Baukulturbericht 2016/17 „Stadt und Land“ erschienen (und downloadbar)
Als offizieller Statusbericht zum Planen und Bauen in Deutschland thematisiert der Baukulturbericht 2016/17 Leitbilder für Klein- und Mittelstädte sowie den ländlichen Raum und liefert Handlungsempfehlungen für alle am Planen und Bauen beteiligten Akteure.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 14:55 Uhr
- erste Veröffentlichung: 06.11.2016, 22:55
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 03:46 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2016/1598.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2016/1598.php4
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,...
- BMBau - Bundesbauministerium / Bauministerium / Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Bundesstiftung Baukultur (BSBK)
- Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ erschienen (24.6.2020)
- Baukulturbericht 2018/19: „Erbe - Bestand - Zukunft“ (7.11.2018)
- Studie: „Bürger gehen, Ausgaben bleiben: Schrumpfende Städte leiden doppelt“ (23.4.2018)
- GdW und Bundesstiftung Baukultur: Deutschland braucht neue Wohnungspolitik und Ankerstädte (19.11.2017)
- BBSR legt Raumordnungsbericht 2017 vor: Daseinsvorsorge in Stadt und Land sichern! (13.11.2017)
- 33 Rezepte in einem „Kochbuch“ für mehr Baukultur (24.10.2017)
- Gestaltungsbeiräte unverzichtbar für hochwertiges Planen und Bauen in den Kommunen (22.10.2017)
- Gebaute Geschichte: 328 Seiten zur historischen Authentizität im Stadtraum (17.10.2017)
- Bauboom verdrängt Grün- und Freiflächen in Städten (12.9.2017)
- Wohnungsmieten steigen weiter bei Angebotsmieten zwischen 4,40 und 16,40 Euro/m² (21.8.2017)
- Deloitte Property Index: hohe Kaufpreise und niedrige Mietrendite machen Eigentumsbildung unattraktiv (23.7.2017)
- BBSR-Analyse: Großstädte unter Wachstumsdruck (23.7.2017)
- „Architektur als Impulsgeber im ländlichen Raum“: 12. Egon-Eiermann-Preis ist entschieden (3.7.2017)
- Universitätsallianz Ruhr will erste Adresse für Metropolenforschung werden (25.6.2017)
-
Zukunftsfähiges Stadtklima beginnt bei den kommunalen Grün
etats (6.6.2017) - Zeitgenössische Baukultur in der Schweiz in 25 Dokumentationen, vier Essays und einem Interview (14.5.2017)
- Smart Cities - Kommunen müssen Digitalisierung endlich zur strategischen Aufgabe machen (27.4.2017)
- „Häuser sollten Individualisten sein“ - Interview mit Professorin Tina Haase (23.4.2017)
- BBSR-Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ über Smart Cities (4.4.2017)
- Kaum Wohnungsleerstand in Großstädten (6.12.2016)
- Monitor Nachhaltige Kommune (5.12.2016)
- Baurechtsnovelle soll Städte mittels „Urbaner Gebiete“ fit für die Zukunft machen (30.11.2016)
- VBI definiert Städte als technische Systeme und fordert Mitwirkung bei der Stadtplanung (20.11.2016)
- Wiedererrichtung der Berliner Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel (13.11.2016)
- VITRUV unterstützt Städteplaner bei der zivilen Sicherheitsplanung für urbane Gebiete (3.12.2016)
- Morgenstadt-Index: So zukunftsfähig ist Ihre Stadt! (3.10.2016)
- Vorstellung der Plusenergiegemeinde Wüstenrot und der Weg zur bilanziellen Energieautarkie (18.9.2016)
- SmartEnCity: Auf dem Weg zur smarten und energieneutralen Stadt (18.9.2016)
- Neue, ressortübergreifende Strategie der Bundesregierung zur Stadtentwicklung (18.9.2016)
- Vor dem UN-Weltsiedlungsgipfel Habitat III: Gutachten zur „transformativen Kraft der Städte“ (18.9.2016)
- Capital: Deutsche ziehen aus den Städten wieder vermehrt ins günstigere Umland (21.8.2016)
- Das „Who is who“ der Baukultur (26.6.2016)
- Brücken mit Ortsbezug planen ... fordert die Bundesstiftung Baukultur (21.3.2016)
- DGNB startet Pilotphase zur Bewertung der baukulturellen Qualität (4.10.2015)
- Baukultur-Studie: Gutes Bauen als Chance für den Deutschlandtourismus (8.3.2015)
- Bundesstiftung Baukultur legt erstmals einen Bericht zur Lage der Baukultur vor (18.11.2014)