnahme: weiter lesen
Mit Glasfaserdämmstoff: Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Abgasrohren (17.9.2018)
Nach DIN V 18160-1 dürfen bei Bauteilen aus (oder mit) brennbaren Baustoffen bei Betrieb einer Feuerstätte durch die Abgasanlage keine höheren Temperaturen als 85°C am Baustoff auftreten. weiter lesen
Zur Erinnerung: Skobifix WDVS, der unsichtbare Brennwert-Schornstein in der Fassadendämmung (23.8.2018)
Der Skobifix WDVS ist nicht neu, aber so aktuell wie 2009: Das System von Skoberne kann einen Brennwert-Schornstein in der Fassadendämmung verschwinden lassen. weiter lesen
HOTSchott und Co.: Anschlussabdichtungen für Abgasanlagen (29.8.2017)
Gleich mehrere Produkte für die fachgerechte Dachabdichtung hat Schornsteintechnik Neumarkt im Angebot, um Abgasanlagen bzw. Schornsteine diffusionsdicht durch die Dachhaut zu führen. weiter lesen
Körperschallabsorber für hohe Temperaturen (7.7.2017)
Die Schallübertragung vom Wärmeerzeuger auf die Abgasstrecke lässt sich mit einem Körperschallabsorber in Form einer Anschlussmanschette deutlich reduzieren. Kutzner + Weber bietet jetzt neue Versionen, die für Temperaturen an der Rohrwandung bis 230°C ausgelegt sind. weiter lesen
AirSpeedy: Kutzner + Webers neuer Rauchsauger für Volumenströme bis 250 m³/h (7.7.2017)
Ein schwacher Schornsteinzug oder störende Witterungseinflüsse beeinflussen die Effizienz und das Verbrennungsverhalten von Wärmeerzeugern negativ. Dagegen hilft der neue Rauchsauger AirSpeedy aus Edelstahl von Kutzner + Weber. weiter lesen
Schornsteinfeger-Handwerksgesetz wird geändert (28.5.2017)
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes eingebracht. Ziel des Entwurfs ist es, Sammelausschreibungen zur Besetzung von Kehrbezirken durchzuführen. Weitere Maßnahmen dienen der Verbesserung der Kehrbezirksverwaltung. weiter lesen
Neue Fermacell-Brandschutzbekleidung für Abgasleitungen von Gasbrennwertthermen (6.4.2017)
Mit Erteilung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) können mit Fermacell Gipsfaser-
Cyclojekt: Zwei-Verfahren-Partikelabscheider à la Kutzner + Weber für Anlagen über 50 kW (6.4.2017)
Für größere holzbeschickte Feuerungsanlagen ist der Partikelabscheider Cyclojekt von Kutzner + Weber konzipiert, der zwei Abscheideverfahren kombiniert – die Fliehkraft und die elektrostatische Abscheidung. weiter lesen
TIB - Technische Informations-Blätter von Schiedel für Planungs-Profis (15.1.2017)
Mit seinen Technischen Informations-Blättern (TIB) will Schiedel den Kontakt zu Fachplanern, Architekten und Ingenieurbüros sowie Schornsteinfegern und Heizungsbauern ausbauen. weiter lesen
Wäscheabwurfschächte neu vom Abgassystem-Spezialisten Jeremias (28.11.2016)
Jeremias erweitert sein Produktportfolio: Neu im Programm ist ein Abwurfschachtsystem für Wäsche in verschiedenen Ausführungen. Dabei wirft der Abgassystem- und Edelstahlrohr-Spezialist sein Know-how bei der Rohrherstellung und -führung sowie bei Stecksystemen und Verschlussklappen in die Waagschale. weiter lesen
Erlus Profi-App „Schornstein“ für iOS und Android (8.1.2016)
Erlus hat eine App für iOS und Android veröffentlicht, die sich ganz auf Schornsteine konzentriert. Sie bietet verschiedene Auswahl- und Berechnungsfunktionen, die dem Arbeitsalltag von Schornsteinbauern, Baustoffhändlern und Planern erleichtern wollen. weiter lesen
Praktisch alternativlos wegen EnEV: Raumluftunabhängige Kaminöfen (3.8.2015)
Seit Einführung der EnEV müss(t)en die Gebäudehüllen von Wohnhäusern luftdicht ausgeführt werden. In der Folge ist eine raumluftabhängige Versorgung von Kaminöfen mit genügend Verbrennungsluft nicht mehr möglich - oder tötlich! weiter lesen
Mehrbachbelegung an der Außenwand für neue Brennwerttechnik im Bestand (15.4.2015)
Skoberne hat ein Abgassystem für Mehrfamilienhäuser vorgestellt, in denen alte Thermen - pro Wohnung oder Etage - sukzessive gegen Brennwertgeräte ausgetauscht werden müssen. Zu beachten ist, dass Brennwertgeräte und konventionelle Technik nicht an einem Abgasstrang betrieben werden können. weiter lesen
Neue Sensor-/Verbrennungsluft-Regelung verspricht weniger Feinstaub aus Pelletöfen (19.3.2015)
Heizen mit Holz liegt im Trend. Der nachwachsende Rohstoff ist gut verfügbar und verbrennt CO2-neutral. Bei der Verfeuerung entstehen jedoch Feinstäube und toxische Abgaskomponenten. Ein Forscher aus Karlsruhe hat ein neues Sensor- und Verbrennungsluft-Regelsystem vorgestellt, das die Emissionen deutlich reduziert. weiter lesen
Steuerfalle Schornsteinfegerbesuch (16.3.2014)
