HeatResilientCity: Forschung zur hitzeangepassten Stadt
Vor allem in dicht bebauten Quartieren werden lang anhaltende Hitzeperioden im Sommer zum Problem. Welche Maßnahmen besonders geeignet sind, untersucht das IÖR gemeinsam mit Partnern im Projekt HeatResilientCity noch bis Anfang 2021 nach.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 09:44 Uhr
- erste Veröffentlichung: 02.06.2020, 20:20
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 04:36 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2020/0864.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2020/0864.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): außenliegender Sonnenschutz, Klimatechnik
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "HeatResilientCity: Forschung zur hitzeangepassten Stadt" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- R+T Innovationspreis 2024 in elf Kategorien vergeben (19.2.2024)
- Deutlicher Preisauftrieb 2021 bei Sonnenschutzsystemen (11.4.2022)
- Guidehouse/ES-SO-Studie zum automatisierten Sonnenschutz als Klimaschutz (11.4.2022)
- Die Sieger beim 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreis (5.12.2021)
- Klimaneutrale Mietwohnungen: Beispiel für ein „Stadtquartier 2050“ in Überlingen (13.8.2021)
- Schattenfinder.de von Markilux und ausgewählten Partnern online (24.6.2021)
- „Innovative Quartiersversorgung“: Neue ASUE-Broschüre zur Wärmewende (3.6.2021)
- Gold, Silber und Bronze: R+T Innovationspreis 2021 in elf Kategorien vergeben (23.2.2021)
- EPDs für außen- und innenliegenden Sonnenschutz von MHZ (8.2.2021)
- R+T digital vom 22. bis 25. Februar 2021 mit über 280 Ausstellern aus 25 Ländern (18.1.2021)
- Nice Group / Elero mit neuer Business Unit für Sonnenschutz-Systeme (30.12.2020)
- Natürliche Lüftung im Kieler „Haus der Wirtschaft“ (4.11.2020)
- Landschaftsarchitekten-Handbuch 2020-2021 erschienen (30.8.2020)
- Energiewendebauen: 320 Seiten Forschungserkenntnisse ... und als E-Book kostenlos! (20.8.2020)
- Chillventa eSpecial vom 13. bis 15. Oktober 2020 virtuell (12.8.2020)
- Quartier in Karlsruhe-Durlach wird mit Photovoltaik und Wärmepumpen energetisch ertüchtigt (10.8.2020)
- R+T 2021 auf 2022 verschoben (29.7.2020)
- Lokale Wohnungspolitik im Vergleich: Wie gehen Städte mit der Wohnungsnot um? (20.7.2020)
- Berlins erstes Smart City Quartier: Vorzeigeprojekt für soziales, digitales und nachhaltiges Leben (8.7.2020)
- Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ erschienen (24.6.2020)
- Bundesverband Gebäudegrün startet DBU-geförderte Dialogreihe mit Städten und Kommunen (16.6.2020)
- GaLaBau in gewohnter Form für 2020 abgesagt; Alternativkonzept in Arbeit (16.6.2020)
- Chillventa 2020 fällt in Nürnberg aus, könnte aber online stattfinden (3.6.2020)
- DGNB-System für Quartiere überarbeitet (2.6.2020)
- DGNB-System für Quartiere überarbeitet (2.6.2020)
- Test mobiler Klimageräte und Ventilatoren: Nur wenige sind gut (1.6.2020)
- Trotz wachsender Nachfrage sinkt die Beschattungsquote in Deutschland (26.5.2020)
- Verbände (BGL, bdla, BdB, DNR und ZVG) fordern Konjunkturprogramm für kommunales Grün (20.5.2020)
- „COVID-19 und die Zukunft der Städte“: Die Krise wird Urbanisierung nicht dauerhaft ausbremsen (27.4.2020)
- Bauprojekte bedrohen urbane Grünflächen (in Stuttgart und Berlin) (3.1.2020)
- Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2019 geht an den Baakenpark (8.10.2019)
- BBSR-Studie: Kleingärten liegen insbesondere in Großstädten im Trend (5.5.2019)
- Projekt „GrüneLunge“: Sich ändernde Umweltbedingungen bedeuten Stress für urbane Grünflächen (2.5.2019)
- 304 Seiten zur zeitgenössischen Gestaltung des öffentliche Raums als aktivem Ort (17.12.2018)
- Grund- und Mittelschule Dorfen setzt auf natürliche Lüftung (7.2.2018)