Acht Nominierungen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur
(13.9.2021; Update vom 5.12.2021: Finalisten und Preisträger stehen fest ... und sind hier auch markiert.) Die Protagonisten von acht Projekten können sich nun Hoffnung machen, als Sieger beim diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur hervorzugehen - darunter ein Recyclinghaus, Neubauten in Holzbauweise sowie verschiedene vorbildliche Sanierungen.
Die renommierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum neunten Mal gemeinsam von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) vergeben. Die Preisverleihung soll im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 3. Dezember 2021 in Düsseldorf erfolgen.
Mehrfamilienhaus in Holzbauweise, Oskar-von-Miller-Straße, Nürnberg
- Bauherr: wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
- Architekt: Architektur und Städtebau, wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
Mit der Vielseitigkeit von Holz als Baustein für klimagerechtes und nachhaltiges Bauen beschäftigen sich gleich mehrere Projekte. In Nürnberg punktet ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus in der Oskar-von-Miller-Straße mit seiner besonderen Massivholzkonstruktion. Der Neubau fügt sich auf gelungene Weise in die prominente Mustersiedlung der „Deutschen Bauausstellung“ von 1949 ein und verleiht mit seiner Freiraumqualität dem Ensemble den Charakter einer gewachsenen Siedlung:
Hotel Bauhofstraße, Ludwigsburg
- Bauherr: Fedor Schoen GmbH & Co. KG
- Architekt: VON M
Ein Gewinn für sein Umfeld ist auch das Hotel an der Bauhofstraße in Ludwigsburg, bei dessen Errichtung und Betrieb die größtmögliche Reduzierung des CO₂-Ausstoßes eine zentrale Rolle spielt. Das als modulares Bausystem entwickelte Gebäude will einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Holzbaus im innerstädtischen Kontext leisten (siehe auch Google-Maps):
TauberPhilharmonie, Weikersheim
- Bauherr: Stadt Weikersheim
- Architekt: HENN
Und auch Kulturbauten lassen sich in Holz neu denken, wie die TauberPhilharmonie in Weikersheim zeigt. In seiner Baugestalt, Orientierung und hölzernen Materialität fügt sich die konsequent zeitgenössische Architektur unaufgeregt in das historisch gewachsene Umfeld ein. Es ist ein Pilotprojekt für ein nachhaltiges Gesellschaftshaus im ländlichen Raum:
Verwaltungsgebäude Tierpark, Berlin
- Bauherr: Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH
- Architekt: ZRS Architekten
Das Verwaltungsgebäude des Tierparks Berlin steht beispielhaft für eine ressourcenschonende Sanierung. Statt für den Totalabbruch entschied man sich für den Erhalt des DDR-Systembaus aus den frühen 1960iger Jahren. Mit wenigen gezielten Maßnahmen, wie einer neuen vorgehängten Fassade in vorgefertigter Holztafelbauweise aufgewertet, kann das Haus zu einem späteren Zeitpunkt erweitert oder zerstörungsfrei zurückgebaut werden:
FINALIST: Casa Rossa, Chemnitz
- Bauherr: Bodensteiner Fest Stroux GbR
- Architekt: bodensteiner fest Architekten BDA
In Chemnitz bilden der Umgang mit der vorgefundenen Bausubstanz und das respektvolle Weiterbauen den Beispielcharakter der Sanierung eines Gründerzeitgebäudes, der Casa Rossa. Die Ästhetik des Imperfekten und der minimalistische Ansatz machen das Projekt zu einem Pionier der Umbauwende:
FINALIST: Recyclinghaus, Hannover
- Bauherr: Gundlach GmbH & Co. KG
- Architekt: Cityförster architecture+ urbanism