Eine neue Regelung sorgt seit Beginn 2014 dafür, dass Eigenheimbesitzer ihre Schornsteinfegerrechnung gegebenenfalls nicht mehr vollständig von der Steuer absetzen können. Darum sollte man sich ab sofort vom Schornsteinfeger eine Rechnung ausstellen zu lassen, auf der Kehrarbeiten und Feuerstättenschau getrennt aufgeführt werden. weiter lesen
„Abgasbibel“ von Skoberne für Abgasleitungen aus Kunststoff (7.3.2014)
Die Skoberne GmbH hat ihre neue Planungs- und Montageanleitung „Abgasleitung aus Kunststoff / Einfachbelegung“ online gestellt. Sie soll Fachplanern und Verarbeitern das Arbeiten mit Abgasleitungen (nicht nur) von Skoberne erleichtern. weiter lesen
„Freie Wärme“ fordert freie Wahl von Heizsystem und Energieträger (8.10.2013)
In zahlreichen Städten und Gemeinden können Verbraucher ihr Heizsystem und den damit verbundenen Energieträger nicht mehr frei wählen. Dass dies für Verbraucher sowie die mittelständisch geprägte, kommunale Bauwirtschaft langfristig mit Nachteilen verbunden ist, thematisiert die bundesweite Infokampagne „Freie Wärme“. weiter lesen
BAFA führt Schornsteinfegerregister (13.1.2013)
Um den Eigentümern die Feststellung zu erleichtern, wer die Voraussetzungen zur selbständigen Ausnutzung von Schornsteinfegerarbeiten erfüllt, führt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) das Schornsteinfegerregister. weiter lesen
Neues Schornsteinfeger-Handwerksgesetz ab 1. Januar 2013 (24.9.2012)
Am 1. Januar 2013 ändert sich das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz.
Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks in Sankt Augustin weist in
diesem Zusammenhang darauf hin, dass ab diesem Zeitpunkt für alle Hauseigentümer
die Möglichkeit besteht, einen Schornsteinfeger ihrer Wahl zu beauftragen. weiter lesen
Neue Schornsteinhöhen über Dach bei Festbrennstoffen (26.6.2010)
Zum 22. März 2010 ist die Novelle der ersten Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in Kraft getreten. Hiermit findet eine Aktualisierung der noch aus dem Jahr 1988 stammenden Regelungen zur Freisetzung von Emissionen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen statt. U.a. wurden auch die Ableitbedingungen für Abgase von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe geändert. weiter lesen
Haftungsfragen bei Abgasanlagen (26.6.2010)
Der Rechtsanwalt F. W. Stohlmann hat in Zusammenarbeit mit der Skoberne Schornsteinsysteme GmbH eine baurechtliche Abhandlung zu Haftungsfragen bei fehlerhafter Planung und Ausführung von Abgasanlagen vorgelegt. weiter lesen
- Aus dem Gruselkabinett für Abgasanlagen .. (1.2.2007)
- Montierbarkeit und Demontierbarkeit von Abgasleitungen (6.2.2006)
Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) ab 1.1.2010 bundesweit gültig (27.12.2009)
Ab 1. Januar 2010 gilt eine neue Verordnung zur Regelung der Betriebs- und Brandsicherheit von Öfen und Heizungsanlagen. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV) - informiert über Änderungen für Verbraucher. weiter lesen
Interview: "Ein Schornstein rechnet sich in jedem Fall" (21.8.2009)
Moderne Wärmeerzeuger wie thermische Solaranlagen, Wärmepumpen oder auch Brennwertheizungen benötigen keinen Schornstein mehr oder begnügen sich mit einem bestenfalls „Abgas-Röhrle“. Warum sich ein Schornstein aber doch in jedem Fall rechnen kann, will Hermann-Josef Görges vom HKI im Rahmen eines Interviews erklären. weiter lesen
Nicht ohne Verbrennungsluftklappe in EnEV-Zeiten! (21.8.2007)
Einer Feuerstätte mit Schornsteinanschluss geht im wahrsten Sinne des Wortes die Puste aus, wenn der Zustrom der Verbrennungsluft fehlt. Gerade Gebäude mit dichter Hülle benötigen daher effiziente Komponenten, um den zuverlässigen Betrieb des Wärmeerzeugers zu gewährleisten. Dazu zählen u.a. Verbrennungsluftklappen. weiter lesen
Wenn der Schornstein den richtigen Zug hat ... (31.12.2004)
Jeder Heizkessel, Kamin- oder Kachelofen braucht einen Schornstein, um "atmen" zu können. Dieser muss auf die immer bessere Energienutzung moderner Heizanlagen in Niedrigenergiehäusern abgestimmt und wärmegedämmt sein - sonst droht das Bauteil zu versotten, wie der Fachmann einen durchfeuchteten Kamin beschreibt. weiter lesen
BTW: Urteil - Hauseigentümer droht Bußgeld, wenn er den Schornsteinfeger nicht einlässt (12.12.2001)
Sie gelten als Glücksbringer und viele freuen sich, wenn sie ihnen
auf der Straße begegnen. Die Schornsteinfeger genießen in aller Regel einen guten Ruf. Doch was geschieht, wenn ein Hausbesitzer den zuständigen Kaminkehrer partout nicht einlassen will, weil er mit ihm in der Vergangenheit unzufrieden war? weiter lesen