Digitalisierung am Bau - „Bauen 4.0“
Bauindustrie 2019: Digitale Trends und kommerzielle Herausforderungen (19.2.2019)
Kostendruck, Online-Strategie, Kundenfokus, Digitalisierung und Smart Home / Smart Building: Bei Simon-Kucher & Partners wurden fünf Herausforderungen analysiert, die Unternehmen der Bauindustrie 2019 aktiv bewältigen sollten, um Wachstum, Umsatz und Gewinn nachhaltig zu steigern. weiter lesen
bauma-Branchenbarometer: hohe Investitionsbereitschaft, positive Stimmung, Fachkräftemangel,... (28.1.2019)
10 Wochen vor dem Start der bauma am 8. April 2019 hat die Messe München exklusive Studienergebnisse für die Baumaschinenbranche veröffentlicht. weiter lesen
Wettbewerb „Auf IT gebaut“ 2019 ist entschieden (21.1.2019)
Auf der BAU in München hat MinDirig Dr. Gäckle vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie am 15. Januar die Preise im Wettbewerb „Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft“ überreicht. Ausgezeichnet wurden herausragende digitale Lösungen für die Bauwirtschaft. weiter lesen
Bosch arbeitet an seiner Position als eines der führenden IoT-Unternehmen (8.1.2019)
Das Internet der Dinge (IoT) verändert zunehmend die Welt. Welche Möglichkeiten es bereits heute bietet, zeigt u.a. Bosch derzeit auf der CES - vom Shuttle-Konzeptfahrzeug, über vernetzte Kühlschränke, bis hin zu smarten Rasenmähern, die individuell lernen. weiter lesen
Wienerberger arbeitet u.a. mit Baurobotern an der Zukunft des Bauens (16.12.2018)
Die Baubranche sieht sich derzeit mit vielen Herausforderungen und Veränderungen konfrontiert - angefangen beim bezahlbaren Wohnraum, über Fachkräftemangel, bis zur Digitalisierung. weiter lesen
Trend zur digitalen Erfassung des Heizenergieverbrauchs (26.11.2018)
Immer mehr Vermieter setzen für die Verbrauchserfassung auf Funk - das zeigt die diesjährige Kampagne des Immobiliendienstleisters ista: Das Essener Unternehmen sprach über 35.000 Kunden an, worauf sich jeder Zweite entschied, vollständig auf fernauslesbare Mess- und Verteiltechnik umzustellen. weiter lesen
„Trendometer 2019“ für die Bau-/Bauzulieferindustrie (21.11.2018)
Was sind die vorherrschenden Themen im Bereich der
Bauzulieferung im Jahr 2019? Welche Trends scheuchen die Player aus ihrer
Komfortzone? Welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte Florian
Kaiser wagt eine Prognose im Trendometer 2019 auf einer Skala von 1 bis 10. weiter lesen
digitalBAU: Neue Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche in den Nicht-BAU-Jahren (19.11.2018)
Mit der digitalBAU hat die Messe München gemeinsam mit dem Bundesverband Bausoftware (BVBS) eine neue Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche kreiert. weiter lesen
Wohntrends 2035: Digitalisierung revolutioniert das Wohnen (18.11.2018)
Die Digitalisierung schreitet mit hohem Tempo voran und sorgt u.a. auch dafür, dass die Wohnwünsche immer vielfältiger und anspruchsvoller werden (können). weiter lesen
Digitalisierung am Bau à la Cemex GO wird von 60% der Stammkunden genutzt (11.11.2018)
Die digitale Plattform Cemex Go besteht jetzt ein Jahr und erreicht inzwischen laut eigenen Angaben über 20.000 Kunden in 18 Ländern. Damit sieht sich das Unternehmen als Vorreiter bei der digitalen Transformation in der weltweiten Baustoffindustrie. weiter lesen
Eine Lösung für den Fachkräftemangel? Wenn Roboter Trockenbauwände aufstellen... (22.10.2018)
Forscher am National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) haben mit „HRP-5P“ einen humanoiden Roboter entwickelt, der autonom Bauarbeiten verrichten kann. Er ist u.a. in der Lage, eine Trockenbauwand selbständig zu montieren. weiter lesen
Rheinzink ändert sein Marketing grundlegend (7.10.2018)
Rheinzink will künftig auf digitales Marketing und regionale Kundenveranstaltungen setzen: „Wir müssen in Zukunft mehr online präsent sein, um die Zielgruppe Bauherren, Architekten und Planer besser zu erreichen.“ weiter lesen
Direktvertrieb ist in der europäischen Bauwirtschaft im Kommen (30.9.2018)
In der Baubranche ist der dreistufige Vertrieb gang und gäbe - sprich: die Baustoffhersteller verkaufen ihre Materialien über Fachhändler an die Bauunternehmen und Handwerker. Doch in den Markt kommt zunehmend Bewegung. weiter lesen
