VHF-Fassadenpreis 2020 geht an ein Hotel mit Faltenwurf bzw. Allmann Sattler Wappner Architekten
(21.9.2020) Die Wertschätzung traditioneller Architektur sowie ein behutsamer Umgang mit dem Bestand bildeten die Grundlage zur Erweiterung des Hotels Der Öschberghof in Donaueschingen. Das Münchner Architekturbüro Allmann Sattler Wappner hat dafür nun den Deutschen Fassadenpreis 2020 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF) erhalten.

Der Öschberghof in Donaueschingen überzeugte die Fachjury unter Vorsitz von Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, mit einer perforierten Gebäudehülle, „deren textile Qualität die Gebäude in der Nacht von innen leuchten lässt". Am 17. September 2020 wurden über den Hauptpreis hinaus ein Sonderpreis für Nachhaltigkeit und vier Anerkennungen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung verliehen – organisiert erstmals als Hybridveranstaltung mit den Nominierten, ihren Bauherren sowie FVHF-Ehrengästen in Berlin und parallel im Live-Stream auf YouTube. Der FVHF vergibt den renommierten Architekturpreis seit 1999 bereits zum 13. Mal.




Archetypus eines Schwarzwaldgehöfts behutsam erweitert
Die Jury lobte das prägende Konzept, den Archetypus eines Schwarzwaldgehöfts aus einzelnen und in Gruppen stehenden Satteldachhäusern zu zitieren und den 1970er-Jahre-Bestand behutsam zu erweitern: „Der Entwurf von Allmann Sattler Wappner strukturiert und ergänzt das in die Jahre gekommene Gebäudeensemble Hotel und Golfresort Der Öschberghof subtil und prägnant. Dabei spielt die Gebäudehülle eine entscheidende Rolle. Die vertikale Struktur der ungleichmäßig gefalteten Blechbahnen umhüllt die klargeschnittenen Satteldachvolumen und wird konsequent in deren Dachflächen fortgeführt. Öffnungen, Fenster und Fassaden werden mit perforierten Flächen behutsam überspielt oder mit klaren Ausschnitten scharf inszeniert. Dabei verleihen die perforierten Flächen dem robusten Material eine ,textile‘ Qualität und lassen die Volumen in der Nacht von innen leuchten.“
Die Münchner Architekten erhalten übrigens nach 2004 und 2007 damit bereits zum dritten Mal den begehrten Architekturpreis. Jurymitglied Prof. Andreas Fuchs, Fat Lab, Stuttgart und FVHF-Vorstand Andreas Reinhardt überreichten den Pokal an Alexandra Wagner, Partnerin und Design Direktorin bei Allmann Sattler Wappner Architekten.
Sonderpreis: 90% der Fassade aus gebrauchten Bauteilen
Das besondere Nachhaltigkeitskonzept des Recyclinghauses Hannover nahm die Jury zum Anlass, das Projekt von Cityförster Architekten beim diesjährigen Deutschen Fassadenpreis für VHF mit einem Sonderpreis zu honorieren: „Das Experimentalhaus von Cityförster in Hannover ist eine kleine Revolution: Der Prototyp beweist, wie sich mit leicht verfügbaren Recyclingmaterialien vorbildlich ressourcenschonend bauen lässt. Der Denkanstoß aus Hannover befeuert die Diskussion über graue Energie und Ressourcenverbrauch und zeigt ganz nebenbei, wie Auswege aus einem aktuell umweltschädlichen Bauen gestalterisch höchst anspruchsvoll gelingen können“, resümiert die Jury.
Vier weitere Architekturbüros und die jeweiligen Bauherren erhielten für ihre herausragenden Projekte Anerkennungen:
-
Knoche Architekten BDA für das Feuerwehrzentrum in Köln-Kalk - siehe
auch Beitrag „GEPLANT
+ AUSGEFÜHRT-Preis 2020 entschieden“ vom 19.4.2020.
-
Meck Architekten für das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer
in Poing - siehe auch Beitrag „Große
Nike: BDA-Architekturpreis 2019 für Kirchenzentrum in Poing bei München“
vom 27.5.2019.
-
TRU Architekten für Übungsräume für Musikstudierende der UdK in
Berlin
- VON M für das Hotel Bauhofstraße in Ludwigsburg
Das Preisgeld von zusammen 11.000 Euro verteilt sich auf 5.000 Euro für den Gewinner, 2.000 Euro für den Sonderpreis und je 1.000 Euro für die vier Anerkennungen.
Die Preisverleihung zum Nachsehen sowie weitere Hintergründe zur Bedeutung des Preises mit persönlichen Statements und Portraits stehen auf dem FVHF-Youtube-Channel zur Verfügung:
gute 75 Minuten: Deutscher Fassadenpreis 2020 für VHF |
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Deutscher Fassadenpreis für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)
- Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V.
- Deutscher VHF-Fassadenpreis 2022 für das Blockheizkraftwerk Leipzig-Möckern (10.10.2022)
- Fünf Nominierte zum Deutschen Fassadenpreis 2022 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (10.7.2022)
- Acht Nominierungen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur (13.9.2021)
- Traditionelle Tongefäße als Vorbild: Keramikfassade umhüllt dreigeschossige Bodega in Spanien (18.6.2021)
- FVHF gibt Leitlinie zur Qualität und Beurteilung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden heraus (7.6.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Acht Nominierte im Rennen um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur (16.8.2020)
- Sechs Projekte von 100 Einreichungen zum Fassadenpreis 2020 für VHF nominiert. (28.6.2020)
- Glasierte Keramikplatten von Moeding 125 m hoch in bester New Yorker Gesellschaft (17.6.2020)
- „Alucobond by tesa“: Das Ankleben von Fassadentafeln mit derzeit noch Zulassung im Einzelfall (16.6.2020)
- LED-hinterleuchtete 3D-Bio-Medienfassade aus Flachs, Bioharz und Wellpappe (8.11.2019)
- Deutscher VHF-Fassadenpreis 2018 für MGF Architekten und Folkwang Uni der Künste (18.9.2018)
siehe zudem:
- laufende Auslobungen und Architektur-Awards im Architektur Magazin sowie vorgehängte hinterlüftete Fassade im Fassaden-Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher über Architektur bei Amazon