Leichter textilbewehrter Beton jetzt im alltäglichen Einsatz
Die Grundlagenforschung, die am Sonderforschungsbereich 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ aktuell in der zweiten Phase erfolgreich vorangetrieben wird, macht sich nun auch in der Alltagspraxis bemerkbar: Unter der Kennzeichnung „Z-33.1-577“ hat das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) eine Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Fassadenplatten aus Betonwerkstein erteilt.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 21:58 Uhr
- erste Veröffentlichung: 20.08.2004, 00:00
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 19:29 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2004/1106.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2004/1106.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Fassaden-Verkleidung, Betonbau
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Leichter textilbewehrter Beton jetzt im alltäglichen Einsatz" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Die Zukunft leuchtet blau: Fabrino Color Coats bringen das Berliner DIN-Gebäude zum Strahlen (14.7.2023)
- „The Walll“ - Kunst mit Fotobeton (10.12.2019)
- Glasfaser- und Fotobeton trafen an der TU Dresden auf Denkmalschutz und Elektronenmikroskope (6.11.2019)
- Opterra liefert spezielle Bindemittel für Binder aus Carbonbeton C³ (31.1.2017)
- Carbonbeton C³ verspricht schlanke, korrosionsbeständige, nachhaltige Konstruktionen (10.11.2015)
- Sortenreine 3D-Textilien zur Betonarmierung erleichtern das Recycling (18.8.2014)
- Krebsverdacht à la Asbest bei Carbonfasern (17.8.2014)
- Küchenarbeitsplatte aus Textilbeton mit 3D-Textilarmierung (5.7.2014)
- Tudalit-Textilbeton zur Verstärkung von Stahlbeton vom DIBt freigegeben (24.6.2014)
- Broschüre „Bauen mit Fasern“: Textilbeton und -membranen revolutionieren Architektur (30.4.2014)
- Stahlfaserbeton schnell mit Computertomographie und Software kontrollieren (5.3.2014)
- 3D-Carbonfaser-Gitter als Betonverstärkung hat Praxistest bestanden (19.8.2013)
- SGL Group prämiert beste Ideen für Carbocrete-Carbonbeton Anwendungen (19.4.2012)
- Ideenwettbewerb der SGL Group zu neuem Verbundwerkstoff Carbocrete (2.1.2012)
- "texton" strebt Durchbruch bei serieller Herstellung von Textilbeton-Fertigteilen an (17.10.2011)
- TU Dresden Pilotprojekt für 3 cm dicke 3D-textilbewehrte Betonelemente (17.9.2011)
- Beton-Kalender 2011 mit Fokus auf Kraftwerke und Faserbeton (23.11.2010)
- Betonwerksteinpreis 2010 geht an Ferdinand-von-Steinbeis-Schule (14.2.2010)
- Zwei-Komponenten-Bewehrungsfaser verschafft Faserbeton zusätzliche Duktilität (4.1.2010)
- Gebäudehülle aus Sandwichelementen mit Textilbeton (19.11.2009)
- Stahlfaserbeton als Alternative beim Tiefgaragenbau (4.5.2009)
- Stahlfaserbeton mit definierten Eigenschaften marktreif (11.11.2008)
- Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung (11.6.2008)
- Bildband präsentiert die Meisterstücke junger Betonwerker (25.4.2008)
- Nanostrukturierte Polymere machen textilbewehrten Beton leistungsfähiger (11.12.2006)
- Weltneuheit vorgestellt: Brücke aus textilbewehrtem Beton (31.1.2006)
- Tragfähigkeit erhöhen, Ingenieurbauwerke erhalten (6.10.2005)
- 10. Betonkanu-Regatta in Heidelberg (23.6.2005)
- Phase drei: „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ (1.6.2005)
- Orange Wanne' erfüllt Anforderungen für wasserundurchlässige Keller im Wohnbau (20.5.2005)
- NOEplast Granit III zur Beton-Oberflächengestaltung (13.5.2005)
- Fassadenelemente aus Terrakotta im Großformat (9.5.2005)
- Bundesverband Transportbeton veröffentlicht Frühprognose (10.2.2005)
- Erster Brückenschlag mit leichtverdichtendem Beton (10.2.2005)
- Glasfaser-Spannstab verspricht Sichtbetonflächen zum Vorzeigen (28.12.2004)
- Projektbericht: Beton-Instandsetzung von Hochhausbalkonen (28.10.2004)
- Projektbericht: Altbausanierung mit "Oranger Wanne". (13.10.2004)
- "Nobelpreis der Betontechnik" an Frank Bellmann verliehen (2.10.2004)
- Lebensdauer von Stahlbeton-Bauwerken lässt sich vorhersagen. (10.9.2004)
- Merkblatt Sichtbeton von BDZ und DBV veröffentlicht (9.9.2004)
- Transportbeton Bau-Archiv Light: Planungshilfe für Architekten, Bau-Ingenieure und Studierende (26.8.2004)
- Schöck und Fiberline Composites entwickeln innovative Alternative zu Betonstahl (16.8.2004)
- Sidings - nichtbrennbare Fassadenpaneele von Eternit (26.7.2004)
- Naturstein-Fassaden - edel, robust und gut gedämmt (28.6.2004)
- Planungshilfe von Wienerberger: Fassadengestaltung auf einen "Klick". (18.6.2004)
- Neue Farben für die ArGeTon-Fassade: Perlweiß und Aprikot-Beige (23.2.2004)
- Glasfliese an Glasfliese: Sanfter Schimmer und klare Reflexe (9.10.2003)
- Verstärkung von tragenden Bauteilen mit Kohlefasern (17.7.2003)