Finalisten des DAM Preises 2021

(9.11.2020; Hinweis vom 5.2.2021: Der DAM Preis 2021 ist entschieden!) Vier Projekte aus den Bereichen Wohnen, Kultur und Bildung, Arbeit sowie Freizeit sind in das Finale des DAM Preises 2021 gerückt. Teilweise sind es hybride Gebäude, die mehrere dieser Funktionen zugleich erfüllen. Die Jury wählte folgende Projekte als Finalisten:
GEWINNER (Beitrag dazu): WERK12, München
- von der ARGE MVRDV & N-V-O | Nuyken von Oefele Architekten BDA und Stadtplaner
Das WERK12 steht auf dem ehemaligen Pfanni-Gelände nahe des Münchner Ostbahnhofs. Das Areal entwickelt sich seit einigen Jahren zu einem experimentierfreudigen Stadtviertel. Umlaufende breite Balkonstege und Kaskadentreppen charakterisieren das Gebäude nach außen; seinen frisch-frechen Auftritt erhält es durch riesige Buchstaben mit Comics entlehnten Lautmalereien an der Fassade. Der freie Platz vor dem Gebäude unterstützt den Auftritt.
Die Bilder des niederländischen Expo-2000-Pavillons tauchen nicht von ungefähr vor dem geistigen Auge auf: Er animierte den Bauherren zu dem Auftrag. Innen weist der fünfgeschossige Bau eine hohe Flexibilität für verschiedenste Nutzeransprüche auf.
Durch eingezogene Galerien in den hohen Räumen entstehen zusätzliche Ebenen. Offene Installationen und Sichtbeton prägen das Innere. Ein Fitness-Studio belegt drei Etagen, eine davon mit Pool. Dazu kommen verschiedene Gastronomienutzungen und Büroflächen.
Wohnregal, Berlin
Das „Wohnregal“ spiegelt große Experimentierfreude wieder: Die Architekten haben die serielle Produktions- und Konstruktionsweisen aus dem Industriebau auf ein Eckwohnhaus übertragen und ihrer Nachbarschaft einen Betonbaustein an die Seite gestellt, der sich zugleich einpasst, irritiert und neugierig macht:
Die Schmalseite besteht aus einem offenen, nur durch ein Stahlnetz gesicherten Treppenhaus. Es wird in den fünf Obergeschossen beidseits von kleinen Loggien gerahmt. Die langen Seiten zur Straße und zum Hof hingegen sind raumhoch mit Schiebelementen verglast.
In den ganz unterschiedlich großen Wohnungen mit fließenden Grundrissen kommt das Baukastensystem aus p-Decken, Balken und Stützen noch einmal voll zu Geltung; dabei scheinen durch die Toleranzfugen die Balken auf den Stützen regelrecht zu schweben.
Verwaltungsgebäude mit gebäudeintegriertem Dachgewächshaus, Oberhausen
- von Kuehn Malvezzi
Zentral am Markplatz von Oberhausen ist die ungewöhnliche Kombination aus einem Verwaltungsgebäude mit einem Gewächshaus auf dem Dach entstanden. Verbunden werden die beiden Elemente durch einen vertikalen Garten:
Auf dem unprätentiös und zugleich kraftvoll auftretenden Eckgebäude aus Backstein mit raumhohen Fenstern thront die luftige Gewächshausstruktur, deren gezacktes Dach ein wenig an Eisberge erinnert.
In den unteren Etagen ist die Agentur für Arbeit untergebracht, oben baut ein engagiertes Gärtnerteam in ausgedehnten Glashallen Obst, Gemüse und Zierpflanzen an, zudem forscht die Fraunhofer Gesellschaft in einem Teil des Gewächshauses.
Die Erschließung des Dachbereichs erfolgt separat aus einem Gartenhof über eine Stahlkonstruktion, die mit Kletterpflanzen und Pflanztrögen begrünt ist. Den oberen Abschluss bildet ein Steg mit Panoramablick über Oberhausen.
Kleiner Querverweis: Das gebäudeintegrierte Dachgewächshaus und Verwaltungsgebäude am Altmarkt in Oberhausen war auch Winner Gold Energie beim Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur - siehe Beitrag vom 25.1.2021.
Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin
- von O&O Baukunst
Foto: Schnepp Renou
Die neue Ernst-Busch-Hochschule fasst alle zuvor verstreut gelegenen
Dependancen an einem Ort zusammen. Die Architekten haben dafür die
ehemaligen Opern-Werkstätten aus den Fünfzigerjahren um einen Bühnenturm und
eine Caféteria erweitert, die als neue Bauteile an den Bestand andocken:
![]() |
![]() |
Fotos © Schnepp Renou |
Der Bühnenturm lässt durch eine Holzlattenverkleidung die dahinterliegende Schicht aus Polycarbonatplatten hindurchschimmern, die Caféteria ist ein mit gelochten Streckmetall verkleideter Flachbau. Im Bühnenturm sind zwei akustisch abgekoppelte Probensäle übereinander gestapelt; über die Etagen des Altbaus verteilen sich Werkstätten, eine Bibliothek und kleinere Probenräume.
Mittig im Haus liegt eine Sichtbeton-Treppenskulptur zur vertikalen Erschließung. Das Innere wurde neu geordnet, bestimmend für die ästhetische Wirkung der breiten Korridore ist eine klare Zäsur: Bis zur Höhe von 2,30 Meter wurde saniert, alles darüber roh belassen.
Architekturführer Deutschland 2021
Die Finalisten werden mit der Veröffentlichung des Architekturführers Deutschland 2021 und mit allen nominierten Bauten in einer handlichen gedruckten Version vorgestellt. Das bei DOM publishers verlegte Buch ist bereits erschienen:
- Herausgeber: Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal
- 2020
- Softcover, 224 Seiten, 135 × 245 mm, 500 Abbildungen
- ISBN: 978-3-86922-771-9
- erhältlich u.a. bei Amazon
Die Bekanntgabe des Preisträgers und Verleihung des DAM Preises 2021 sowie die Eröffnung der Ausstellung mit dem Preisträgerprojekt und allen Bauten der Shortlist finden am 29. Januar 2021 im DAM bzw. online statt. Zu diesem Anlass erscheint auch das Deutsche Architektur Jahrbuch 2021 mit ausführlichen Besprechungen der Bauten aus der Shortlist und des Preisträgers - vergleiche auch Beitrag „Deutsches Architektur Jahrbuch 2020“ vom 3.2.2020.
Kooperationspartner des DAM Preis ist seit 2017 die Firma Albrecht JUNG GmbH & Co. KG.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Nominierungen zum DAM Preis 2021
- DAM Preis für Architektur in Deutschland
- Deutsches Architekturmuseum
- DAM Preis 2022 geht an die Arge Summacumfemmer Büro Juliane Greb für San Riemo (31.1.2022)
- Deutsches Architektur Jahrbuch 2022 zum DAM Preis 2022 (31.1.2022)
- Finalisten des DAM Preises 2022 (8.11.2021)
- Architekturführer Deutschland 2022 (8.11.2021)
- Deutscher Architekturpreis 2021 für „Zusammen Wohnen“ in Hannover (22.6.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Die besten Beton-Bauten 2020 auf 184 Seiten Papier (13.10.2020)
- Callweys 50 Häuser des Jahres 2020 (5.10.2020)
- Erster Bundespreis Umwelt & Bauen entschieden (4.10.2020)
- Brick Award 2020 entschieden (28.9.2020)
- Ulmer Kienlesbergbrücke entscheidet den Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 für sich (30.8.2020)
- Update: Drei Finalisten aus acht Nominierten im Rennen um den Nachhaltigkeitspreis Architektur (19.10.2020)
- Architekturpreis Beton 2020 entschieden (3.5.2020)
- GEPLANT + AUSGEFÜHRT-Preis 2020 entschieden (19.4.2020)
- Deutsches Architektur Jahrbuch 2020 (3.2.2020)
- DAM-Preis 2020 geht an die James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel (3.2.2020)
siehe zudem:
- Architektur Awards im Architektur-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Nachhaltigkeit und Architektur bei Amazon.de