DStGB und Bitkom fordern bundesweites Kompetenzzentrum „Digitale Städte und Regionen“ (10.9.2018)
In einem Neun-Punkte-Plan für Digitale Städte und Regionen fordern Bitkom und DStGB eine zentrale Schalt- und Schnittstelle zwischen den Kommunen. Das Kompetenzzentrum Digitalisierung soll Städte und Regionen unterstützen. weiter lesen
Weltpremiere: Erste Familie zieht in 3D-Druck-Haus von Yhnova Batiprint3D (15.7.2018)
In Nantes kam es in diesen Tagen zu einer Weltpremiere: Dort zieht erstmals eine Familie in ein Haus ein, das von einem Roboter errichtet wurde. Das Gebäude namens „Yhnova“ wurde mittels „BatiPrint 3D“ in 54 Stunden fertiggestellt. weiter lesen
Wirtschaft setzt zunehmend auf 3D-Druck (Bauletter vom 17.6.2018)
Mehr als jedes vierte deutsche Industrieunternehmen (28%) hat bereits einen 3D-Drucker im Einsatz. Das ergibt eine repräsentative Befragung von 553 Fertigungsunternehmen ab 100 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiter lesen
- Betonbau per 3D-Drucker (13.4.2018)
Möglichkeiten und Perspektiven von Künstlicher Intelligenz für Unternehmen (Bauletter vom 11.6.2018)
Künstliche Intelligenz (KI) gehört derzeit zu jenen Zukunftstechnologien, die nicht nur völlig neue Möglichkeiten versprechen, sondern auch die Phantasie anregen. Die allgemeine Diskussion darüber bewegt sich jedenfalls derzeit am Rande eines Hypes. weiter lesen
TechnikRadar zeigt, was die Deutschen über Technik denken (Bauletter vom 26.5.2018)
In Deutschland sind laut TechnikRadar 89,5% der Bevölkerung davon überzeugt, dass sich der technische Fortschritt nicht aufhalten lässt. 60,2% gehen davon aus, dass mit der Entwicklung zunehmend Zwänge für den Einzelnen entstehen. weiter lesen
Industrie 4.0 (Bau-IT-Letter vom 30.4.2018)
Sie generieren Daten, kommunizieren untereinander und geben dank Sensoren Hinweise zu Produktion und Bedienung: Jede vierte Maschine in deutschen Fabriken ist heute smart und arbeitet vernetzt. weiter lesen
- Personalisierte Produkte in Massenproduktion (Bauletter vom 28.4.2018)
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft (26.3.2018)
Mittelständische und kleine Unternehmen, die die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft prägen, sollen in den kommenden knapp drei Jahren vielfältige Unterstützung erhalten, um den digitalen Wandel angehen und ihn für ihre Geschäftsmodelle erfolgreich nutzen zu können. weiter lesen
„Trendometer 2018“ für die Bauzulieferindustrie (18.12.2017)
Was sind die angesagten Themen im Bereich der Bauzulieferer für das nächste Jahr? Branchenexperte Florian Kaiser von der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner GmbH wagt eine Prognose im „Trendometer 2018“. weiter lesen
Digitalisierung und disruptive Veränderungen auf den Rosenheimer Fenstertagen 2017 (27.11.2017)
Über 868 Teilnehmer aus 14 Ländern erhielten auf den 45. Rosenheimer Fenstertagen in 33 Vorträgen eine Vielzahl neuer und praktisch nutzbarer Informationen, die erstmal „verdaut“ werden müssen. weiter lesen
Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten (Bauletter vom 1.10.2017)
Ob in der Bahn, im Büro oder zu Hause nach der Tagesschau: Die Digitalisierung entkoppelt Arbeit von Zeit und Raum. Im jetzt erschienenen Bericht „Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken“ fasst die BAuA den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu diesen Arbeitsformen zusammen weiter lesen
16 Seiten zu digitalen Chancen für die Bauwirtschaft (4.10.2017)
Die Digitalisierung sowie Vernetzung von Arbeitsprozessen wird auch in der
Baubranche zunehmend von den Auftraggebern gefordert. Um die Betriebe zu
unterstützen, haben die die Baugewerblichen Verbände eine Broschüre mit dem
Titel „Bauen 4.0 - Digitale Chancen für das Baugewerbe“ veröffentlicht. weiter lesen
Digitalisierung - Fluch oder Segen? ARAG hat dazu 1.000 Personen befragen lassen (20.8.2017)
Im Rahmen ihrer allgemeinen Markt- und Gesellschaftsforschung hat die ARAG herausfinden wollen, wie man in Deutschland zur Digitalisierung steht - sowohl im Privaten als auch am Arbeitsplatz. weiter lesen
Smart Cities - Kommunen müssen Digitalisierung endlich zur strategischen Aufgabe machen (27.4.2017)
Laut einer gemeinsamen Untersuchung von BBSR, PwC und Fraunhofer IAO müssen Kommunen die Digitalisierung zu einer ihrer strategischen Aufgaben machen, um bei der Stadtentwicklung handlungsfähig und unabhängig zu bleiben. weiter lesen
