RAL Deutsches Institut
für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
URL: ral-guetezeichen.de
Neues RAL-Gütezeichen Abbrucharbeiten anerkannt (31.12.2004)
Neuen Bauvorhaben, Sanierungen oder Modernisierungen gehen heutzutage meist mehr oder weniger umfangreiche Abbrucharbeiten voraus. Häufig sind diese mit nicht zu unterschätzenden Gefahren verbunden und bergen sicherlich ein höheres Risiko als nachfolgende Bauarbeiten.
Neues RAL-Gütezeichen für "individuell industriell gefertigte Ofenbausätze" (15.12.2004)
Die neue Gütesicherung umfasst Anforderungen von der Planung der Feuerstätte über die industrielle Herstellung bis hin zur Abnahme und Bedienungseinweisung beim Kunden. Die Gütegrundlage steht insbesondere für Ofenbausätze, die nach individuellen Vorgaben des Kunden industriell gefertigt und dann vor Ort montiert werden.
Neues RAL-Gütezeichen "Handwerklich errichtete offene Kamine" (15.12.2004)
Der Einbau eines offenen Kamins - der auch nachträglich möglich ist - bedarf einer sorgfältigen Planung. Mit der Anerkennung des RAL-Gütezeichens "Handwerklich errichtete offene Kamine" durch RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. wurden nun die Güte- und Prüfbestimmungen für die handwerklichen Leistungen beim Bau von offenen Kaminen festgelegt.
RAL-Gütesicherung Gitterroste revidiert (10.12.2004)
Statistiken zeigen, dass es immer wieder zu Arbeitsunfällen kommt, weil Personen auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen abstürzen und geeignete Schutzvorrichtungen fehlen. Abhilfe schafft hier der Einsatz von Gitterrosten.
neues Gütezeichen Thermische Bauteilaktivierung (26.11.2004)
Die thermische Bauteilaktivierung (Betonkernaktivierung) in Gebäuden ist eine zukunftsorientierte Anlagentechnik, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mit der Anerkennung des RAL-Gütezeichens "Thermische Bauteilaktivierung" durch das Deutsche Institut für Gütesicherung RAL wurden nun spezifische Gütegrundlagen für die Planung, Projektierung und Montage dieser Anlagen festgelegt.
"Farbgefühl 2005": RAL stellt neues Beratungs- und Präsentationstool vor (27.9.2004)
RAL, die international anerkannte Institution für Farb-Kommunikation und
Farbdefinition, hat in Zusammenarbeit mit Global Color Research (London) ein
Arbeitsbuch mit dem Titel "Farbgefühl 2005" erstellt. Es ist als praxisnahes
Instrument konzipiert für alle, die mit tonangebenden Farben des nächsten Jahres
arbeiten.
Der Ursprung der RAL-Farben (10.9.2004)
Um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten als Folge des Ersten Weltkrieges besser zu überwinden, entstanden in allen Industrieländern in den 20er Jahren aktive Bestrebungen, Rationalisierungsmaßnahmen verstärkt in den Dienst der Wirtschaft zu stellen. So auch 1925 in Deutschland mit u.a. dem "Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen (RAL)".
RAL Güteschutz Solar (27.8.2004)
Die
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) äußert sich hoch zufrieden über die
Resonanz der Solarbranche auf die technischen Vorschläge des DGS-RAL
Arbeitskreises zum Güteschutz Solar.
Ausstattungsumfang der Elektroinstallation (12.7.2004)
In den 70er Jahren führte die HEA - Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung (heute: Fachverband Energie-Marketing und -Anwendung) im Rahmen der Durchsetzungsbemühungen einer funktionellen Bewertung der Elektro-Installation über die DIN 18015 hinaus eine Sternkennzeichnung (Ein-Stern, Zwei-Sterne und Drei-Sterne) ein.
Optimale Dämmung mit EPS-Hartschaum durch überarbeitete RAL-Gütesicherung (16.6.2004)
Ob es um effektive Wärmedämmung in Wänden oder Dächern geht, oder um Trittschallschutz in den Decken: Hartschaumplatten und -bahnen aus expandiertem Polystyrol (EPS) gehören zu den wirkungsvollsten Dämmstoffen im Bauwesen. Das RAL-Gütezeichen Kunststoff-Hartschaum steht seit über 40 Jahren für hohe, verlässliche Güte bei den entsprechend gekennzeichneten Produkten.
RAL-Gütesicherung Heizkörper aus Stahl (23.5.2004)
Für Bauherren und Modernisierer empfiehlt sich der Einsatz moderner Heizkörper, die weniger Energie verbrauchen, für ein gesundes Raumklima sorgen und dazu noch gut aussehen. Eine wertvolle Orientierung bei der Suche nach Heizkörpern hoher Güte
verspricht das RAL-Gütezeichen Heizkörper aus Stahl.
RAL-Gütesicherung für Imprägnierte Holzbauelemente (16.5.2004)
Imprägnierte Holzbauelemente sind Holzprodukte, die hauptsächlich im Garten-, Landschafts- und Spielplatzbau sowie in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden, u.a. als Holzpfähle für den Obst- und Weinbau. Sie dienen aber auch der Sicherheit, z.B. bei Verbauungen gegen Lawinenabgänge oder dem Lärmschutz in Form von langlebigen Lärmschutzwänden an Straßen.
Qualitätssiegel für Bauprodukte: Welche Siegel bedeuten was? (6.4.2004)
Gesundes Leben und Umweltschutz sind von
zentraler Bedeutung. Immer mehr Menschen wollen Lebensmitteln, Kleidung und
Pflegeprodukte, die frei sind von krankmachenden Inhaltsstoffen und die die
natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen erhalten. Doch meist
steht der Verbraucher ratlos vor den Regalen: Öko steht zwar heute fast überall
drauf, was aber steckt wirklich in den Produkten drin?
"50 Antworten zur modernen Dämmung" (6.3.2004)
Informationen zum Dämmen mit Mineralwolle
enthält die druckfrisch vorliegende dritte Auflage der Broschüre "50 Antworten
zur modernen Dämmung". Sie wendet sich an Bauherren, Hauseigentümer, Heimwerker
und alle, die mit Dämmmaterialien arbeiten oder planen.
RAL-Gütezeichen "Systemzusammenstellung von Flächenheizungen und Flächenkühlungen" (4.3.2004)
Hohe und verlässliche Qualität der Heizungsanlage verspricht das RAL-