Zu den Nominierten zählt auch das Recyclinghaus im Stadtteil Kronsberg in Hannover. Das zweistöckige Einfamilienhaus ist ein Prototyp für experimentelles Bauen. Als Reallabor für verschiedenste Arten und Dimensionen des Recyclings demonstriert das Gebäude, was heute bereits möglich ist. Das Haus hat bereits einen Sonderpreis im Rahmen des VHF-Fassadenpreises 2020 erhalten - siehe auch Bericht vom 21.9.2020:
SIEGER: Einfach Bauen, Bad Aibling
- Bauherr: B&O Gruppe
- Architekt: Florian Nagler Architekten
Im Projekt „Einfach Bauen“ im bayerischen Bad Aibling (siehe auch Google-Maps) werden auf vorbildliche Weise die Möglichkeiten und Grenzen des gleichnamigen Prinzips wissenschaftlich fundiert betrachtet. Hierfür wurden drei identische Häuser in Leichtbeton, Massivholz und Mauerwerk errichtet. Bei diesen werden die Konstruktion, das Nutzerverhalten, die Behaglichkeit und das Raumklima über einen längeren Zeitraum vergleichend bewertet, um Erkenntnisse über Einsparungen in der Gebäudetechnik zu erhalten:
Indem die Ergebnisse frei verfügbar gemacht werden, leistet das Projekt wichtige Impulse für alle Beteiligten an der Wertschöpfungskette des Planens und Bauens, welche zum Startpunkt für eine neue Bauentwicklung werden können - siehe auch Beitrag „Finalisten des DAM Preises 2022“ vom 8.11.2021 sowie ein kleiner Querverweis: „Drei ähnliche Studentenwohnhäuser in München sollen ökologischen Trend setzen“ vom 25.8.2019:
Kö-Bogen II – Europas größte Grünfassade, Düsseldorf
- Bauherr: CENTRUM Projektentwicklung GmbH, Düsseldorf; B&L Gruppe, Hamburg
- Architekt: ingenhoven architects
Mit dem Kö-Bogen II in Düsseldorf hat es auch Europas größte Grünfassade unter die besten Acht beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur geschafft. Das mehrgeschossige Gebäude für Büro und Handel überzeugt mit seiner städtebaulichen Setzung und als ambitionierter Versuch, Bauen, Technik und Natur zu verbinden und im Sinne einer neuen Qualität einer grüneren, menschlicheren Stadt wirksam werden zu lassen:
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis
- DGNB - Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
- Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) künftig mit weiblicher Doppelspitze (28.7.2023)
- Vier Finalisten beim zehnten Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur (4.9.2022)
- Fünf Nominierte zum Deutschen Fassadenpreis 2022 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (10.7.2022)
- DAM Preis 2022 geht an die Arge Summacumfemmer Büro Juliane Greb für San Riemo (31.1.2022)
- Deutsches Architektur Jahrbuch 2022 zum DAM Preis 2022 (31.1.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur für „Einfach Bauen“ (5.12.2021)
- Positionspapier: DGNB plädiert für differenzierten Umgang mit Holzbau (16.8.2021)
- Fassadenbegrünung des Jahres 2020: Grüne Vielfalt an nur einer Häuserwand in Wien (1.8.2021)
- Wie der Gebäudesektor seine Klimaziele doch noch erreichen kann ... (16.5.2021)
- DAM Preis 2021 für WERK 12 in München (5.2.2021)
- Holzhochhaus SKAIO in Heilbronn gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2020 (7.12.2020)
- Erster Bundespreis Umwelt & Bauen entschieden (4.10.2020)
- VHF-Fassadenpreis 2020 geht an ein Hotel mit Faltenwurf bzw. Allmann Sattler Wappner Architekten (21.9.2020)
- Ulmer Kienlesbergbrücke entscheidet den Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 für sich (30.8.2020
- 22 Projekte aus rund 100 Nominierungen für die Shortlist zum DAM Preis 2021 ausgewählt (5.7.2020)
siehe zudem:
- Architektur Awards und nachhaltiges Bauen im Architektur-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Nachhaltigkeit und Architektur bei Amazon.de