Neu: das internationale Kernsystem der DGNB

(23.6.2010; Consense-Bericht) Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat ihr Zertifizierungssystem auf internationale Anforderungen ausgebaut. "Die weltweite Anwendung des DGNB Zertifikats war von Anfang an unser Ziel," betont Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführerin der DGNB. Deshalb sei das System so aufgebaut, dass es eine rasche und vor allem transparente Adaptation an die Anforderungen anderer Länder und deren Baukultur erlaube.
Die Basis dafür bildet das neu geschaffene, internationale Kernsystem für die Zertifizierung nachhaltiger Gebäude. Alle DGNB Kriterien sind vollständig auf gesetzliche Vorgaben, Normen und technische Regelwerke der Europäischen Union ausgerichtet - was das DGNB Zertifikat von anderen Labels am Markt unterscheidet. Große Vorteile versprechen sich davon die internationalen Partnerorganisationen der DGNB, die gemeinsam mit der DGNB das Zertifizierungssystem an ihre jeweiligen Länder anpassen. Falls beispielsweise vor Ort keine Norm für die Anpassung eines bestimmten DGNB Kriteriums existiert, kann auf die Anforderungen im internationalen Kernsystem der DGNB zurückgegriffen werden. Auch bei wichtigen Berechnungen wie der Ökobilanzierung kann der entsprechende internationale Datensatz des Kernsystems genutzt werden, wenn es keine länderspezifischen Daten für einen Baustoff gibt.
Das DGNB System berücksichtigt nicht nur die aktuellen, sondern auch die zu erwartenden europäischen Normen in ihrer Struktur und Philosophie. Zu den EU-konformen Grundlagen gehört vor allem die lebenszyklusbezogene Betrachtungsweise eines Gebäudes, aber auch die Bewertung der Performance eines gesamten Bauwerks - und nicht nur die Bewertung einzelner Maßnahmen.
Vergleichbarkeit mit hohem Wert – für Investoren, Bauherren und Nutzer
Das DGNB System erlaubt eine größtmögliche Anpassung an länderspezifische Baukulturen und stellt gleichzeitig die Grundlage für eine länderübergreifende Vergleichbarkeit von Gebäuden bereit. Dabei orientieren sich die Anforderungen für ein DGNB Zertifikat in Bronze an der gängigen Baupraxis im jeweiligen Land, während für das DGNB Zertifikat in Gold ein einheitlicher internationaler Maßstab gilt, der klima- und marktbereinigt ist. Ein "Gold"-Gebäude in Südeuropa zeigt somit dieselbe Qualität wie ein "Gold"-Gebäude in Ostasien. Diese differenzierte Betrachtungsweise schaffe eine hohe Aussagekraft bei Bewertungen der Gebäudeperformance im internationalen Vergleich und sei ein Alleinstellungsmerkmal für das DGNB Zertifikat, betont die DGNB.

Qualitätssicherung durch ein International Board
Das DGNB System wird bereits mit Partnerorganisationen etwa in Bulgarien und China an die jeweiligen Märkte angepasst. "Viele weitere Länder haben Interesse angemeldet," beschreibt Lemaitre. Sie sähen den großen Vorteil, dass bei einer Zertifizierung nicht alle Gebäude in allen Ländern über einen Kamm geschoren würden, sondern die Unterschiede bei Klima, Baukultur und vielen anderen Punkten mit einflössen. Die Qualitätssicherung beim Adaptationsverfahren und bei der Anwendung des Zertifizierungssystems gewährleistet die DGNB mit einem international zusammengesetzten Gremium, dem International Board.
Ausbildung international
Auch die DGNB Ausbildung wird internationalisiert. Das englischsprachige Curriculum für den ersten Lehrgang steht bereits, mehrere internationale Ausbildungslehrgänge sind in Planung. Vorgestellt wurde das internationale Kernsystem erstmals in Stuttgart auf der Consense, dem Jahreskongress der DGNB am 22. und 23. Juni 2010. Hier wurden auch neue Verträge für eine Kooperation mit Partnerorganisationen in der Schweiz, Ungarn und Thailand unterzeichnet sowie ein Memorandum zur Kooperation mit dem Russian Green Building Council.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- DGNB - Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
- Consense, Internationaler Kongress und Fachausstellung für nachhaltiges Bauen (22.+23.6.2010 in Stuttgart)
- 5 Jahre Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (19.6.2012)
- BMVBS und DGNB rücken beim nachhaltigen Bauen enger zusammen (21.4.2012)
- Studie von Autodesk zum Thema "Nachhaltige Städte" (27.11.2011)
- DGNB-Handbuch für Neubau-Wohngebäude jetzt erhältlich (10.10.2011)
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik stellt u.a. Online-Plattform für die Gebäudeökobilanzierung vor (30.6.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Consense 2010 vermeldet Besucherrekord (24.6.2010)
- DGNB-Zertifikat für Wohnbauten in Neubau und Bestand (21.6.2010)
- Manfred Hegger löst Werner Sobek als DGNB-Präsident ab (11.6.2010)
- Consense nimmt Fahrt auf (11.6.2010)
- Effizienzhaus-Gütesiegel online beantragen (18.4.2010)
- Consense-Ausstellung wird zur Fachmesse ausgebaut (2.4.2010)
- Erstes Bürogebäude in Deutschland mit LEED-Gold ausgezeichnet (7.2.2010)
- Neues DGNB-Zertifikats-Logo und erstes Gebäude in Kanada zertifiziert (7.2.2010)
- DGNB-Handbuch und Software 'Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude' (25.1.2010)
- Shopping Center und Industriebauten mit DGNB-Gütesiegel ausgezeichnet (11.10.2009)
- Handels- und Industriebauten erhalten Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (16.8.2009)
- Studie: Green Buildings national unterschiedlich interpretiert (27.7.2008)
- Siegel für nachhaltiges Bauen (22.6.2008)
- Wir sollten vernünftiger bauen (14.10.2007)
- Wohnsiedlungen mit TÜV Plakette (14.10.2007)
- Immobilien, Fassade, erneuerbare Energien, Photovoltaik, Solarthermie, WDVS, Dämmstoffe, Bau-/FM- Services und Facility Management-Software auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen nachhaltiges Bauen, Corporate Architecture, Baustoffe, Fassade, Fenster, Haustechnik, Heizung, Photovoltaik, Solaranlage, Solartechnik, Wärmepumpe, erneuerbare Energien bei Amazon