VDE: „Digital Germany“ bis 2025, sofern der Turbo zündet (25.4.2017)
Deutschland liegt in Sachen IT hinter den USA und Asien zurück. Die VDE-
- Digitaler Wandel: VDE fordert Bildungsoffensive (25.4.2017)
- wenig Eigeninitiative bei Weiterbildung zur Digitalisierung (Bauletter vom 24.2.2017)
CERT@VDE: Cyber-Security für eine erfolgreiche Digitalisierung (25.4.2017)
IT-Sicherheit ist eine Basisvoraussetzung für die erfolgreiche Digitalisierung. Der VDE verstärkt deshalb sein Engagement für Cyber Security und startet das CERT-System. weiter lesen
Digitaler Binnenmarkt ist ein Muss (Bauletter vom 21.3.2017)
Trotz der verstärkten Bemühungen um den Ausbau der digitalen Infrastruktur in den vergangenen Jahren hinke Deutschland in Europa bei der Internetgeschwindigkeit mit durchschnittlich 14 Megabit pro Sekunde hinterher. weiter lesen
- Bauzulieferer in der Digidämmerung?! (Bauletter vom 11.3.2017)
OC&C-Studie über das Handwerk der Zukunft ... und die Konsequenzen für Produkthersteller (23.1.2017)
Für Hersteller und Distributoren von Baustoffen und -elementen sind Handwerker die wichtigste unmittelbare Kundengruppe. Als Zielgruppe werden sie jedoch zunehmend zur Herausforderung. weiter lesen
- Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft nimmt Fahrt auf (Bauletter vom 3.12.2016)
Ohne Menschen keine digitale Transformation (Bauletter vom 12.11.2016)
Drei der führenden Professoren aus dem Bereich Business Process Management (BPM) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Prozessmanagement den Bericht zur wissenschaftlichen Studie „BPM Compass“ veröffentlicht. weiter lesen
disruptive Technologien (Bauletter vom 27.10.2016)
„Disruption“ hat es als Schreckgespenst der Wirtschaft zum Wirtschaftswort des Jahres 2015 geschafft. Doch nicht einmal Experten sind sich einig, wofür dieser Begriff tatsächlich steht. Das Fraunhofer IAO ermittelt bis zum 31. Dezember 2016 in einer Studie den Umgang von Unternehmen mit potenziell disruptiven Technologien. weiter lesen
BDU: „Mittelständische Bauwirtschaft steht vor größeren Veränderungen“ (26.10.2016)
Die deutsche Bauwirtschaft muss dringend in ihre Zukunftsfähigkeit investieren. Besonders der Mittelstand ist angesichts neuer Herausforderungen gefordert - zu diesem Fazit kommt das aktuelle Thinktank-Themendossier „Achtung Baustelle!“ des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater. weiter lesen
Roland Berger-Studie: Es gibt keine Alternative zur Digitalisierung. Auch nicht auf dem Bau (28.8.2016)
Die digitale Transformation hat alle Wirtschaftsbereiche erfasst, wirkt sich auf die Wertschöpfungskette aus und verändert Geschäftsmodelle - davon gehen 93% der Baufirmen aus. Doch bisher folgte dieser Erkenntnis selten ein entsprechendes Handeln weiter lesen
Bauindustrie größter Dinosaurier im Multi-Channel-Zeitalter (Bauletter vom 13.5.2016)
Digitalisierung steht ganz oben auf der Agenda deutscher Industrieunternehmen! Wirklich? Den Vertrieb scheint das nicht zu betreffen. Während die Digitalisierung in der Produktion derzeit schnell Einzug hält, hinkt der Vertrieb weit hinterher: weiter lesen
W&P Studie zur Bauzulieferindustrie: „Der Vertrieb im Fachhandwerk 2020+“ (1.5.2016)
Die Marktlage in der Bau-/Bauzulieferbranche ist gut, die
Auftragsbücher sind in der Regel gut gefüllt. Und doch sitzt vor allem das Fachhandwerk zwischen den Stühlen: Produkte, Handelsstrukturen, Kunden sowie das gesamte Umfeld wandeln sich. weiter lesen
Der „digitale Kunde“ verändert die Nachfragestruktur in der Bauzulieferindustrie (6.3.2016)
OC&C hat für die neue Studie „Canal Grande“ zur Digitalisierung der Bauzuliefererindustrie 400 private Bauherren, 200 bauausführende Betriebe sowie das Top-Management von 15 Herstellern der Bauzulieferindustrie befragt. weiter lesen
Internet der Dinge lässt digitales Universum explodieren (22.4.2014)
Das weltweite Datenvolumen wird bis 2020 um das Zehnfache anwachsen - von derzeit 4,4 auf 44 Billionen Gigabyte. Vor allem das Internet der Dinge und die damit verbundene Verbreitung von Funktechniken, smarten Produkten und softwarebasierten Geschäftsmodellen tragen dazu bei, dass sich das Digitale Universum künftig alle zwei Jahre verdoppelt. weiter lesen